- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Clio 2 1.2 16v Schmelzsicherung defekt
Clio 2 1.2 16v Schmelzsicherung defekt
Hallo Forengemeinde,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich irgendwie nicht mehr weiter weis. Vor 6 Jahren konnte ich einen tollen Clio 2 1.2 16V BJ 2003 von einem Rentnerehepaar in top gepflegtem Zustand erwerben. Bisher hatte ich mit dem Auto keinerlei Probleme.
Diese fingen vor genau einer Woche an. Auto startete am Morgen nicht mehr. Abends Batterie gemessen, lag bei unter 8 also Batterie erneuert. War es aber nicht, denn jetzt klackte es nur beim Starten. Anlasser ausgebaut und geprüft. Magnetschalter hin, also Anlasser gewechselt. Voila, Auto ging wieder aber nur einen Tag. Abends auf dem Parkplatz der Firma wo ich arbeiter wieder nur ein Klacken. Es musste also was sein, was der Batterie den Strom entzog. Aber was. Zum Glück ist hier ne Werkstatt neben dran. Die haben alles durchgemessen und festgestellt, dass die Schmelzsicherung kaputt ist. Dieses kleine Teil am Pluspol der Batterie. Haben bei Renault angerufen, die verkaufen nur noch den kompletten Kabelstrang für 300 Teuronen. Ich bei Schrottplätzen nachgefragt, bei E**y geschaut, nix gefunden. Die Werkstatt hat jetzt einen Lötpunkt gesetzt damit man nicht anschieben muss, aber das Teil ist hin.
Wie viel Amper hat die Sicherung denn ? Hab schon überlegt ob man eine einzelne Sicherung einlöten kann falls das Teil nicht beschaffbar wäre (Großraum München).
Hatte hier jemand ein ähnliches Problem ? Wie gelöst ? Kann man so eine Sicherung nicht auch vom Clio 3 nehmen (falls verbaut ?). Ich bin kein Elektriker deshalb frag ich so blöde. Das so ein kleines Sch..ßteil nicht irgendwo vorhanden ist, kann ich gar nicht glauben.
Noch ne Frage, der von der Werkstatt meinte er würde das Auto nicht fahren wegen Kabelbrand usw. . Weil die ja diesen Lötpunkt gesetzt haben. Was kann da passieren wenn ich mein geliebtes Auto doch nach Hause fahre.
Danke euch schon mal
Micha
PS. So in etwa schaut das Teil aus...
Ähnliche Themen
10 Antworten
So ein Teil kenne ich bei meinem Clio 2 am Minuspol nicht.
Aber wenn die Sicherung sich verabschiedet muß man suchen! Eine alte Biluxbirne, mit Drähten versehen und dazwischengeschaltet, ist ein sehr preiswerter Strommesser udn übersteht jeden Kurzschluß. Normale Meßgeräte sind da nicht so geduldig.
Wenn es darum geht einen Fehlerstrom zu finden, nimmt man besser eine 5 W-Birne oder eine noch kleinere dazwischen.
Den Kabelbaum austauschen ist Unsinn.
Möglicherweise gibt es zwei Fehler. Einer zieht den Strom aus der Batterie und der andere ist der Kurzschluß der die Sicherung feuert.
Damit der Heimweg möglich ist würde ich als soforthilfe die Plusklemme bei der Ankuft abschrauben.
Mit Schaltgetriebe kann man an einem kleinen Gefälle auch anrollen wenn es noch für Zündung und Elekrtonik reicht. Sonst Starthilfekabel.
Der Anlasser ist vermutlich unschuldig.
Aber gibt es Wasser im Auto?
schrauber
Hallo,
Unter Schmelzsicherung wirst du das Teil auch nicht finden?? bei Renault den ganzen Strang?
Mal ehrlich bei ebay, bei Teilehaber und anderen Portalen gibt es die Lösung für dein Prob gebraucht ab 15€ und neu ab 28€, du musst einfach das Batteriekabel für den Pol tauschen, dies ist etwa 50cm lang, hat an dem Ende den klassischen Anschluss für den Batterieanschluss wo auch das kleine Braune Kästchen dran ist und am anderen Ende ist eine Oese (Kabelschuh)
Guten Morgen Gemeinde,
ich hab das Teil. Hat mich ganze zwei Euro beim Schrotthändler gekostet. Unglaublich aber beim 10 Schrottplatz hatte ich Erfolg und heute morgen schon geholt.
Da mein Fahrersitz doch ziemlich durch ist, hab ich gleich mal geschaut und ein ganz neues Set gefunden. Kostet mich 50 Euro für hinten und vorne. Hatte nur nicht das passende Werkzeug dabei.
War wohl echt nur diese dusselige Sicherung und der Anlasser. Der wurde gestern noch mal geprüft und war wirkich hin. Na ja, Batterie war auch schon 6 Jahre alt, also lohnt der Invest sicher.
Mich hat nur dieser Werkstatt-Heini völlig bala gemacht weil ich mit Elektrik nicht viel am Hut habe. Rest kein Problem.
Ach übrigens Schrauber, ich habe kein Wasser im Auto. Wie geschrieben hab ich das Auto vor 6 Jahren sehr gepflegt für 3000 Euro gekauft und pflege es seit dem weiter :-) . Bisher hatte ich auch keine Probleme. Hoffe nach dem Wechsel von dieser Sicherung bleibt es so.
Soll noch lange fahren mein Flitzi :-)
Tolles Forum hier. Hier bleib ich :-)
Danke
Micha
Hallo Micha,
das man dies kleine Kästchen auch so zu kaufen gibt, wußt ich nicht. Kannst Du uns vielleicht einmal verraten als "Was" du das Kästchen gekauft hast???
Ansonsten allzeit gute Fahrt
Habend Gemeinde,
Nach dem ich diese Schmelzsicherung vom Schrott habe einbauen lassen fuhr mein Clio wieder aber irgendwie fiel es beim anlassen jetzt schwieriger zu starten. War ich vor dem ganzen Mist nicht gewohnt. Da war Schlüssel rein und Auto lief Sommer wie Winter ohne Probleme. Jetzt so als wäre nicht gelnug Saft da obwohl die Batterie neu ist. Heute stand ich dann bei Obi und mein Clio ließ sich nicht mehr starten. Orgeln, Anlasser dreht aber das Autu springt nicht an. Mit jedem neuen Versuch wurde der Startversuch schwächer so als wäre die Batterie alle. Also anschieben. Motorleuchte ging nicht mehr aus aber ich hab es nach Hause geschafft. Wenn das Auto normal fährt leuchtet nichts auf. Was kann das noch sein. Lichtmaschine ? Ich muss sagen mein neuer Keilriemen quitscht und schreit sehr stark beim Starten. Krieg ihn aber nicht straffer gespannt. Vor dem Wechsel der Schmelzsicherung wurde alles geprüft und kein weiterer Schaden gefunden. Lichtmaschine 95A gebraucht 40€ plus meine Zeit aber der Wechsel des Anlassers war ja schon nicht notwendig. Hat jemand einen Tipp ?
Det-silvi ich hab noch kein neues Kabel bei EBay gefunden. Du ?
Danke
Micha
Man kann die Lima über die Spannung an der Batterie prüfen.
Am Zigarettenanzünder die Spannung abgreifen und etwa 30 min fahren. Dann muß sich eine Spannung von 14,4 V während der Fahrt einstellen, wenn keine nenneswerten Verbraucher eingeschaltet sind.
schrauber
Moin,
Das heißt Messgerät am Zigarettenanzünder " anschließen " und schauen was angezeigt wird ? Hoffe mein Clio springt gleich an. Werde gleich mal testen.
Danke
M.
So, ich war jetzt beim Tanken und bin 30 Minuten gefahren. Multimeter am Z-Anzünder angeschlossen. Anzeige bei Auswahl bis 20 V = 0,00. Hab die Mess-Stifte fest in der Anzünderöffnung verankert. Gleiches Ergebnis. An der Tanke hat er leicht georgelt und sprang dann an. Stand nur 5 Minuten. Im Leerlauf zeigt die Batterie 14,12 V an. Alle Kontakte sind sauber. Doch die Lichtmaschine ? Wie kann ich noch prüfen ?
Danke
Micha
Ich bin jetztnnach diesem Video vorgegangen https://m.youtube.com/watch?v=yR1MIXR1WF8
Also demnach ist die LM nicht betroffen.
Ruhezustand 12,8 V an der Batterie
Laufender Motor 14,3 V
Verbraucher an 13,26 V
Verbraucher nacheinander aus steigt Anzeige auf 14,16 V
Mit Radio an kreischt mein neuer Keilriemen ohne Ende. Alle Massebänder geprüft. Keine Defekte erkennbar. Kontakte mit Polfett ganz leicht beschmiert.
Ach ja Anzeige deshalb am Anzündet Null weil Sicherung defekt. Radio lief komischerweise aber trotzdem.
Bin mit meinem Latein am Ende. Doch diese doofe Schmelzsicherung ? Seit dem hab ich das Problem.
Micha
So,ich hab jetzt mal den Fehlerspeicher von einen Kollegen auslesen lassen.
Hab immer noch das beschriebene Problem. Beim Starten hört es sich so man, als wäre nicht genug Saft da.Gerät zeigt Fehlercode p0352 Zündspule B primär/Sekundär Schaltkreis Fehlfunktion.
Bedeutet das, dass die Zündspule im Eimer ist ? Nach dem das Auto läuft merke ich nichts mehr. Schnürt wie ne Katze.
Hatte jemand hier schon mal das Problem ?
Danke
Micha