1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Clio 2 startet manchmal nicht

Clio 2 startet manchmal nicht

Renault Clio 2

Hallo an alle,
habe wieder ein aktuelles Problem mit meinem Clio 2 1.2 16 V 75 PS. Baujahr dürfte 2002 sein. Es fing an, als er erst beim dritten mal starten anging. Fehler ausgelesen, OT Geber getauscht. Dann lief er sauber. Vor einem Monat wollte meine Mutter losfahren aber er startete nicht (mit beiden Schlüsseln probiert). Anlasser dreht, möchte aber nicht anspringen. Also ADAC gerufen, der hat vorne durchgemessen (leider nicht alles gesehen, da ich ja starten musste). Das Auto startete dann und er ADAC Mitarbeiter meinte das Hauptrelais + Zündspule hätte etwas. Habe ich dann tauschen lassen. Paar Tage später, wieder start Probleme, er ging aber dann an. Also zur Werkstatt Fehler ausgelesen nichts gefunden. Jetzt vor ein paar Tagen abends das selbe Spiel, springt wieder nicht an. Bekannten angerufen (hat eine Werkstatt) will sich das am nächsten Tag anschauen. Ich dachte, probierst es Tags darauf morgens nochmal und Zack springt sofort an. Habt Ihr irgendwelche Tipps?
Danke.

Ähnliche Themen
37 Antworten

Das Problem hab ich gerade auch denke an WFS aber das Licht leuchtet permanent.

Zitat:

@Ron15 schrieb am 26. April 2019 um 14:53:37 Uhr:


Hallo an alle,
Das Auto startete dann und er ADAC Mitarbeiter meinte das Hauptrelais + Zündspule hätte etwas.
Habe ich dann tauschen lassen.

Ich denke da ans Masseband.

Befindet sich links vorne unten hinter der Radhausverkleidung.

Ich geh davon aus "startet manchmal nicht" das sich dabei dein Anlasser nicht dreht.

Nein, der Anlasser dreht immer.

Zitat:

@Ron15 schrieb am 26. April 2019 um 16:00:13 Uhr:


Nein, der Anlasser dreht immer.

Ja Gut, Danke für die Info.

Dann müssen mal die Kabel und Kabelsteckkontakte unterhalb des Hauptrelais auf Korrosion überprüft werden.

Bei mir gibts keinen Zucker mehr, der hat erst 150 TKM gelaufen

Den OT-Geber braucht man nicht zu tauschen!! Lediglich den Stecker unter dem Kühlwasserschlauch abziehen, in Spiritus tauchen und mehrmals stecken. Seit etlichen Jahren habe ich dort keine Störung mehr.
Die Diode der WFS muß erlöschen wenn man den Zündschlüssel einsteckt und umdreht.
Blinkt sie weiter, ist vermutlich der Schlüssel defekt. Anderen Schlüssel probieren!
Die Batterie im Schlüssel hat dabei keine Bedeutung.
Zünkabel: haben im Stecker (vermute ich mal) einen 5 bis 10 kOhm Widerstand zur Funkentstörung. Der fackelt gelegentlich ab und man muß zumindest den Kerzenstecker ersetzen.
Zündspulendefekt: Liegt bei mir schon fast 50 Jahre zurück. Damals konnte man die Spulen bei Bosch prüfen lassen. Seither sind die Spulen bestimmt besser geworden. Also da würde ich zuletzt suchen.
Zündkerzen: Können bei zu großem Elektrodenabstand und mehr als 40.000 km Zündaussetzer haben. Aber besonders bei niedriger Drehzahl und voll durchgedrücktem Gaspedal. Fällt also vermutlich auch aus.
Wie lange ist es denn her, daß die Ventile eingestellt wurden?
schrauber

Sorry, das ich mich so spät melden (war im Krankenhaus). Also meine Mutter hat heute wieder den Versuch gewagt. Nach der Arbeit springt er wieder nicht an. Also wieder ADAC. Der hat diesmal den Fehler ausgelesen. Kurbelwellensensor. Sau komisch. Wurde vor ca. einem Jahr getauscht. Werde jetzt einen bestellen. Bosch oder Hella?

Zitat:

@Ron15 schrieb am 30. Mai 2019 um 15:49:53 Uhr:


Bosch oder Hella?

Original Renault-->preis mit neuem Stecker ca. 50€

Ok. Beim letzten mal wurde auch Original Renault verbaut. Ist es normal das der so kurz haltet?

Zitat:

@Ron15 schrieb am 30. Mai 2019 um 20:49:51 Uhr:


Ist es normal das der so kurz haltet?

Eigentlich nicht.

Ich baue da nur das Originalteil ein.

Keine Probleme.

Hast du den OT-Geber damals selbst eingebaut?

Ne, das war die Werkstatt wo auch der Fehler ausgelesen wurde.

Der OT-Geber ist es in der Regel nicht. Aber sein Stecker macht gelegentlich Probleme. Wenn man den Stecker abzieht und in Spiritus taucht, hat man das Problem für etliche Jahre gelöst.
Aber die Beschreibung passt sehr schön zum Fehler an dieser Stelle.
Es war einmal eine Zeit, da hatte man keine Diagnosegeräte und Einspritzer sondern Vergasermotoren.
Ob da Treibstoff vorhanden war, konnte man leicht feststellen. Das ist heute schwieriger.
Aber man konnte die Kerzen ausschrauben und nachsehen, ob sie Naß waren. Dann mußte man in der Zündanlage weitersuchen. Das ist heute nicht verboten.
Früher mußte man dazu Zündspule und Unterbrecherkontakt prüfen.
Heute würde ich bei fehlender Zündung an das Motorsteuergerät denken.
Dort kan sich auch Wasser breitgemacht haben!
Fehlende Masseverbindungen ärgerten damals genauso wie heute.
Wieviel km haben die Kerzen? Ab 40.000 werden sie unsicher. Aber so lange halten sie. Es wird behauptet, bei Bosche wären es weniger. Mag sein.
Wieviel km hat das Auto?
schrauber

Hallo,
das Auto hat ca. 67 tkm. Die Kerzen wurden erst gemacht. Stecker reinigen werde ich mal machen. Danke.

Zitat:

@Ron15 schrieb am 1. Juni 2019 um 08:11:58 Uhr:



das Auto hat ca. 67 tkm.

Das ist ja nix.

Mein Kangoo DCI hatte schon den ersten Motor-Total-Schaden bei 48000 außerhalb der Garantie!

Deine Antwort
Ähnliche Themen