1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Codierung was wird benötigt

Codierung was wird benötigt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich war in der MB NL und habe nach div. Codierungen gefragt, leider kann die NL nichts codieren.

Warum kann MB selbst nichts codieren? Was wird dafür alles benötigt, wird für jede Codierung ein zus. Programm benötigt?

maggi001

Ähnliche Themen
46 Antworten

Nun

Es kommt darauf an …

Eine Ahk wird Mercedes sicher codieren
( freischalten )
Eine Verkehrsschilderkennung die als extra nicht gekauft wurde ist zwar mit der eingebauten Kamera
Codierbar wird Mercedes aber nie machen

Was du brauchst ist ein C4 z.b. software ein freigeschalteten Rechner und viel Ahnung wo was hinterlegt ist auf welchen Steuergeräten
……

Wie schon erwähnt, kommt drauf an um was es genau geht.
Man muss da unterscheiden zwischen können und dürfen.
Grob gesagt: beziehst du eine Nachrüstung offiziell über die Niederlassung (z.b. Rückfahrkamera, Verkehrszeichenerkennung, etc...) können/dürfen sie das natürlich codieren.

Sind es speziellere Fälle, unter anderem die für das Auto nie geplant/vorgesehen waren oder auch rechtlich nicht einwandfrei wären, dürfen sie das nicht.
Können ist ein anderes Thema.
z.b. Start-Stop auf "DauerAus" oder "letzte Einstellung" zu codieren wäre kein Problem, dürfen sie eben nicht.
Gerne werden auch selbstgemachte Nachrüstungen (Hardware) nicht freigeschaltet mit dem Kommentar "können wir nicht".

Da sind eben "freie" Codierer nicht an die Mercedes Vorgaben gebunden.

Schau mal in die FAQ unter WER CODIERT WO

Zitat:

@maggi001 schrieb am 24. Februar 2022 um 13:33:24 Uhr:


... leider kann die NL nichts codieren.

Warum kann MB selbst nichts codieren? Was wird dafür alles benötigt, wird für jede Codierung ein zus. Programm benötigt?...

Ergänzend zu den vorherigen sehr richtigen Antworten:

Die offiziellen Werkstätten haben in der Regel weder die erforderliche Freischaltung für ihr Diagnosesystem ("Entwickler SD"😉 und schon gar nicht weitere Programme wie Vediamo oder DTS Monaco die ausschließlich für die Entwicklung gedacht sind - aber über unergründliche Wege auch bei ebay gelandet sind 😁

Der Vorgang in einer NL ist auch meistens anders, als bei einem Codierer. Wird z. B. eine Rückfahrkamera nachgerüstet, dann wird die NL den bzw. die erforderlichen Ausstattungscodes in der Fahrzeugdatenkarte nachtragen und anschließend eine SCN-Codierung über das Fahrzeug laufen lassen. Damit werden dann quasi automatisch die erforderlichen Codierungen getätigt.
In der NL geht da im Normalfall keiner in irgendwelche Unterpunkte im Xentry und setzt einzelne "Codierhäkchen". Und über die Entwicklertools verfügt die NL nicht.

Der Codierer wühlt sich hingegen durch diverse Einstellungen und nutzt dazu eher selten Xentry direkt sondern eher die o. g. Tools - die sind aber alles andere als Selbsterklärend!
2, 3 falsche Häkchen, Eintragungen oder Codierstrings können ein Steuergerät oder im Zweifel das ganze Fahrzeug dauerhaft stilllegen! Darum ist das ne Wissenschaft für sich, und auch nicht bei allen Fahrzeugen gleich. Und daher wird auch vielfach ein Geheimnis um einzelne Einstellungen gemacht...

Zitat:

Und daher wird auch vielfach ein Geheimnis um einzelne Einstellungen gemacht...

Und anscheinend haben einige hier eine gute Einnahmequelle erschlossen. Interessanterweise (zumindest im Raum Wien), oftmals Leute die bei MB als Mechaniker arbeiten und nach Dienst auf verlassenen Supermarktparkplätzen die Codierungen durchführen.

Da brauchbare Gerätschaft nicht billig ist und das Wissen nirgendwo nachzulesen ist, wird das auch weiterhin ein gutes Geschäft bleiben.

Weil ich sag mal 150,- für einen Kurztest und als gimmick dazu ein Kurvenlicht freigeschaltet ist jetzt nicht der Brüller.

Aber wenn die airmatic spinnt, MB als Voranschlag 6.000 aufruft und die oben erwähnte Diagnose einen Kompressor mit zuwenig Druck ergibt ...... dann isses natürlich ok.

Na ja, darüber, wie "fair" das ist, kann man nun geteilter Meinungen sein 😉
Es gibt durchaus englischsprachige Foren (tw. gegen Geld zum lesen!) wo man Schritt für Schritt Anleitungen nachlesen kann. Aber machen wir uns nichts vor, Lesen hat nicht immer "Können" zur folge 😁

Daher kann ich schon nachvollziehen, dass Codierer, die ihr Handwerk wirklich verstehen und tw. auch richtig Geld in Hardware, Software und Wissen investiert haben, nicht alle Dienstleistungen "umsonst" anbieten wollen.

Ein paar leichtere Sachen hab ich an Autos in der Familie auch hinbekommen (z. B. 4x Tipblinken statt 3x oder Aktivierung der Scheinwerferreinigung schon nach 5x Sprühen statt 10x) - ich würde aber nie an fremde Autos gehen wollen, weil - und das gebe ich unumwunden zu - mir dazu das erforderliche tiefe Wissen fehlt und auch notwendige Tools...

Trotzdem klingt deine Aussage sehr spannend.

Ich finde nämlich auch dass dieses Blinken im kurzen Intervall mit dreimal viel zu gering ist...

Ich würde es gerne auf 5 un stellen - kannst du mir eventuell auch über PN mitteilen über welchen Schritt man da etwas verbessern kann?

Zitat:

Ich würde es gerne auf 5 um stellen

Vielleicht hilft so etwas (habe es selbst nicht ausprobiert):

https://www.kufatec.com/.../5-blinkzyklen-fuer-mercedes-benz-46827

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 25. Februar 2022 um 20:14:25 Uhr:


Ich würde es gerne auf 5 un stellen - kannst du mir eventuell auch über PN mitteilen über welchen Schritt man da etwas verbessern kann?

Das ist kein großes Geheimnis…

Mit Vediamo oder Monaco ins SAM-F gehen und dort den Parameter „Tippblinken Anzahl“ suchen und auf 4 oder 5 umstellen.

Es gibt hier auf MT von einem anderen User sogar ein (englischsprachiges) Video dazu: https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Ein paar wenige Dinge kann eine MB NL auch ohne den Ruf nach Stuttgart durchführen. Zum Beispiel die Tonhöhe oder die Sensitivität bei der Parktronik verstellen. Müsste aber nachschauen was noch alles möglich ist beim 212.

Für die Freischaltung von Extras oder Nachrüstungen, die nicht ab Werk verbaut wurden, ist spezielle Software und Kenntnis darüber, in welchen Steuergeräten was abgelegt ist, nötig. Ein Set mit Multiplexer, Kabel und Software auf HD liegt bei rund 500 Euro, fertig konfigurierte Sets inklusive Rechner kommen schnell auf 1000 Euro (inklusive Versand und fertiger Einrichtung). Dabei muss Du nicht zwingend auf chinesische Klone zugreifen (die bergen mitunter ohnehin die Gefahr, dass einiges nicht so funktioniert wie es beworben wurde und glaube mir, das ist ätzend... aber das ist hier eh kein Thema).

Falls Dich das Thema näher interessiert dann schreib mich einfach mal an. Ich kann Dir eine Übersicht zukommen lassen und auch einige Anleitungen, wie Du was kodieren kannst. Ein betriebsbereites Set mit Allem drum und dran habe ich auch noch übrig. Wollte mal ein anderer Forenkollege haben, ist dann aber abgesprungen.

Zitat:

Ein Set mit Multiplexer, Kabel und Software auf HD liegt bei rund 500 Euro, fertig konfigurierte Sets inklusive Rechner kommen schnell auf 1000 Euro (inklusive Versand und fertiger Einrichtung).

Zu dem Preis muss es aber ein Glücksgriff sein. Üblicherweise kostet es eher das doppelte, ausser die genannte Software hat einen Stand von vor 5 Jahren, ohne entsprechende updates und ist so abgespeckt, dass sie auf einer 250GB Platte Platz findet. Billige MUX haben die Eigenart, von jetzt auf dann zu verrecken, blöd, wenn man grad ein SG flasht.

Ein Händler in der Bucht verkauft regelmässig *aus Werkstattauflösung*, es läuft ein paarmal, dann ist der MUX hin und wenn man nicht aufpasst und versehentlich einmal in ein WLAN kommt, ist das Passwort überschrieben und der Verkäufer rückt es nicht raus - selbst erlebt.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 27. Februar 2022 um 08:26:38 Uhr:



Zitat:

Ein Set mit Multiplexer, Kabel und Software auf HD liegt bei rund 500 Euro, fertig konfigurierte Sets inklusive Rechner kommen schnell auf 1000 Euro (inklusive Versand und fertiger Einrichtung).

Zu dem Preis muss es aber ein Glücksgriff sein. Üblicherweise kostet es eher das doppelte, ausser die genannte Software hat einen Stand von vor 5 Jahren, ohne entsprechende updates und ist so abgespeckt, dass sie auf einer 250GB Platte Platz findet. Billige MUX haben die Eigenart, von jetzt auf dann zu verrecken, blöd, wenn man grad ein SG flasht.
Ein Händler in der Bucht verkauft regelmässig *aus Werkstattauflösung*, es läuft ein paarmal, dann ist der MUX hin und wenn man nicht aufpasst und versehentlich einmal in ein WLAN kommt, ist das Passwort überschrieben und der Verkäufer rückt es nicht raus - selbst erlebt.

Das WLAN-PW vom MUX?

Das kann msn selber ändern: man muss nur den MUX über LAN-Kabel verbinden und dann neu konfigurieren.

nur mal eben neu...

Da braucht man trotzdem gewisse IT Kenntnisse.

Zitat:

Zu dem Preis muss es aber ein Glücksgriff sein. Üblicherweise kostet es eher das doppelte, ausser die genannte Software hat einen Stand von vor 5 Jahren, ohne entsprechende updates und ist so abgespeckt, dass sie auf einer 250GB Platte Platz findet. Billige MUX haben die Eigenart, von jetzt auf dann zu verrecken, blöd, wenn man grad ein SG flasht.
Ein Händler in der Bucht verkauft regelmässig *aus Werkstattauflösung*, es läuft ein paarmal, dann ist der MUX hin und wenn man nicht aufpasst und versehentlich einmal in ein WLAN kommt, ist das Passwort überschrieben und der Verkäufer rückt es nicht raus - selbst erlebt.

Ich rede ja nicht über ausgemusterte oder nagelneue Originale, da sind die Preise ein vielfaches höher und ob es am Ende des Tages dann auch solche sind halte ich persönlich für fraglich.

Auf dem Markt sind bezahlbare Alternativen verfügbar, einzig der Support ist eine Hürde. Das Fachwissen ist dann auch noch ein weiterer Aspekt. Trial and Error könnte am Ende des Tages doch teuer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen