1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Comand DX und Viseeo MBU 1000

Comand DX und Viseeo MBU 1000

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 15. März 2015 um 5:39

Liebe Gemeinde,

bitte glaubt mir wenn ich behaupte das ich seit Wochen alles im Netz durchforste was mich der Loesung meines Problemes naeher bringen koennte. Ich nehme also nicht die Abkuerzung und oeffne einfach einen neuen Thread. Es wurde schon so viel ueber das Thema Comand und Telefon geschrieben, trotzdem weiss ich nicht weiter und muss deshalb um Hilfe rufen.

Hier erst mal die Eckdaten:

W210, S320 Avantgarde, 2002, AUS Ausfuehrung

Comand DX (bitte Fotos beachten)

Telefonmodul (neben CD Wechsler) Nokia A203 820 25 85

Telefonaufnahme (cradle) A203 820 06 51

Viseeo MBU 1000

Ich habe den Wagen vor ca. 2 Monaten gekauft und versuche seither das Telefon zu reparieren.

Der Vorbesitzer hatte das Kabel vom Cradle zerschnitten, wahrscheinlich aus Unwissenheit re. Steckverbindungen. Habe das Kabel von einem 04 51 bekommen, ist elektrisch baugleich, nur zwei andere Farben.

Das Comand meldet brav die Installation in der Configuration, behauptet dann aber das das Tel.

nicht gesteckt ist. Das Auffallendste ist das das Viseeo ueerhaupt nicht reagiert, es blinkt und leuchtet nichts. Ich nehme also an, das es gar nicht versorgt wird oder das es im falschen Cradle steckt (was ich aber nicht glaube, oder?) Meine erste Frage ist also, ist mein Set Up zueinander kompatibel? Die zweite Frage waere, woher wird der Cradle versorgt, nur vom Telefonmodul oder ist die Stromversorgung anders geregelt,(Sicherungen ok!)?

Waere schoen von Euch zu hoeren!

Vielen Dank

 

Viseeo
Version
Fis
+4
Beste Antwort im Thema

Sorry nochmals, dies sollte nun kein Vorwurf Dir gegenüber sein aber wir haben leider fast tagtäglich das Problem, dass gleich lautende Themen in mehrfachen Threads gepostet werden. Sei es aus Unwissenheit oder nicht selten, weil manche TE glauben, keine Antworten zu erhalten wenn man nicht einen neuen Thread eröffne. Dies macht ein Forum unübersichtlich und ist ärgerlich für die Mod's.

Aber zurück zu Deinem eigentlichen Problem....

Nochmals als Hilfestellung für den technischen Ablauf einer werkseitigen FSE, diese besteht aus mehreren Komponenten:

- Interface

- Handyschale mit Spiralkabel und RJ-45 Stecker bzw. Antennenstecker

- Aufnahmeplatte der Handyschale

- Mikro

- Kabelbaum zwischen RJ45-Buchse und Interface

- D2B Lichtleiter von Interface zum COMAND

Stromversorgung für das Handy erfolgt direkt über den Kabelbaum von Kl.30. Diese führt zum Interface.

Interface wird mit "WakeUp" angesteuert, welches vom COMAND her geschaltet wird. Damit kommt die Stromversorgung für das Handy über den Kabelbaum zum RJ-45 Anschluss und weiter zu den Kontakten der Handyschale.

Folgende Möglichkeiten der Störungen sind also denkbar (alle physikalisch):

- KL.30 liegt am Kabelbaum nicht an. (Kontakt und Sicherung prüfen)

- Interface-Stecker ist fehlerhaft (Kontakte auf Schäden prüfen)

- RJ-45 Buchse vom Kabelbaum ist fehlerhaft (1 Lamelle leicht verbogen reicht schon)

- RJ-45 Stecker vom Spiralkabel ist fehlerhaft (1 Lamelle leicht verbogen reicht schon)

- Goldkontakte in der Handyschale eingedrückt oder korridiert/verschmutzt

- WakeUp-Signal vom COMAND liegt nicht an (Pin10 am C2-Siemens-Stecker)

Das COMAND ist für die FSE nur ein Gateway! Auch wenn die FSE im KI nicht angemeldet wäre, wird normalerweise Strom auf die Handyschale geführt wenn alle o.g. Ursachen auszuschliessen wären.

Da der Vorbesitzer am Kabelbaum geschnippelt hatte weiss man leider nicht was er noch alles angestellt hatte. Dir bleibt nichts anderes übrig als nochmals den gesamten Kabelbaum, sowie Spiralkabel in der Handyschale, in allen o.g. Möglichkeiten zu prüfen oder besser gleich auszutauschen. Ich fürchte so bleibt das eine "Stecknadel im Heuhaufen".

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo....

hast Du schonmal versucht ein Nokia 6110/6210/6310 direkt in der Handyschale beim COMAND anzumelden, um auszuschliessen dass der Fehler nicht im Viseeo liegt? Die Stromversorgung erfolgt direkt über das mehrpolige Spiralkabel vom Interface, keine weitere Versorgung. Die Schale 203 820 04 51 ist ja für den Verbau in der Mittelarmlehne nicht geeignet, wie Du selbst siehst, sondern für die Befestigung am Dom bestimmt. Es lässt sich also nicht ausschliessen dass die Anschlüsse geknickt/gebrochen sind. RJ45-Stecker des Spiralkabels geprüft? Sitzt der grosse Stecker hinten am Interface korrekt? Anschlüsse am COMAND (vorallem C2-Stecker) geprüft?

Themenstarteram 16. März 2015 um 5:49

Vielen Dank Pandatom und Verzeihung, ich habe mich gar nicht vorgestellt. Mein Name ist Jens und ich lebe in Australien. Zu Deinen Tips:

Habe noch kein Handy versucht, bestellt ist aber ein 6310. Allerdings denke ich nicht das das einen Unterschied macht. Das Viseeo ist baugleich von den Anschluessen her, d.h. das Nokia wuerde auch keinen Strom bekommen.

Beide Viseeo,s die ich habe, funktionieren prima im 211er von der Frau. Die Telefonanlage ist original, nicht nachgeruestet. Diese Aufnahme ist also auch original. Habe mir nochmal alle Kontakte genau angesehen, sieht alles gut aus. Spiralkabel durgemessen, alle 10 Pins gut.

Frage. Gibt es zwischen dem Telefonmodul im Kofferraum und dem RJ45 Anschluss in der Konsole noch irgendwo eine Steckverbindung die ich checken koennte und weiss jemand an welchen Pins evtl. Spannung anliegen muesste damit ich da mal messen koennte?

Der Stecker am Modul sitzt fest und gut, keine Pins verbogen. Wie kann man das Modul testen? Ich bin davon ausgegangen da das Comand das Modul erkennt ist es auch in Ordnung, oder?

Den Stecker am Comand habe ich noch nicht ueberprueft, habe keine Ausziehaken. Morgen gehts zum Freundlichen, Fehler auslesen und Haken besorgen, alles zusammen einige Stunden Fahrt.

Werde mich dann wieder melden, bis dahin offen fuer Anregungen!

Schoene Gruesse aus dem spaetsommerlichen Victoria!

Jens

Hallo Jens,

also wenn das Viseeo in anderen Fzg. funktioniert dann braucht man dies nicht mit einem 6310 testen. Du hast recht, das würde dann auch nicht funktionieren. Die Stromversorgung für die Handyschale kommt vom Interface, das extern an Kl.30, Masse und WakeUp angeschlossen ist. Wenn das COMAND das Interface erkennt ist die Stromversorgung auch gegeben. Ich habe eher den Verdacht dass der Vorbesitzer an mehr herum geschnitten hat als nur am Spiralkabel. :( Verfolge hierzu mal den Kabelbaum hinter der RJ-45 Buchse und die Buchse selbst. Laufen die Kontakt-Lamellen nicht 1000%ig parallel gibt es Kontaktfehler.

Die Gold-Kontakte in der Schale selbst hast Du sicherlich geprüft und ggf. gereinigt? Ich hatte in der Vergangenheit nicht selten das Problem, dass vorallem der linke Kontakt fest sass und damit keine Stromversorgung lieferte. ;)

Das COMAND wird nicht mit Ausziehhaken heraus genommen sondern ist hinter der Holzblende mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Dazu zuvor die 2 kleinen Schrauben an der Unterkante der Blende lösen (Ascher dazu auf halber Stellung öffnen) und Blende nach unten zu sich ziehen. Sollte Climatronik vorhanden sein, müsste diese zuvor mit dem Ausziehhaken heraus gezogen werden.

Achso.....wenn Du ohnehin zum :) fährst zum Fehlerauslesen, möge er bitte die Konfig der FSE prüfen und korrigieren. Error N1204 Typ 02 weisst darauf hin, dass in der StarDiag eine falsche Codierung vorliegen könnte.

Themenstarteram 17. März 2015 um 11:05

Hallo Pandatom, bin wieder zurueck, habe Deine Nachricht erst jetzt gelesen, deshalb nicht nach dem N1204 gefragt. Haette mich auch gewundert wenn da was gekommen waere, Der MB Service hier in einer Provinzstadt ist bei Weitem nicht so kompetent wie in D. Hat ca. eine Stunde gedauert heute morgen weil die richtige Steckdose nicht gefunden wurde. Normalerweise wird gelesen, geloescht, dann eine Probefahrt gemacht und dann noch mal gelesen. Heute wurde gelesen, geloescht und dann noch mal gelesen, meiner Meinung nach nicht sehr aussagekraefting. Wie auch immer, auch der erste Ausdruck, vor dem Loeschen, erbrachte keine Klarheit, ausser einem defekten Sensor fuer die Parktronik ($290). Kein Hinweis auf's Telefon. Die Ausziehhaken, Climatronic vorhanden, gibt es nicht beim Freundlichen da es sich um Werkzeuge handelt. Habe ein Paar bei Ebay gekauft, sollten naechste Woche da sein. Bis dahin werde ich am Wochenende mal den hinteren Kabelbaum verfolgen, alles noch mal durchmessen und putzen. Muss mich erst mal schlau machen wie ich die Konsole ausbaue damit ich an die Unterseite des RJ-45 komme. Melde mich dann einfach wieder hier wenn ich mehr weiss.

beste Gruesse

Jens

Hallo Jens,

N1204 hat zwar nichts damit zu tun dass das Viseeo keinen Strom bekommt, aber es könnte sein dass die Fehlermeldung "Telefon nicht gesteckt" bleibt auch wenn das Problem mit der Halterung gelöst ist.

Themenstarteram 24. April 2015 um 6:14

Nicht das Ihr denkt ich hab's aufgegeben, Auto ist seit 2 Wochen beim Freundlichen und wird es wohl auch noch 3 Wochen bleiben. Siehe meinen anderen Thread. (....stirbt gleich wieder)

Auf alle Faelle hab ich schon mal geprueft, es gibt keine Unterbrechung im Kabelbaum zwischen Telefonmodul und Mittelkonsole/ Telefonstecker. Letzte Hoffnung ist jetzt der Stecker am Comand oder das Telefonmodul selbst.

Melde mich wieder.

Beste Gruesse Jens

Themenstarteram 18. Mai 2015 um 10:36

Hallo ich bin zurueck, das Auto laeuft endlich wieder und ich kann mich erneut dem Telefon widmen.

Allerdings ist mein Hoffnungspegel sehr gesunken. Habe das Comand ausgebaut und den Stecker kontrolliert, alles i.O. Danach habe ich ein neues Nokia Telefonmodul verbaut, ebenfalls keine Besserung. Bin so ziehmlich am Ende mit meinem Halbwissen. Hab ich was uebersehen? Hat jemand eine Idee?

beste Gruesse Jens

Themenstarteram 29. Mai 2015 um 11:16

So, ich versuchs jetzt noch mal auf diesem Thread, ansonsten gibts einen Neuen.

Letzter Stand ist:

- alle Kabel zwischen Telefonmodul A34/4 (A203 820 25 85) und Cradle Stecker X39/5 sind i.O.

- an Pin 4 + 9 + 13 liegt Bordspannung an

- Comand meldet Mobile Telefon (siehe Bild)

- nach wie vor keine Ladespannung

Frage ist jetzt, warum sendet das Modul keine Ladespannung fuer das Telefon aus. Bedarf es irgendeines Impulses vom Comand um das frei zu schalten? Oder habe ich 2 Module mit dem gleichen Fehlerbild?

So langsam wird das ganze sehr herausfordernd und ich lasse nicht locker :-). Beste Gruesse!

(Zeichnung im Anhang)

2015-05-29-16-36-00
Schaltplan-cellular-phone-pe82-70-p-2000-99ef

Zitat:

@campstreet schrieb am 29. Mai 2015 um 13:16:26 Uhr:

So, ich versuchs jetzt noch mal auf diesem Thread, ansonsten gibts einen Neuen.

Sorry...das sehen wir hier nicht so gerne! Bitte Boardregeln beachten!

Wir können Dir leider nicht aus der Ferne weiterhelfen. Fakt ist dass Du keinen physikalischen Kontakt zwischen der Handyschale und dem MBU-1000 hast. Eine Freischaltung dafür ist nicht erforderlich, schon garnicht seitens des COMAND's. Dies ist nur ein GW. Es ist also ein rein physikalisches Problem. Sollte sich trotz aller Bemühungen der Fehler nicht lokalisieren würde ich neue Komponenten nehmen, die zuvor nicht "verbastelt" waren.

Themenstarteram 29. Mai 2015 um 22:45

Tut mit leid wenn ich etwas geschrieben habe was IHR NICHT SO GERNE SEHT! War mir dessen nicht bewusst.

Du hast wahrscheinlich Recht das aus der Ferne keine Hilfe kommt zumal der Fakt das ich alle physikalischen Verbindungen vom Modul zur Telefonsteckdose ueberprueft und fuer gegeben habe anscheinend irgnoriert wird,

Habe auch geschrieben das ich ein neues Modul verbaut habe, kein verbasteltes. Von der Handyaufnahme keine Rede, ich messe z.Z, nur bis zurm Anschluss. Wie auch immer und nichts fuer ungut, im Kreise brauchen wir uns nicht zu drehen. Nochmals die Bitte um Entschuldigug und alles Gute!

Jens

Sorry nochmals, dies sollte nun kein Vorwurf Dir gegenüber sein aber wir haben leider fast tagtäglich das Problem, dass gleich lautende Themen in mehrfachen Threads gepostet werden. Sei es aus Unwissenheit oder nicht selten, weil manche TE glauben, keine Antworten zu erhalten wenn man nicht einen neuen Thread eröffne. Dies macht ein Forum unübersichtlich und ist ärgerlich für die Mod's.

Aber zurück zu Deinem eigentlichen Problem....

Nochmals als Hilfestellung für den technischen Ablauf einer werkseitigen FSE, diese besteht aus mehreren Komponenten:

- Interface

- Handyschale mit Spiralkabel und RJ-45 Stecker bzw. Antennenstecker

- Aufnahmeplatte der Handyschale

- Mikro

- Kabelbaum zwischen RJ45-Buchse und Interface

- D2B Lichtleiter von Interface zum COMAND

Stromversorgung für das Handy erfolgt direkt über den Kabelbaum von Kl.30. Diese führt zum Interface.

Interface wird mit "WakeUp" angesteuert, welches vom COMAND her geschaltet wird. Damit kommt die Stromversorgung für das Handy über den Kabelbaum zum RJ-45 Anschluss und weiter zu den Kontakten der Handyschale.

Folgende Möglichkeiten der Störungen sind also denkbar (alle physikalisch):

- KL.30 liegt am Kabelbaum nicht an. (Kontakt und Sicherung prüfen)

- Interface-Stecker ist fehlerhaft (Kontakte auf Schäden prüfen)

- RJ-45 Buchse vom Kabelbaum ist fehlerhaft (1 Lamelle leicht verbogen reicht schon)

- RJ-45 Stecker vom Spiralkabel ist fehlerhaft (1 Lamelle leicht verbogen reicht schon)

- Goldkontakte in der Handyschale eingedrückt oder korridiert/verschmutzt

- WakeUp-Signal vom COMAND liegt nicht an (Pin10 am C2-Siemens-Stecker)

Das COMAND ist für die FSE nur ein Gateway! Auch wenn die FSE im KI nicht angemeldet wäre, wird normalerweise Strom auf die Handyschale geführt wenn alle o.g. Ursachen auszuschliessen wären.

Da der Vorbesitzer am Kabelbaum geschnippelt hatte weiss man leider nicht was er noch alles angestellt hatte. Dir bleibt nichts anderes übrig als nochmals den gesamten Kabelbaum, sowie Spiralkabel in der Handyschale, in allen o.g. Möglichkeiten zu prüfen oder besser gleich auszutauschen. Ich fürchte so bleibt das eine "Stecknadel im Heuhaufen".

Themenstarteram 31. Mai 2015 um 8:26

Hallo Pandatom, genau das war meine Befuerchtung, nach so langem Schweigen nahm ich an das dieser Thread in Sande verlaufen wuerde. Ich wollte mich sozusagen im Voreld fuer einen Neuen entschuldigen.

Vielen Dank fuer Deine Zusammenfassung, das macht es etwas einfacher.

Um den Fehler weiter einzugrenzen habe ich Handyaufnahme incl. Spiralkabel entfernt und messe nur bis zur RJ-45 Buchse. Der Vorbesitzer hat anscheinend nicht am Kabelbaum gewerkerlt, alle Verbindungen sind i.O., ich nehme an das ihn nur das Spiralkabel genervt hat.

Zum einzelnen:

- KL.30 liegt am Kabelbaum nicht an. (Kontakt und Sicherung prüfen)

Sicherung 15, Klemme 30 ist i.O. am Steckerkontakt 4 liegen 12V an

- Interface-Stecker ist fehlerhaft (Kontakte auf Schäden prüfen)

Steckkontakte am Interface alle i,O, wurden bei offenem Interface durchgemessen

- RJ-45 Buchse vom Kabelbaum ist fehlerhaft (1 Lamelle leicht verbogen reicht schon)

Buchse ist ausgebaut zum besseren Messen, alles optisch und elektrisch i.O. Alle 10 Pins haben Kontakt mit dem Modul, keine Schluesse.

- RJ-45 Stecker vom Spiralkabel ist fehlerhaft (1 Lamelle leicht verbogen reicht schon)

- Goldkontakte in der Handyschale eingedrückt oder korridiert/verschmutzt

- WakeUp-Signal vom COMAND liegt nicht an (Pin10 am C2-Siemens-Stecker)

Am Steckerkontakt 13 liegen ebenfalls +12V an. Das Comand erkennt das Modul.

Fazit; Wenn alles anliegt was anliegen soll, incl. Masse an Pin 3, aber nichts heraus kommt kann es nur am Modul liegen. Das Einzige was ich nicht durchgemessen habe ist das Mikro, halte es aber fuer unwahrscheinlich das die Praesenz dieses den Ladestrom steuert. ODER???

Da ich das Modul schon einmal gewechselt habe draengt sich die Frage auf ob es ueberhaupt das Richtige ist. Das WIS sagt zwar die richtige Teilenummer an, aber gibt sehr viele Versionen davon. Die bei mir verbaute ist Q3, es koennte ja moeglich sein das jemand vor mir da schon mal dran war. Habe das Modul im offenen Zustand gemessen, an Pin 21 nichts, dafuer aber +6,5 V am benachbarten, nicht angeschlossenen Pin 22. Ist zwar etwas weniger als die angegebene Ladespannung, wuerde aber funktionieren. Ist doch komisch oder?

Gibt es eine Moeglichkeit die richtige Version dem WIS zu entnehmen oder irgendeinen anderen Weg? Sehe ich als letzte Chance der Stecknadel doch noch habhaft zu werden.

Ansonsten gibt es schweren Herzens einen Bluetooth Freisprech Rueckspiegel mit FM Transmitter, da kann ich wenigstens die Lautstaerketasten am Lenkrad noch nutzen :-(.

Beste Gruesse aus den novembrigen Victoria! Jens

WDB 2102652X083394

Hallo....

es ist völlig egal welches Interface drin ist, der Akku wird immer geladen.....wenn die Kontakte i.O. sind. Ein fehlerhaftes Miko hätte auch keinen Einfluss. Hast Du WakeUp-Signal vom COMAND kommend geprüft? Stelle doch bitte mal ein Bild von den Kontakten in der Handyschale rein. Das würde ich gerne mal sehen. Ansonsten bin ich leider am Latein am Ende wenn Du der Meinung bist dass alle Anschlüsse i.O. sind. Tut mir leid!

Themenstarteram 31. Mai 2015 um 11:15

Alles klar Pandatom, wie gesagt, Handyschale ist im Moment gar nicht gesteckt und am Pin 13 des Moduls liegt +12V an. Gehe davon aus das 12V das Wake Up Signal ist, das Comand meldet ja den Kontakt. Werde in den naechsten Tagen alles noch mal durchgehen, falls mir was einfaellt melde ich mich noch mal. Ansonsten danke ich Dir fuer deine Geduld und Dein Fachwissen.

Alles Gute!

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen