- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- R55 - R61
- Cooper S R56 N18B16: Verdacht auf Motorschaden
Cooper S R56 N18B16: Verdacht auf Motorschaden
Unser Mini hat ein Problem / Mini Cooper S Facelift 184 PS N18B16 / 9/2010 mit 155 tkm auf der Uhr
Dooferweise habe ich vor ein paar Wochen im betriebswarmen Zustand den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters vorsichtig aufgeschraubt (war bei diversen BMWs in der Vergangenheit kein Problem) - ja ich weiß, das soll man aus verschiedenen Gründen nicht machen. Meine Tochter wollte eine längere Fahrt antreten und ich meinte, es fehlen so 1-2 cm im Ausgleichsbehälter, nachdem letzten Sommer Thermostat und Wasserrohr in der Werkstatt neu gemacht wurde.
Zurück zum vorsichtigen Aufschrauben. Der Überdruck hat sich schlagartig entladen und rund 1 Liter Kühlmittel sind blubbernd ausgetreten. Wir haben das Auto dann stehen gelassen. Nach mehr als 2 Stunden, alles war spürbar abgekühlt, habe ich dann bis auf Soll aufgefüllt (G11 nach Vorgabe angemischt) und bin rund 2 Kilometer aus der Innenstadt (dort hatten wir uns getroffen) nach Hause gefahren. Am nächsten Tag, im kalten Zustand, habe ich wieder 2-3 cm nachgefüllt, bin eine Runde um den Block gefahren, habe das Auto 2 Stunden stehen gelassen und habe die Prozedur noch 1-2 Mal wiederholt, bis sich der Pegel nicht mehr verändert hat.
Was ich dabei nicht auf dem Schirm hatte: Das System über die Schraube am Thermostatgehäuse zu entlüften. Obwohl ich das von einem erfolgreichen Kühlerwechsel (BMW 330 e46) eigentlich noch hätte wissen müssen.
Am Nachmittag dieses Tages ist dann meine Tochter von Ostwestfalen ins Rheinland gefahren. Als sie dann nach rund einer Stunde am Kamener Kreuz war, ist die MKL angegangen, in Kombination mit einem Überhitzungssymbol. Sie hat den ADAC gerufen, der wiederum nachgefüllt hat, aber keine Besserung sah. Wir haben das Auto nach Hause schleppen lassen und ein Clubmobil (Plus-Mitgliedschaft) genommen.
Zuhause habe ich ihn dann mal laufen gelassen und festgestellt, daß es trotz Nachfüllen im Ausgleichsbehälter "Bewegung" in Form von aufsteigenden Blasen gibt. Beim Schnuppern (Deckel offen, Motor kalt) lässt sich Abgasgeruch feststellen, der CO-Test eines befreundeten Mechanikers verlief positiv. Also drückt Abgas ins Kühlsystem.
Mit dieser Diagnose habe ich eine auf BMW spezialisierte freie Werkstatt aufgesucht. Diese hat zunächst festgestellt, daß die WaPu undicht ist und diese getauscht. Das brachte im Sinne des von mir geschilderten Problems leider keine Besserung.
Ich habe das Auto via Trailer dort hingebracht und auch wieder abgeholt.
Und überlege jetzt, was ich mache.
Im Raum steht ein Ankaufgebot von einem professionellen Anbieter (Cash f Cars, Echtzeitüberweisung und seriös wirkende Kommunikation) über 2 TSD Euro. Gleichzeitig beschäftigt mich die Einbaumöglichkeit eines gebrauchten Austauschmotors (ab rund 1.500 Euro zu bekommen) oder eines auf Null km revidierten quasi "Neumotors" von fair-motors.de für rund 3.500 Euro. Auch dort liegt mir ein schriftliches Angebot vor, der Laden wirkt seriös.
Am Markt müssten rund 7 TSD Euro für ein intaktes Auto zu realisieren sein.
Dazu sei gesagt, daß der Vorbesitzer bei BMW rund 3,7 Tausend Euro in den letzten 30 tkm gelassen hat, unter anderem für Steuerkette, Nockenwellensteller und Hochdruckpumpe. Wir haben noch Bremse hinten komplett mit Sätteln gemacht plus Thermostat mit Wasserrohr, Zündspulen, Klimakondensator, etc. Und das Ding hat 2 Radsätze original Mini. Die Kiste steht an sich also nicht schlecht dar.
Was würdet Ihr machen?
Weiß vielleicht jemand einen ausgewiesenen Mini-Spezialisten im Raum PLZ 32,33,34, der vielleicht eine Diagnose per Endoskopie o.ä. stellen kann, denn möglich wären ja:
- Kopfdichtung platt (soll wegen Mehrlagen-Metalldichtung unwahrscheinlich sein)
- Riss im Kopf
- Riss im Block
Eigentlich schade drum, den quasi zum Schrottwert wegzugeben.
Gleichzeitig stehen so ziemlich alle freien Werkstätten, die ich kenne, Minis R50 ff. und R56 ff. sehr skeptisch gegenüber. Der Mini steht jetzt abgemeldet in der der Garage.
Freue mich über irgendwelche Anregungen, bevor ich das Ding, wenn keine andere Lösung in Sicht ist, für 2 TSD Euro abgebe. Akute Zeitnot habe ich nicht, ein Ersatzfahrzeug für unsere Tochter ist schon angeschafft.
Danke.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Das musst selbst wissen. 2T€ für nicht fahrtüchtig ist noch viel Geld.
Wenn die Kühlflüssigkeit alt ist, ist oft der Test fehlerhaft, nicht aussagekräftig oder irreführend.
Ansonsten Druckverlustprobe und Kompressionstest sind erste Wahl.
Ich behaupte, das Kühlsystem ist nicht ordnungsgemäß entlüftet worden. Ist nämlich bei diesem Motor sehr filigran
Ist evtl. auch einfach nur die ZKD durch? Abgase im Kühlsystem heißt nicht immer gleich kapitaler Motorschaden.
Danke für Euren bisherigen Input.
Das Kühlsystem baut unmittelbar nach Kaltstart Druck auf, CO Test ist positiv und es müffelt nach Abgas aus dem Ausgleichsbehälter.
Öl und Kühlwasser sehen sauber aus.
Die BMW Werkstatt hat nach Einbau der Wasserpumpe entlüftet. Danach habe ich das Auto nur noch auf den Trailer gefahren und nach Hause geholt.
Zitat:
@Dennis_D. schrieb am 5. Februar 2025 um 20:53:55 Uhr:
Ist evtl. auch einfach nur die ZKD durch?
Das soll lt Info von 3 verschiedenen Ansprechpartnern extrem unwahrscheinlich sein, aufgrund einer Mehrschicht-Metalldichtung.