Crafter Vorglühlampe blinkt
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Crafter. Während der Fahrt hatte er keine Leistung und die Vorglühlampe fing an zu blinken. In diesem Zustand fuhr ich dann noch etwa 5 km zum Ziel und ließ den Wagen für etwa fünf Minuten stehen. Dann rief ich bei VW Service an und wollte mit dem Auto dorthin fahren. Dabei fuhr das Auto nur noch 20 kmh und die vorglühlampe blinkt der die ganze Zeit, nach einem Kilometer ruckelte das Auto einmal und die Motorkontrollleuchte ging an und das Auto fuhr dann aber auch wieder seine normale Geschwindigkeit, aber mit gedrosselter Leistung. Bei der Werkstatt tauschten die jetzt die Wasserpumpe und merkten dann im Nachhinein, dass das Auto immer noch keine Leistung hat und wollen wir jetzt für 5000 € den Turbolader tauschen. Kann mir jemand vielleicht etwas dazu sagen und mir helfen?
Gruß
Patrick
Ähnliche Themen
23 Antworten
Wer, welche Firma hat die Wasserpumpe und welche Wasserpumpe erneuert?????
MfG kheinz
Was steht im Fehlerspeicher ?
Wie führt eine defekte Wasserpumpe zu Leistungsverlust und blinkender Vorglühkontrolle ?
Da hat die Werkstatt wohl am Problem vorbei diagnostiziert ?
Das Auto befindet sich aktuell bei Kahle. Aktuell hatte ich noch keinen Einblick in die Diagnose bekommen. Es wurde nur telefonisch mitgeteilt.
Um welchen Motor geht es eigentlich ?
Also in den Notlauf würde er nur durch die Zusatzwasserpumpe(elektrisch) beim Kühler vorne montiert gehen,da diese für die Regeneration zuständig ist . Sofern es ein 2.0 TDI cktc usw… wäre ..
Was Audi Junge fragt wäre interessant .
Lg
VW-Crafter-Blues im Blog-Bild-Bericht
https://n0by.blogspot.com/.../...rafter-blues-greiz-gera-kulmbach.html
Zitat:
@ErhardThomas schrieb am 12. September 2022 um 22:52:28 Uhr:
VW-Crafter-Blues im Blog-Bild-Bericht
https://n0by.blogspot.com/.../...rafter-blues-greiz-gera-kulmbach.html
Ein super, informativer Bericht über den sich auch, was den Ausgang mit dem Crafter betrifft, das sprinter-forum freuen würde.
https://sprinter-forum.de/search.php?search_id=newpostsMfG kheinz
Der Grund für den schnelleren Verschleiß der Turbolader ist nach Ansicht der Experten die Abgasreinigung im Auspuffstrom, also Partikelfilter und Oxi-Kat:
Der Experte meint dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=oRRbbYiuSW0
VW-Crafter-Blues, II. Teil
Am 22.07.2022 bei KM 219400 stellte die VW-Werkstatt das Eigendiagnoseprotokoll mit der Fehlermeldung:
P0299 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten
Darauf und deshalb empfahlt mir die VW-Werkstatt den Austausch des Turboladers mit dem Termin am 15.08.2022.
So tauschte die Werkstatt am 15.08.2022 bei KM 220037 den Turbolader für 2293,59. In dem Preis war ein Intervall Service mit Ölwechsel und Austausch der Wischerblätter inbegriffen.
Der gleiche Fehler stellt sich am 7.9.2022 bei KM 220760 wieder ein. Erneut stellte die VW-Werkstatt ein Eigendiagnoseprotokoll her mit der gleichen Fehlermeldung wie vom 22.07.2022:
P0299 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten
Hatte eine Fahrt von 1360 Kilometer nach dem Austausch des Turboladers diesen erneut gescchädigt, weil der Dieselpartikelfilter verstopft war? Diesen hatte die Oberland Mangold Werkstatt am 28.11.2018 bei KM 175858 gereingt. Der Ergenisprotokoll dieser DPF-Aufbereitung weist folgende Werte auf:
DPF vor Reinigung 158 %
DPF nach Reinigung 16 %
Seit dem 7.9.2022 steht mein Fahrzeug wieder bei der VW-Werkstatt und wartet auf den Austausch des Dieselpartikelfilters. Fährt dann das Fahrzeug wieder fehlerfrei oder muss dann die Werkstatt bei erneut auftretendem gleicher Fehler ein zweites Mal die Turbine tauschen, die gerade 1360 Kilometer gearbetet hat?
https://n0by.blogspot.com/.../gedanken-zu-krieg-und-krise-ii-vw.html
Wenn in einem der vielen Berichte die ich lese, die Fehlersuche nur mit einem Diagnosegerät ausgeführt und gleich anschließend Teile getauscht wurden, gehen bei mir die Nackenhaare hoch.
Ich will da niemanden etwas unterstellen aber der Verdacht liegt nahe das die Werkstatt auf Teufel komm heraus mit dem Teileverkauf Umsatz machen möchte.
Meine Erfahrung ist, mit der Einschränkung das ich mich schon vorab mit dem Problem beschäftige, der Werkstatt gegenüber eine klare und eindeutige Aussage zu machen die da lautet:
Wechseln sie nur Teile wenn eindeutig klar ist das damit der Fehler langfristig behoben ist.
Teile die getauscht wurden liegen anschließend in meinem Fahrzeug. Ausgenommen von Schmierstoffen, das ist klar.
Weiter, niemals mehr als eine Werkstatt an dem Problem arbeiten lassen. Ist es doch so einfach für weiter Störungen die andere Werkstatt verantwortlich zu machen.
In diesem Sinne, wünsche ich dir viel Erfolg bei der Lösung der Problem.
MfG kheinz
Hallo, ich melde mich wieder zurück. Bei dem Fahrzeug wurde nicht der Wasserkühler getauscht, sondern der AGR Kühler. Danach musste aber leider auch noch der Turbo getauscht werden, weil dies nicht den Fehler behoben hat. Der Wagen hat jetzt 140.000 gelaufen. Gruß
Zitat:
@crafter276 schrieb am 18. September 2022 um 14:22:37 Uhr:
....
Wechseln sie nur Teile wenn eindeutig klar ist das damit der Fehler langfristig behoben ist.
Teile die getauscht wurden liegen anschließend in meinem Fahrzeug. Ausgenommen von Schmierstoffen, das ist klar.
....
In diesem Sinne, wünsche ich dir viel Erfolg bei der Lösung der Problem.
MfG kheinz
Sowohl der Turbolader wie der einen Monat später eingebaute Dieselpartikelfilter sind Austauschteile, d.h. werden wohl dem Hersteller zur Wiederaufarbeitung zurück gesandt. Als Kunde kann man die ausgetauschten Teile sich zwar ansehen - genau wie die dann neu eingebauten - aber die Austauschteile bleiben nicht beim Kunden.
Was soll er auch damit?
Gruss
et
Hallo
Habe momentan das selbe Problem.
Fehlercode P004C00
Blinkende Vorglühleuchte
Ladedruckregler wurde getauscht, Membran getauscht, Fehler noch vorhanden und die Werkstatt sucht weiter!
Kennt jemand diesen Code!
Gruß Schudi
Da fehlt der Fehlertext und Fahrzeugdaten wären auch hilfreich .
Nur mit einer in den Raum geworfenen Nummer können wir wenig anfangen.