1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. CRX über Winter einmotten. Wie gehts richtig?

CRX über Winter einmotten. Wie gehts richtig?

Honda
Themenstarteram 11. August 2003 um 21:06

Hi Leute

Wollte mir mal Eure Tricks und Kniffe anhören wie Ihr Eure Autos im Winter einmottet, also die die es tun. Ich machs halt, weil mein geliebter Vtec kein Salz und sowas sehen soll und ich ihn noch hundert Jahre haben will :-)

Also..meiner ist Ende nächsten Monats für 6 Monate in seinem Bett´chen, einer süßen kuschligen Garage. Nur frage ich mich jedesmal wie ich es am besten mache mit dem einmotten: Derzeit mach ich es so:

Reiufendruck auf 3 BAR (7,5x16ér Alsu bleiben drauf), Tank bis unter den Rand voll, Batterie abklemmen, Schiebedach gekippt für leichte Luftzirklation..das war´s dann eigentlich..paar Decken lege ich noch drauf.

Habt Ihr noch Tips ? Oje mir treibts schon die Tränen in die Augen wenn ich drann denke, den kleinen 6 Monate verlassen zu müssen, buaaaaahhhhhh :-((

Grüße

Flipper

Ähnliche Themen
14 Antworten

Warum denn schon so früh? Nächsten Monat ist noch Sommer!!!!

am 11. August 2003 um 23:32

Auto auf Böcke stellen, alle Fussmatten und Kofferraummatten raus, vor dem Einmotten gründlich waschen und auf Reste von Vogeldreck und Insekten untersuchen, Öl wechseln (weil in benutzem Öl Säuren sind), Batterie ausbauen und gelegentlich nachladen, Handbremse nicht anziehen, Frostschutz von Kühlwasser und Wischwasser prüfen, Garage etwas belüften.

Themenstarteram 12. August 2003 um 7:01

Auf Böcke stellen mach ich nicht mehr, geht zu sehr auf die Karosse. Aber Kühlflüssigkeit hab ich noch nie nachgeschaut, uiuiuiuiuiui

Nicht nächsten monat, übernächsten monat ist er erst abgemeldet..also 09 fahr eich noch..aber Oktober nicht..da regnets doch meist eh nur..und emin Kleiner hat fast noch nie Regen gesehen, lol

am 12. August 2003 um 10:21

Soll man den Motor nicht ab und an ein wenig laufen lassen? Also ein Kolege von mir hat seinen Opel ab und an mal ne halbe Stunde laufen gelassen damit sich keine Ablagerung festsetzen.

am 12. August 2003 um 13:21

Nein, das schadet eher.

Wieso sollte das schaden?

Ich bin Schlosser und wenn ich ne alte Ölwanne sehe, die Monate gestanden hat, dann wird mir bei den Ablagerungen ganz anders die dann am Rand sind.

Deswegen gefällt mir der Gedanke, den Motor alle paar Wochen (2-4) mal anzumachen, dass alles mal wieder in Bewegung war.

am 12. August 2003 um 15:21

Weil der Motor dann jedes Mal erst ungeschmiert läuft und das Öl im Motor durch Verbrennungsgase und Kondenswasser kontaminiert wird. Die so im Öl vorhandenen Säuren würden mit Wasser reagieren und dem Motor schaden.

Ausserdem ist im Zylinderkopf dann auch kein Öl mehr vorhanden und der Öldruck im Standgas würde nicht für eine vernünftige Schmierung der Nockenwelle reichen. Desweiteren würde der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreichen und das würde die Bildung von Kondenswasser im Öl fördern.

Die Ablagerungen von denen du sprichst, bilden sich nicht wenn man vor dem Einmotten einen Ölwechsel macht und dann das Öl sauber hält indem man den Motor über Winter in Ruhe lässt.

Anstatt Schadstoffe im Öl durch laufenlassen zu bilden und zu verteilen, sollte man sie lieber von Anfang an vermeiden.

@baloo

Besser hätte man es nicht ausdrücken können :D

Er hat recht, auf keinen Fall anlassen, und schon gar nicht ne halbe Stunde Standgas, wenn ich sowas hör...

Cya

achso, ja das klingt einleuchtend. Ich kann aber schon noch ein paar km von der Werkstatt in die Garage fahren nach dem Ölwechsel?

Im Honda Handbuch steht bei mir, dass man den Wagen ein paar Minuten mit Standgas warm laufen lassen soll, wenn die Temperaturen zu niedrig sind.

Was du sagst, wegen dem trocken laufen des Motors nach dem Start. Das habe ich doch jeden Tag!

am 12. August 2003 um 22:03

Nach Hause fahren ist gar kein Problem. Die schädliche Kontamination des Öls passiert hauptsächlich bei Kaltstarts und mit zunehmendem Alter des Öls. In gewissen Masse können aber die Additive eine Übersäuerung des Öls abfangen. Wenn die Kolben bei einem Kaltstart die Laufbuchse noch nicht ganz ausfüllen, kommt einiges an schädlichen Verbrennungsgas ins Kurbelgehäuse.

Die Empfehlung von Honda finde ich ein bisschen komisch. Wahrscheinlich raten sie dazu, weil sie in dem Motor einen relativ grossen Spalt zwischen Zylinderwand und Kolben gelassen haben, um die Ausdehnung bei hohen Temperaturen(Drehzahlen) ausgleichen zu können. Wenn das der Fall ist, würden bei Belastung im kalten Zustand Kolbenklemmer drohen. Das würde auch den relativ hohen Ölverbrauch der Maschinen erklären.

Auf jeden Fall sollte der Motor nach längerem Laufen im Standgas auf Betriebstemperatur warmgefahren werden, so dass das Öl von Wasser und Benzin befreit wird, was sich im Kurbelgehäuse gesammelt hat.

Generell gilt für Motoren mit normalen Kolbenmassen, dass man sie auch im Winter nicht im Standgas warmlaufen lassen sollte. Besonders nicht wenn's ein Kurzstreckenauto ist.

Es stimmt, dass du den Motor jeden Tag "trocken" startest, aber du lässt ihn dann nicht eine halbe Stunde mit magerem Öldruck im Standgas laufen und stellst ihn dann wieder ab. Das mit dem Kondenswasser und den Verbrennungsgasen hab ich ja schon erwähnt. Darüber hinaus kondensiert bei einem kalten Motor das eingespritzte Benzin an den Zylinderwänden und läuft an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse. Dass das der Kolbenschmierung und der Ölqualität nicht unbedingt zuträglich ist, sollte klar sein. Noch schlimmer wird das ganze wenn das Auto nicht gefahren wird sondern nur im Standgas läuft. Der Öldruck ist bei den Drehzahlen zu niedrig und der Motor läuft viel kälter, was die Kondensation noch fördert.

am 12. August 2003 um 22:35

@ Baloo

 

Ich finde deine Tipps echt klasse, aber woher hast du denn das ganze Wissen?! Bist du Mechaniker?

am 12. August 2003 um 22:43

Ich hab mal auf der Rückseite einer Cornflakes-Packung was darüber gelesen. ;)

Ich glaube man könnte Motoren/Autos als mein Hobby bezeichnen, beruflich hab ich damit aber nichts am Hut.

Themenstarteram 13. August 2003 um 17:15

Kurz was wegen dem Ölwechsel vorm einmotten: Ich mach also jetzt nen Ölwechsel und stelle den Wagen dann 6 Monate ind ie Garage. Wie schauts mit dem Auto im Frühjahr aus, ich meine mit dem Öl? kann ich das dann locker flockig fahren, also ist es noch wie neu oder verliert es irgendwie über die 6 Monate Standazeit an Qualität ? Würde ja dann bedeuten jedes 2 xd Ölwechsel..einmal vor und einmal nach dem Winter.

Grüße

Carsten

am 13. August 2003 um 17:34

Kannst du nach dem Winter bedenkenlos fahren. Ist ja weder mechanisch noch chemisch beansprucht worden, also wie neu. Man sollte ihn dann nur nach der Wiederinbetriebnahme mal auf Betriebstemperatur bringen damit die Feuchtigkeit verdunstet. Das sollte aber kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen