1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Dachträger für S-Max

Dachträger für S-Max

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo Zusammen,
hat jemand schon Erfahrung mit Dachträgern gesammelt?
Gibt es hier was brauchbares im Zubehörhandel und was kostet es?
Hab gestern mal versucht die Befestigungsschienen zu öffnen und dabei die Plastikschrauben etwas lediert. Ich denke nach 3x auf únd zuschrauben sind die Schrauben ausgerissen.
Wer hat ähnliche Erfahrung damit gesammelt?
Gruß
Maniolo
P.S. Ich suche einen Grundträger für eine Dachbox oder Skihalterungen!

Ähnliche Themen
23 Antworten

habe auch schon mit diesem Thema gekämpft. Gib mal in Google "!Dachträger, S-Max" ein. Ergibt eine Menge Treffer. Es gibt wohl drei Hersteller, liegt alles um die 120 - 130€.
Was davon zu haletn ist? Keine Erfahrung. Aber Thule usw. stehen doch für Funktion.

Re: Dachträger für S-Max

Zitat:

Original geschrieben von Maniolo


Gibt es hier was brauchbares im Zubehörhandel und was kostet es?
Hab gestern mal versucht die Befestigungsschienen zu öffnen und dabei die Plastikschrauben etwas lediert. Ich denke nach 3x auf únd zuschrauben sind die Schrauben ausgerissen.

Nimm den Original-Forddachträger für den S-Max. Im Zubeörhandel wird es deutlich teurer! Die Befestigungsschienen taugen wirklich nichts, ich habe alle erfolgreich gekillt ( überdreht )
gruß

Also,
ich habe den Originalträger von Ford und von Thule den Dachträger "Xtender" 125,- € (lässt sich zum Drauflegen der Skier nach aussen ausziehen - für 6 Paar Ski - sehr komfortabel und macht weniger Dreck an ,- den Klamotten).
Mit den Schrauben an den Abdeckplättchen/Befestigungsschienen muss man aufpassen !
Auf der Unterseite der Abdeckplättchen/Befestigungsschienen ist eine Skizze drauf an welcher Stelle am Dach diese eingesetzt werden !!!!
- nimmt man das falsche passt das ganze nicht und die Schraube geht langsam aber sicher in die Brüche.

Die "Plastikschraube" die direk in das Gewinde im Dach kommt kann man auch nicht schrauben sondern nur einstecken und rausziehen, dient als Wasserstöpsel ;-)

Grüße

Da der FFH und auch mein, ansonsten gut sortierter, Reifen- und Zubehörhändler den Thule-DT nicht liefern konnten, habe ich bei www.aubu.de einen Atera Dachtäger erworben. Der Träger passt perfekt und hat sich bisher perfekt bewährt (3 Paar Ski, 2 Snowboards + Dachbox mit 6 Paar Boots +.....über 1000km). Da ich vorher viele Jahre lang die Träger direkt an der Dachreling montiert habe, war ich bzgl. der Fixpunktbefestigung beim S-MAX anfangs äussert skeptisch. Inzwischen sind meine Zweifel ausgräumt.
Kleiner Tip, zieht die Schrauben nur mit dem angegebenen Drehmoment an, frei nach dem Motto "weniger ist oft mehr", es hält wirklich.
Hier der Link zum Atera:
Atera Dachträger für S-MAX

Ja, den Dachträger von Atera habe ich auch. Bin sehr zufrieden.
Kleiner Tipp für die Plastikdeckelchen: nicht den Schraubenzieher verwenden, sondern eine Münze. Dann sehen die nicht gleich so verhunzt aus.
Gruß
Yaschka

Zitat:

Original geschrieben von Yaschka


......
Kleiner Tipp für die Plastikdeckelchen: nicht den Schraubenzieher verwenden, sondern eine Münze. Dann sehen die nicht gleich so verhunzt aus.
Gruß
Yaschka

So ist es, mit der passenden Münze kein Problem, wenn die Schrauben der Plastikabdeckung gemeint sind.

Ich habe, glaube ich, ein 50 Cent Stück verwendet.

Hallo,
hab mir die original Grundträger im ÖsiLand gekauft. Waren in Deutschland leider nicht verfügbar. Ganz normales Thule-System, ovales Aluprofil mit einer Nut. Hat auch nicht die extreme Breite wie für den Focus II. Für ältere Dachboxen und sonstige Träger gibt es Adapter, um sie über die Nut zu befestigen. Nettobetrag 104,37€. Wenn einmal zusammengebaut und eingerichtet, einfach zu montieren. Die Plastikschrauben der Abdeckung sind mit "Sie" anzusprechen, der Tip mit Münzen ist nicht schlecht. Werkzeug brauch man dann gar nicht mehr.
Warum es zwei unterschiedliche Träger für mit und ohne Panoramadach gibt weiß ich nicht. Ich hab den für mit Panoramadach. Warum sie in Deutschland nicht verfügbar sind weiß ich auch nicht, hab mich darüber schon richtig geärgert.
Gruß Abe

Hallo,
ich habe mir aus Kompatibiltätsgründen den Dachträger von Thule mit 4-Kant-Rohr gekauft, also Fußsatz 751, Kit 3030 und Vierkantrohr 769. WEnn ich den Dachträger montiere, so ist zwischen der Gummidichtung und dem Dach noch ca. 0,5 cm Platz. Ich fand dies komisch und mein Zubehörhändler eigentlich auch, so dass er mit einem Techniker von Thule Deutschland telefoniert hat und sich dieser bei den Entwicklern in Schweden informiert hat (was 3 Tage dauerte). Dies soll absichtlich so sein, dass sich unter dem Befestigungspunkt kein Dreck festsetzt oder Rost bildet.
Ist dies bei Euren Dachträgern auch so und gibt es dadurch zusätzliche Windgeräusche???
Viele Grüße
Fabian

Thule Dachträger

@ Fabian269
Hallo Fabian 269, warte noch ein paar Tage. Bekomme am Samstag den gleichen träger wie Du und werde den dann am WE mal montieren. Nächste Woche werde ich dann berichten.
Bis dann und viel Spass mit Euren S-Max´s
s-mäxx

Hallo,
hat sich hierzu schon etwas Neues ergeben?
Greatz Spikeman

Hi,
war inzwischen mit meinem Thuleträger im Urlaub, mit Fahrräder oben drauf. Also das mit dem Abstand stellt kein Problem dar. Insgesamt ist der S-Max ziemlich laut mit Fahrräder auf dem Dach. Ab 120km/h ungefährt gibt es ein unangenehmens Heulen, dass bei einer längeren Autofahrt auf Dauer doch ein bisschen nervt. Vor her auf meinem Passat mit den gleichen Fahrrädern war das nicht so heulend, sondern nur das Windrauschen.
Die Plastikabdeckungen sind nicht gerade berauschend uns sehen inwischen, da ich den Dachträger schon mehrfach drauf und wieder abgebaut habe, nicht gerade mehr ansehnlich aus.
Gruß
Fabian

ich habe mir im juni vom FFh den Dachträger original von Thule für Panoramadach gekauft , habe ihn aber noch nicht ausprobiert , war aber nach 2 wochen wartezeit , bestellt und lieferbar.
die schrauben der Abdeckungen habe ich nachdem ich im forum über meldungen von beschädigten Plasteschrauben vorsichtig und doch schadensfrei aufbekommen ,und zwar mit dem Autoschlüssel.

ich habe den Thule-Träger + Vierkantrohr. Kann bestätigen, dass es ab 120km/h mit 2 Fahrrädern + Surfbrett etwas lauter wird - sehr viel schneller ist aber eh schlecht, da schon bei 120-130 der Verbrauch um mindestens 2l / 100km steigt ... (TDCI 130PS)
Aber: bei mir haben sich die Befestigungsschrauben des Trägers (die ins Wagendach geschraubt werden) immer wieder etwas gelöst, so dass ich sie nach ca. 500km um 1/4 Drehung nachziehen konnte/musste. Ist das sonst noch jemandem aufgefallen ?

Hallo Hujo,
bei mir waren die Schrauben bisher noch nicht locker geworden. Ich muss jedoch zugeben, dass ich keinen Drehmomentschlüssel verwende und "handfest" anziehe.
Gruß
Fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1