1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 5
  7. Dachzelt mit Hardcover

Dachzelt mit Hardcover

VW Caddy 5 (SK)

Bin am überlegen das Bett aufs Dach zu verlegen um mehr Platz bei schlechterem Wetter im Caddy zu haben und flexibler zu werden.

Hat da wer Erfahrungen damit und kann was empfehlen?

Die Preisspanne ist ja doch erheblich von 1100 -5000 Taler.

Soll halt ein gutes Preis/Leistungsverhältnis werden

21 Antworten

Hallo @ickes, ich habe - damit ich noch etwas Stauraum habe - ein Softcover-Dachzelt. Erste Überlegungen waren auch ein Hardcover, aber wegen des deutlich höheren Preises, Handling und weniger Flexibilität habe ich mich dann doch für die Variante THULE Tepui Foothill 2 + eine alte Dachbox von Kleinanzeigen entschieden. Früher gab es bei Campz eine interessante Hardcover-Dachbox für 2000 €, aber die gibts ja nicht mehr. Eventuell ist deine Frage auch bei den Dachzelt-Nomaden im Forum besser aufgehoben.

Danke erstmal,werd mal kiecken

Globetrotter Hamburg, Stuttgart, München, Berlin hat ganz gute Angebote, die Praxis erprobt sind.

Ich verfolge diese Firma seit vielen Jahren. Sie sind gestartet als Expetitionsausrüster für die Polarexpedition. Inzwischen für alles zuständig was an Outdoor-Ausrüstung gut ist.

Hallo, wir haben jetzt seit Januar ein James Baroud Odyssey M auf dem Caddy-Dach.

Hat sich im Laufe der Saison bewährt. Das Zelt ist robost und auch recht aerodynamisch während der Fahrt.

Haben bis 5 Grad darin geschlafen und nicht gefroren. Auch Regen war kein Problem.

Markise-neu
Markise-neu

Zitat:

@nexboy schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:42:01 Uhr:

Hallo, wir haben jetzt seit Januar ein James Baroud Odyssey M auf dem Caddy-Dach.

Hat sich im Laufe der Saison bewährt. Das Zelt ist robost und auch recht aerodynamisch während der Fahrt.

Haben bis 5 Grad darin geschlafen und nicht gefroren. Auch Regen war kein Problem.

Sieht gut aus, vielen Dank .

Habe inzwischen schon zugeschlagen.

Wie hast du die Markise befestigt?

VG Icke

Die Markise ist mit Winkeln am Dachträger verschraubt.

Auf dem Foto ist es zu erkennen.

Grüße Udo

Markiseneu
Themenstarteram 15. Oktober 2024 um 4:19

Danke, noch ne Frage…..

Den Winkel am Dachträger, die Bohrung für die Schraube war vorhanden oder selbst gemacht, oder sieht das so aus wie Markisenseitig das es in eine Nut arretiert wird?

Danke schon mal für Deine Antworten!

Gruß Icke

Hallo Icke,

die Winkel mit entsprechenden Bohrungen waren im Lieferumfang der Markise dabei. Die Markise hat Nuten und wird mit Nutensteinen am Winkel verschraubt. Dachträgerseitig ist auch ein Nutenstein. Ob das dann immer so passt, hängt wahrscheinlich ein bisschen vom Dachträger ab. Bei mir hat es funktioniert.

Themenstarteram 15. Oktober 2024 um 9:57

Ok,danke. Da muss Ick mir mal meine Universal gekauften Träger anschauen. Denke fast der hat keine Schiene für den Nutenstein

Themenstarteram 20. Oktober 2024 um 6:32

Doch, hat auch diese Schiene für die Steine.

Anbei noch Bilder vom montierten Dachzelt. Bleibt jetzt mal 2 Wochen Testweise drauf um die Geräuschkulisse und Spritverbrauch zu testen.

Die 60kg jedesmal aufs Dach zu wuchten…..es gibt schöneres ;-)

 

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Wer ne Garage oder ein Carport hat, kann sich eines Lifts bedienen. Dann ist das nicht mehr so ein Akt.;)

An Garagen mangelt es eigentlich nicht….1x als Lager, 1x Motorradgarage, 1x Firmenlager…..die eigene Fremdvermietet.

Und Ehrlich…ne Garage fürn Auto….viel zu schade ;-)

Ging ja auch nur um die Arbeitserleichterung zum Rauf- und Runterwuppen.;)

Und untergebracht werden muss das Ding im Winter idR auch immer noch. Ich hätte da kein Bock, immerzu mit rumzugurken, wenn es nicht sehr häufig verwendet wird.

Spritverbrauch, Parkhäuser, Seitenwind……

Deine Antwort