Dämmung Motorhaube -Alternative
Habe heute mal routinemäßig die Flüssigkeitsstände kontrolliert, da ist mir gelblicher Rieselstaub aufgefallen, der auf der Motorabdeckung lag. Ursache war schnell gefunden, die innen auf der Motorhaube aufgeklebte Dämmung löst sich auf. Ersatz beim Freundlichen kosten so ca. 160 €. Kennt einer ne Alternative?
Gruß
Carsten
Beste Antwort im Thema
So, ist angekommen und schon verbaut. Wirkung deutlich zu spüren. Leider immer noch kein E-Klasse-Taxi-Niveau, dafür müsste die Stirnwand auch gedämmt werden, was nicht oder nur mit unglaublich viel Aufwand funktioniert. Einbau war recht einfach, man benötigt zwei Platten, da es die nur im maximal-Mass von 95 x 95cm gibt. D.h. längs passt es, in der Breite nicht. Also 2 geordert und mittels Sprühkleber und Aluklebeband aneinander geklebt. Die alte, rausgezogene Matte als Muster drauf gelegt und mit dem Cutter-Messer geschnitten. Besser ist aber eine sehr scharfe Schere, deren Schneide alle paar Schnitte mit Aceton von den hängengebliebenen Kleberesten zu befreien ist, sonst wird der Schnitt unschön. Was bei der Montage hilft ist ein Bäcker-Spachtel als Hilfe um das Material (was eigentlich ein recht weicher Schaumstoff ist, kaschiert mit einer Alufolie ähnlich dem Dämmmaterial beim Heizungsbau) schön in die Falze zu drücken. Geht eigentlich ganz fix, so eine gute halbe Stunde hat der Einbau gedauert. Aus optischen Gründen habe ich die Ausschnitte noch mit Klebeband aus Alu (wieder Heizungsbau) verschönt.
Auf dem ersten Foto sieht man die Haube, nachdem ich die Dämmung rausgezogen hab. Habe zuerst einen Schreck bekommen, aber was aussieht wie Rost sind nur Klebereste. Um diese und auch anhaftendeMaterialrückstände der alten Matte abzubekommen hat wieder der Bäckerspachtel und ein Schleifvlies,getränkt mit Aceton, gute Dienste geleistet.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Die Dämmung einfach ablassen und den Bereich mit Herculiner ein malen.
Ist nicht nur ein super Korrosionsschutz, sondern auch Schall schluckend.
Interessantes Produkt. Da fallne mir ganz viele Anwendungsmöglichkeiten ein. Für die reine schaalldämmungsfunktion wie ich sie benötige ist aber zu wenig Luft eingeschlossen um richtig zu dämmen. Da hätte ich gerne was dickeres. Am besten auch dicker (=leider) als die Werksausrüstung.
Also bei mir Funktioniert es wunderbar.........
Und werden es bei den anderen G´s bei Gelegenheit auch machen.
Hallo Karsten,
Ich habe bereits mehrfach das Produkt "Armaflex" in meinen BMWs als Motorhaubendämmung verbaut. Gibts im Isoliererbedarf und bei den Klimaexperten. Einfach mal im Internet schauen, wird in verschiedenen Stärken überall verkauft.
Ich nahm 20mm selbstklebend....
Grüße:
Jörg
Ich hab das hier an meinem "Großgerät" verklebt und wenn die Matte vom G mal gelitten haben sollte, dann klebe ich es dort auch an.
http://www.ebay.de/itm/351455948293?...
Alu-Butyl das ist widerstandsfähiger als die originalen Schaummatten vom Hersteller BMW, die reißt mir der Marder runter bis auf den Kleber am Blech.
So was schwebte mir vor, Alukaschierung und viel Volumen gleich eingeschlossene Luft = hohe Dämmleistung. Das einzige, was mich stutzig macht ist derEinsatz-Temperaturbereicg von -30 bis +90 Grad Celsius. Mir scheint dass ein bisschen wenig. Wird es im Motorraum nicht noch etwas wärmer?
Die genauen Temperaturen im Motorraum des o. g. Fahrzeugs habe ich noch nicht gemessen, aber die Matte ist schon ca. 2 Jahre dran und klebt immer noch fest. Ich hab dort eine 2 mm dicke Matte verbaut.
Da kommen pro m² ca. 4 kg Gewicht hinzu.
jetzt habe ich richtig gelesen, 2mm dick, nicht zwanzig. Für Lärmdämmung würde ich lieber was Dickeres nehmen, mir ist der Fünfzylinder nämlich etwas laut. Erst recht, als ich zuletzt in einem e-Klasse 270er Taxi mitgefahren bin, da war das Motorgeräusch deutlich dezenter. Übrigens hatte das Taxi 823.000KM auf der Uhr. Davon beeindruckt habe ich den Fahrer gefragt, ob das noch der erste Motor wäre. Der schaute mich ganz entgeistert ein, und meinte "natürlich, der geht nicht kaputt. Ein anderer Wagen im Fuhrpark hat 1,1 Mio. drauf, selbstverständlich mit dem ersten Motor".
Taxifahrerlatein?
Zitat:
@fignon83 schrieb am 30. Mai 2016 um 13:27:13 Uhr:
Ein anderer Wagen im Fuhrpark hat 1,1 Mio. drauf, selbstverständlich mit dem ersten Motor".
Taxifahrerlatein?
Nö,
der Motor selbst, sprich Block / Zylinderkopf ist sehr langlebig.
Was kaputt geht ist die ganze Peripherie, die dafür bei 1 Mio. Km wohl mehrfach.
LG Ro
Eine E-Klasse mit OM 612 hat im Innenraum immer einen besseren Geräuschpegel als W163 und W463 mit gleichem Motor.
Schau dir nur mal die Dämmung unter der Haube und die Abstände Motor - Lenkrad an. Dort ist in der Limo der Abstand größer.
Genau deswegen will ich ja die Motorhaube besser dämmen. Habe jetzt ein selbstklebendes alugeschirmtes 20mm Polyutheran Material geordert (bei ebay einfach mal silent coat buffler hoodliner absorber eingeben), soll ganz phänomenale Eigenschaften aufweisen (mein Oldtimer-Sattler hat mir das empfohlen). Werde berichten.
Kannst du ein Bild von machen wenn die Dämmung angeklebt ist?
Bitte berichte auch mal, ob es eine Verbesserung gibt. Danke schon jetzt.