1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. das blaue Kabel an der Lichtmaschine

das blaue Kabel an der Lichtmaschine

VW
Themenstarteram 24. Januar 2013 um 12:16

Hey Freax :cool:

a. wo geht das dünne blaue Kabel vom Generator GENAU hin ? und wozu ist das ?

hab nur so ein olles Blockschaltbild, wo das nicht mit drauf ist...

b. kriegt die LiMa ne Erregerspannungoder nicht ?

1,0l AAU 2.0 (also die spätere Variante vom AAU mit dem kleinen Steuerteil)

Beste Antwort im Thema
am 24. Januar 2013 um 18:23

Zitat:

Original geschrieben von rued44

Das blaue Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen (D+) und geht zum KI (Lämpchen der Ladekontrolle). Ist das Kabel unterbrochen leuchtet im KI die Ladekontrolle auf und es liegt keine Erregerspannung an der LIMA an. Dadurch wird keine Ladespannung durch die LIMA erzeugt.

Wenn das blaue Kabel unterbrochen ist, passiert gar nichts im KI, also kein leuchten

der Batteriekontrolle. Sollte diese Kabel aber írgendwo auf dem Weg zum Generator

auf Masse liegen, dann leuchte die Kontrolle bei "Zündung an". Nichts anderes passiert

im Normalzustand, die Kontrolle holt sich über den Generator die Masse und geht

erst aus, wenn an D+ die gleiche Spannung anliegt wie im KI.

 

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

sollte ganz sein. das blaue geht Richtung Tacho. ist der erregerstrom. wenn der fehl geht im ki de batt. leuchte an. grüße

Das blaue Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen (D+) und geht zum KI (Lämpchen der Ladekontrolle). Ist das Kabel unterbrochen leuchtet im KI die Ladekontrolle auf und es liegt keine Erregerspannung an der LIMA an. Dadurch wird keine Ladespannung durch die LIMA erzeugt.

Die Verbraucher ziehen dann die Energie, die sie benötigen, direkt von der Batterie und nach einiger Zeit ist diese leer und nichts geht mehr (Motor geht aus).

am 24. Januar 2013 um 18:23

Zitat:

Original geschrieben von rued44

Das blaue Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen (D+) und geht zum KI (Lämpchen der Ladekontrolle). Ist das Kabel unterbrochen leuchtet im KI die Ladekontrolle auf und es liegt keine Erregerspannung an der LIMA an. Dadurch wird keine Ladespannung durch die LIMA erzeugt.

Wenn das blaue Kabel unterbrochen ist, passiert gar nichts im KI, also kein leuchten

der Batteriekontrolle. Sollte diese Kabel aber írgendwo auf dem Weg zum Generator

auf Masse liegen, dann leuchte die Kontrolle bei "Zündung an". Nichts anderes passiert

im Normalzustand, die Kontrolle holt sich über den Generator die Masse und geht

erst aus, wenn an D+ die gleiche Spannung anliegt wie im KI.

 

am 24. Januar 2013 um 18:40

Wieder was gelernt.

Bopp19

am 24. Januar 2013 um 19:22

Franz 40, Danke für das persönliche Gespräch,sehe dich jetzt mit ganz anderen Augegen(positv)

Olaf F

Gute Erklärung! Man lernt nie aus. Ich habe dann wohl was falsches gelesen oder verstanden.

Danke!

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 8:17

Moin,

Danke soweit schonmal.

Problem: Meine Batterie wird bei laufendem Motor nicht geladen.

Batterie ist definitiv heile ! Und Lichtmaschine auch. Habe ein dickes Kabel von Motor-Masse zu einer 2. externen Batterie (an Masse) geführt, und ein weiteres dickes Kabel von dem Plus Ausgang der Lichtmaschine ( was sonst zum Anlasser und von dort zur Batterie geht) an den Pluspol der externen Batterie gelegt. Mach ich den Motor jetzt an, und messe an der externen (!) Batterie, liegen dort 14,08v an egal bei welcher drehzahl. Also ist LiMa und Regler heile... UND OHNE das das blaue Kabel aus dem Motorkabelbaum an der LIMA angeschlossen ist ! Also bekommt die Lima darüber keine notwendige erregerspannung. !?

Bau ich alles so zusammen wie es original gehört hab ich 12,8v an der Fahrzeugbatterie (ruhespannung der Batt) läuft der Motor, nur noch 12v und wenn Licht und Lüfter dazukommt, bricht alles zusammen.

Masse ist alles kontrolliert und i.O.

Also kann der Fehler ja nur noch der in der Plusleitung liegende Anlasser / Zugmagnet sein ???? Kurzschluss ?

Ja,ja... Der Teufel ist ein Eichhörnchen...:)

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 10:32

Gerade bemerkt... Wenn ich Zündung auf "1" stelle, leuchtet die batterie Kontrollleuchte nicht !???

Nach meiner hier vorliegenden Prüfanleitung ist folgendes vermerkt:

Häufige Fehler:

LIMA lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht:

> Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluß der LIMA und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt.

Das D+ Kabel könnte beim Anlasser oder Batterie unterbrochen sein.

Ladekontrolle brennt nicht, LIMA arbeitet nicht:

> Meist sind die Kohlen im Regler zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der LIMA liegt, die Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt, ist die LIMA (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.

Ich tippe mal auf defekten Regler. Nochmals, die Ladespannung sollte bei eingeschalteten Verbrauchern, (Licht, Gebläse, Heckscheibe) und laufendem Motor, wenn alles OK ist, zwischen 13,7 - 14,3 V liegen.

 

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 15:02

Zitat:

Original geschrieben von harikiri

(...)ein dickes Kabel von Motor-Masse zu einer 2. externen Batterie (an Masse) geführt, und ein weiteres dickes Kabel von dem Plus Ausgang der Lichtmaschine ( was sonst zum Anlasser und von dort zur Batterie geht) an den Pluspol der externen Batterie gelegt. Mach ich den Motor jetzt an, und messe an der externen (!) Batterie, liegen dort 14,08v an egal bei welcher drehzahl. Also ist LiMa und Regler heile...

:( Regler ist seid gestern neu, BERU mit 14,1V Ausgangsspannung.

am 25. Januar 2013 um 16:05

Dein Experiment mit der externen Batterie ist schon gar nicht schlecht, aber

warum machst du es nicht genau so mit deiner eigenen Batterie?

Dann abwechselnd, das Plus und Massekabel abnehmen.

Und warum erzählst du erst ganz zum Schluß, das deine Batteriekontrolle

nicht geht? So was gehört in die Eingangspost !

Und hast du den Rat von Rued44 mal befolgt und das blaue Kabel auf Masse gelegt ?

am 25. Januar 2013 um 16:39

Nee Franz das kannste Ihm nicht vorwerfen mit der Ladekontrollleuchte.

Eine "nicht brennende" Konrolleuchte sinalisiert alles Ok,erst wenn man mal ein Buch gelesen hat wertet man dies anders.

Te wenne nicht weitekommst Frage einfach ,schreibe aber nicht nur Beruregler verbaut sondern auch wie jetzt der Stand der Dinge ist.

Es gibt hier einige Fachleute die mit deiner Mithilfe hier eine punktgenaue Diagnose stellen/wollen und können

guten Funkenflug

Bopp19

am 25. Januar 2013 um 16:59

Da hast verdammt nochmal Recht Olaf, wir hätten das Thema wahrscheinlich auch schon längst

abschließen/lösen können, wenn der TE in seiner Eingangspost einfach sein Problem schildert, anstatt

technische Fragen zu stellen.....nichtsdestrotz beantworten wir die Fragen natürlich gerne,

nur so richtig weiterbringen wird es den TE nicht.

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 19:09

das mit der Ladekontrolllampe ist mir eben erst später aufgefallen ...

also Stand:

FZG-Batt. Minus an FZG-Masse, dickes Plus zum Anlasser.

Plus Ausgang am Generator, mit langem 20mm² Kabel an Plus einer 2. Batterie. 2. Dickes Kabel von Masse am LiMa-halter nach Masse der 2. Batt.

der Kontakt D+ wo das blaue Kabel an die LiMa kommt ist NICHT belegt, (kabel ab)

So, wenn ich den Motor starte, kann ich an der externen Batt. ~12V messen im Leerlauf, wenn ich kurz Gas gebe (~2500u/min) springt die Anzeige der 2. Batterie auf ~14,00 Volt...

d.H. ja das die LiMa keine Erregerspannung bekommt (klar, blaues Kabel ist ab) deswegen auch im Leerlauf nach dem Start nur 12v. wenn die U/min steigt, erzeugt der Generator sich sein eigenes Magnetfeld und alles läuft.

So, jetzt weiß ich: Lima heile (läd) und regler heile (begrenzt unabhängig von der Drehzahl auf ~14V

--------------------------------------------------

nächster Versuch:

FZG-Batt. Minus an FZG-Masse, dickes Plus zum Anlasser.

LiMa ist ja sowieso an Masse, und dickes Plus (mit separatem, dicken kabel) vom LiMa-Ausgang, nach Plus der Fahrzeugbatterie.

Motor starten: jetzt an der FZG-Batterie gemessen liegen wieder nur 11,?? Volt an (sinkend durch den Verbrauch von StG und Benzinpumpe) verändert sich auch nicht durch anheben der Drehzahl !

---------------------------------------------------

nächster Versuch:

FZG-Batt. Minus an FZG-Masse, dickes Plus zum Anlasser, aber NICHT an diesen montiert !,

Dickes Plus vom Generator Ausgang zum Anlasser, dort aber NICHT am Anlasser montiert, sondern DIREKT mit dem Dicken Plus zur Batterie verschraubt ! also die beiden, dicken Plus Kabel Batt.-Anlasser und LiMa-Anlasser zusammengeschraubt und jeweils an den Pluspolen von Batt. und Lima verschraubt.

die Verbindungsstelle mit der Verbindungsschraube nur auf den Kontakt am Anlasser geLEGT und den Motor gestartet. DANN den kontakt dort abnehmen und frei hängen lassen, SOWIE das 4mm² kabel vom Zündschloß zum Anlasser auch dort abgezogen. (also Alasser völlig rausgenommen wenn Motor läuft.

an der Batterie liegt wieder KEINE Ladespannung an.

................................................................

die Batterie im FGZ ist heile ! hab mehrere volle schon ausgetauscht.

Wichtige Infos:

- Massekontakte sind Alle verarztet, extrem gereinigt und mit Kontaktspray montiert.

- bau ich wieder alles wie original zusammen, leuchtet die Batt-Lampe im Cockpit nicht, wenn die Zündung auf "1" gestellt wird !

-zusätzlich ist mir vorhin eingefallen, das die Kühlwassertemperaturanzeige nicht ausschlägt, obwohl das Wasser heiß ist. (dachte immer da ist nur der schwarze Geber im Thermostatstutzen Schrott) aber evtl liegt der Fehler ja für beides im Tacho !?

paradox:

wieso wird die externe Batterie OHNE erregerspannung an D+ geladen, die FGZ Batterie aber nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Es gibt hier einige Fachleute die mit deiner Mithilfe hier eine punktgenaue Diagnose stellen/wollen und können

guten Funkenflug

Bopp19

Na denn... bin gespannt. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen