- Startseite
- Forum
- Auto
- Cupra
- dauerhafte Deaktivierung Überschreitung Geschwindigkeitwarner,etc. durch Coding möglich?
dauerhafte Deaktivierung Überschreitung Geschwindigkeitwarner,etc. durch Coding möglich?
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die Aufnahme in Euer Forum. Bin derzeit noch Besitzer eines alten (Seat) Cupras 5F, aber es soll Ende August ein neuer kommen. Entweder der Ateca VZ Tribe Edition oder ein Formentor VZ Extrem 2.0.
Was mich bei beiden Probefahrten gestört hat, ist das ständige Eingreifen der Assistenzsysteme und das Piepsen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Kann man sowas "ausprogrammieren"? Und was ist softwaretechnisch alles möglich (Start/Stop, Signal beim Abschließen, usw. ? (gibts hier ggf. ne Übersichtsliste)
Besten Dank
Ähnliche Themen
14 Antworten
Rein technisch wird das sicherlich gehen. Gibt ja auch Länder ohne die dauerhaft aktivierte Warnung. Aber: die entsprechende Einstellung wird garantiert via SFD2 geschützt sein, da kommt also höchstens eine Werkstatt oder sonst jemand mit Berechtigung dran.
Und streng genommen würde damit deine Zulassung erlöschen, da das Fahrzeug nicht mehr den geltenden gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Welche Assistenzsysteme greifen denn ständig ein?
Zum Thema Geschwindigkeitswarner:
Hatte ich bei Probefahrten im Terramar und Tavascan auch bemerkt, denke aber, hier sollte man sich einfach mal selbst hinterfragen, warum man denn immer schneller fahren muss als erlaubt...
Mit anderen Worten, man sollte einfach den rechten Fuss programmieren und sich einfach mal an Tempolimits halten, dann piept da auch nix.
Mache ich meist auch so. Aber gerade auf der Autobahn habe ich in meinem derzeitigen Q4 doch des häufigeren falsch erkannte Tempolimits. Immer wieder an bekannten Stellen. da kann der Piepser doch mal nerven.
Oder innerorts werden 30er Zonen bei Baustellen auch gerne mal nicht aufgehoben. Da ist es auch nervig, wenn er noch einen Kilometer weiter von einem 30er Limit ausgeht, was nicht stimmt.
Beim Tavascan kann man im Infotainment jedenfalls in das Controlcenter einen Shortcut für die Deaktivierung der Warnmeldung konfigurieren. i.d.R. schalte ich das nie aus, nur wenn ich in Situationen komme, wo es doch zu viele Fehlerkennungen gibt.
Nein ist ab FL nicht möglich es rauszucodieren
Für mich leider auch ein Grund kein neues Auto zu kaufen und so lange es geht Gebrauchtwagen zu fahren. Es wird immer mehr auf teure, technische Lösungen (die natürlich nicht perfekt sind) gesetzt statt auf Menschenverstand.
Also entweder es fährt autonom (dann hock ich mich hinten rein) oder ich darf noch selber entscheiden. Sorry - löst Dein Problem nicht, Maga72 :-)
Der Geschwindigkeitswarner ist seit dem 07. Juli 2024 in allen Neuwagen neben einigen anderen Assistenten EU weit Pflicht. Wird sich daher auch nicht legal rausprogrammieren lassen.
Das einfachst ist sich an die jeweilige Geschwindigkeitsbeschränkung zu halten. Dann piepst auch nichts
Andernfalls kann einem jetzt natürlich auch Vorsatz unterstellt werden, wenn man es ignoriert oder jeweils bei Fahrtbeginn abschaltet (was ja noch verhältnismäßig einfach möglich ist).
Da aber überhöhte Geschwindigkeit, neben Drogen & Nutzung von Smartphonen währende der Fahrt, eines der Hauptunfallfaktoren ist, war eigentlich nur logisch, dass solche Maßnahmen nun gesetzlich auf EU-Ebene durchgezogen wurden.
Wer sich dran hält, wird auch nicht genervt Ganz einfach
Interessehalber.. Diese neue Warner-Pflicht meckert dann wirklich schon ab 1 km/h drüber und lässt sich auch gar nicht dauerhaft abschalten oder etwas erhöhen auf zb 5 km/h? Oder kann man das ändern? Fände ich nämlich dann aber auch etwas übertrieben, wenn man unbeabsichtigt kurz mal 51km/h aufm Tacho stehen hat und Real dann vielleicht sogar nur 49 fährt (wegen der Tachoabweichung), immer gleich die Warnung kommt.. Zumindest ist das meine Meinung.. Aber ist ja typisch EU Regulierungswut irgendwie.. Schon etwas über das Ziel hinaus geschossen imho..
Da bin ich aber schon froh das ich bei meinem vFL Leon das dauerhaft abschalten oder fest auf z. B. 5 km/h ändern kann..
Dauerhaft abschalten nein und ja ab 1 km/h drüber
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 21. Februar 2025 um 19:29:04 Uhr:
Dauerhaft abschalten nein und ja ab 1 km/h drüber
Stimmt so nicht ganz.
Beim Terramar und Tavascan kam die Warnung ab 4 km/h über Limit. Heißt, wenn 50 km/h erlaubt ist, ist bis 53 km/h (Tacho) alles gut, ab 54 km/h fängt der an zu moppern.
Ich kenne es auch, dass es 3 km/h Toleranz gibt. Und wenn man schneller ist, dauert es auch ein paar Sekunden bis es anfängt zu pingen. Es pingt dann auch nicht dauerhaft, sondern (ich glaube) nur 4x.
Wenn man das Fahrpedal nicht drückt, dann pingt es auch gar nicht. Wenn er anfängt zu pingen und du vom Pedal gehst, hört er auch sofort auf. Wenn du in ein Tempolimit reinfährst und nur ausrollst, dann pingt es auch gar nicht.
Grundsätzlich finde ich die technische Umsetzung vollkommen ok. Lediglich die nicht 100%ig perfekte Erkennung der Tempolimits kann nerven. Die Verkehrszeichenerkennung an sich funktioniert ja super. Aber die Verwendung/Interpretation der Daten ist nicht immer super. Die Verbesserung der Kartendaten kann hier helfen. Oder mehr logiken…
Sicher kann man dies Geschindigkeitswarnung in gewissen Schritten erhöhen 5,10,.. Km oder auch mit 2 Tastendrücken am Lenkrad schnell abschalten. Aber nach jedem Start erneunt
Eine Geschwindigkeitsübertretung ist nun mal eine Geschwindigkeitsübertretung, das ist wie ein bisschen schwanger.
50KM/h als Vmax auf dem Schild hesst ja auch nicht, dass du mindestens 50 fahren sollst, sondern maximal. Es geht um die zul. Höchstgeschwindigkeit, wobei die je nach Streckenführung und Wetter auch noch zu hoch sein kann, vom eigenen Fahrkönnen mal ganz abgesehen
Ob und wieviel dein Tacho abweicht, spielt dabei erst einmal keine Rolle. Der Wert ändert sich sowieso laufend, je nach Reifentyp, -hersteller, -abnutzung, -luftdruck, -dimension... kommen da schon ein paar KM zusammen. Und nachgehen darf ein Tacho nun mal nicht, nur nach vorgehen (max. 10%+4Km/h, 75/443/EWG), Tempo 114 auf dem Tacho können auch echte 100 bedeuten, im Gegensatz zum Hodometer ( § 57 Abs. 3 StVZO +/? 4 %), also z.B bei 100.000KM nur 96TKM oder eben 104TKM anzeigen.
Tempo 114 auf dem Tacho können also nur echte 100 bedeuten oder eben wirklich schon 112 Km/h.
Du kannst ja versuchen deinen Tacho eichen zu lassen, obwohl ist auch nur wieder eine Momentaufnahme
Frage...was passiert, wenn man die Frontkamera abklebt?
Keine Schildererkennung...kein Warnton und auch keine sonstige Assistenten die darauf zugreifen.
Dauerpiepsen?
Erstmal sicherlich bei jedem Start Fehlermeldungen, dass die Assistenten nicht verfügbar sind. Würde ich vermuten.
Außerdem zieht er sich Tempolimits auch aus den Kartendaten. Beim prädikativen Fahrassistenten geht er ja auch schon deutlich vor einem Tempolimit runter, wenn die Kartendaten sagen, dass gleich eins kommt.
Scheibenwischassitent, Fernlichtassistent, Matrix, ACC, Travel, ... nur weil man seine rechten Fuß nicht zügeln kann und es dann evtl. doch oder noch öfter piepst