- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T4, T5 & T6
- Deaktivierung des DPFs prüfen?
Deaktivierung des DPFs prüfen?
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem und hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Mein Mann und ich haben eine Odysee an Reparaturen an unserem T5 Bus hinter uns.
Es wurde so ziemlich alles getauscht, vom AGR, Kupplung, DPF, Austauschmotor etc.
Auf Garantie wurde auch 4x der Turbolader getauscht, weil immer wieder Diesel ins Motoröl gelangt ist.
Der Bus ist nun abgemeldet...
Jetzt zu meiner Frage, sollte die Werkstatt den DPF deaktiviert haben, könnte man das herausbekommen?
Danke für Eure Infos!
Ähnliche Themen
76 Antworten
Ja, das sollte im Steuergerät hinterlegt sein.
Im Steuergerät konnten nur Null-Werte ausgelesen werden.
Dann laßt eine Funktionsprüfung des DPF machen.
Ich schick mal ein paar weitere Details.
Seite 1 vervollständigt
Seite 2
Sind das Auszüge aus einem Beweissicherungsverfahren?
Du solltest uns schon verraten, was hier im Einzelnen bereits zur Klärung veranlaßt bzw. unternommen wurde.
Darauf aufbauend können wir weitere Ratschläge geben.
Ja das ist ein Beweissicherungsguthaben. Wir hatten gehofft das sich dadurch einiges klären lässt. Allerdings hat der Gutachter lediglich und ohne Erklärung nüchtern seine Prozedur niedergeschrieben. Am Tel sprach er von Vermutungen, im Gutachten darauf kein Hinweis. Also vor Gericht eher schädlich.
Es müßte sich aber doch eindeutig feststellen lassen, ob der DPF jetzt funktioniert.
Das geht leider wie so vieles anderes nicht aus dem Gutachten hervor. Jetzt wird uns angeraten, das Motorsteuergerät zu erneuern und den DPF zu reinigen, obwohl der erst vor 20.000 km erneuert worden ist.
Zitat:
@Ualbr schrieb am 19. Januar 2020 um 13:45:07 Uhr:
Jetzt wird uns angeraten, das Motorsteuergerät zu erneuern und den DPF zu reinigen, obwohl der erst vor 20.000 km erneuert worden ist.
Wer rät euch das? Der Gutachter oder die Werkstatt?
Wäre aber vielleicht nicht schlecht zu erfahren, was das für ein Fahrzeug es sich handelt, Baujahr, Motor, Laufleistung etc.
Außerdem wäre auch gut zu erfahren, um welche Werkstatt es handelt, Vertragswerkstatt, eine Werkstattkette oder freie Werkstatt.
Also es handelt sich um einen T5 Bus Erstzulassung 2007 mit 229.620 km Laufleistung, Leistung 96 KW, Hubraum: 2461cm3
Die Werkstatt ist eine freie Werkstatt, welche sie allerdings auf Busse spezialisiert hat. Ich bin echt mit meinem Latein am Ende, wenn ich nicht nachweisen kann das da gepfuscht wurde, habe ich knappe 20.000€ Reparaturkosten in den Sand gesetzt.
Leider sehen wir hier ja nur kleine Ausschnitte, was war denn überhaupt der Auftrag des Gutachters? Wenn das ganze hier ein Gutachten zur Bewertung der Funktionsfähigkeit des DPF sein soll, dann muss es doch auch eine abschließende Beurteilung des Gutachters geben, also entweder dass der DPF geht, oder dass er nicht geht, oder dass es aufgrund von ...(was auch immer)... nicht möglich ist, eine sichere Aussage zu treffen.