1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Defekter Zusatzdämpfer, Staubschutz an der Hinterachse am F12 und F13. Ein Blick lohnt sich!

Defekter Zusatzdämpfer, Staubschutz an der Hinterachse am F12 und F13. Ein Blick lohnt sich!

BMW 6er F12 (Cabrio)
Themenstarteram 13. August 2017 um 11:08

Hallo,

nachdem das Thema auch bei den F10/F11 mit Luftfederung ein rel. großes Thema ist, möchte ich auch bei den F12 und F13 den Fokus drauf lenken. Hier ist der Aufbau etwas anders, daher ist der Austausch wesentlich komplizierter.

Es geht eigentlich "nur" um den Defekt einer 22 Euro Staubschutzkappe mit intigrierten Zusatzdämpfer an der Hinterachse, welcher aber im schlimmsten Fall zu einem Defekt des 600 Euro EDC-Federbeins führen wird. Diese müssen dann immer als paar getauscht werden --> Risiko 1.200 Euro plus Arbeit (siehe unten).

Nach ungefähr 4 Jahren beginnt der Staubschutz am Federbein der Hinterachse an zu Gammeln und an vielen Stellen einzureißen, nach einiger Zeit reißt er dann ganz ab, wie bei mir auf dem Foto. Die gesammte untere Manschette gehört eigentlich mit dem oberen Teil verbunden.

Das Rohr solle nicht sichtbar offen sein, da ansonsten Schmutz eindringt und den Dämpfer zerstört.

Schaut einfach mal durch das Rad / über den Rad an der Hinterachse durch, das Stahlrohr des Stoßdämpfers sollte nicht sichtbar sein.

Die Arbeitskosten bei BMW liegen je nach Ort zwichen 230 und 460 Euro ohne Teile. Dauer rund 2 Stunden für einen geübten Schrauber.

Wenn Ihr es selbst macht, dann benötigt Ihr einen Federspanner. Ich habe mir nun mal einen bestellt, bin aber noch unschlüssig ob ich das Lust drauf haben (eine Hebebühne ist Pflicht, sonst bekommt Ihr die 21er Mutter von der Verschraubung Federbein / Radträger nicht auf).

 

Bild-1
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. August 2017 um 11:08

Hallo,

nachdem das Thema auch bei den F10/F11 mit Luftfederung ein rel. großes Thema ist, möchte ich auch bei den F12 und F13 den Fokus drauf lenken. Hier ist der Aufbau etwas anders, daher ist der Austausch wesentlich komplizierter.

Es geht eigentlich "nur" um den Defekt einer 22 Euro Staubschutzkappe mit intigrierten Zusatzdämpfer an der Hinterachse, welcher aber im schlimmsten Fall zu einem Defekt des 600 Euro EDC-Federbeins führen wird. Diese müssen dann immer als paar getauscht werden --> Risiko 1.200 Euro plus Arbeit (siehe unten).

Nach ungefähr 4 Jahren beginnt der Staubschutz am Federbein der Hinterachse an zu Gammeln und an vielen Stellen einzureißen, nach einiger Zeit reißt er dann ganz ab, wie bei mir auf dem Foto. Die gesammte untere Manschette gehört eigentlich mit dem oberen Teil verbunden.

Das Rohr solle nicht sichtbar offen sein, da ansonsten Schmutz eindringt und den Dämpfer zerstört.

Schaut einfach mal durch das Rad / über den Rad an der Hinterachse durch, das Stahlrohr des Stoßdämpfers sollte nicht sichtbar sein.

Die Arbeitskosten bei BMW liegen je nach Ort zwichen 230 und 460 Euro ohne Teile. Dauer rund 2 Stunden für einen geübten Schrauber.

Wenn Ihr es selbst macht, dann benötigt Ihr einen Federspanner. Ich habe mir nun mal einen bestellt, bin aber noch unschlüssig ob ich das Lust drauf haben (eine Hebebühne ist Pflicht, sonst bekommt Ihr die 21er Mutter von der Verschraubung Federbein / Radträger nicht auf).

 

Bild-1
14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Bei mir sind die beiden vorderen Zusatzdämpfer im Eimer.

Hinten noch ok.

Habe zwei neue Zusatzdämpfer schon seit einigen Monaten hier rumliegen.

Eine echte Unverschämtheit ist diese mieserable Qualität an allen möglichen Teilen. Nach 100.000 km gehen die Teile reihenweise über der Jordan.

Man kann wirklich jedem nur empfehlen dort einmal hinzuschauen. Am besten ist es zu sehen wenn der Wagen auf der Bühne ist und die Räder nach unten hängen.

Darauf zu vertrauen, dass euch die BMW Werkstatt auf den Mangel hinweisst könnt ihr erst dann mit Sicherheit wenn keine Garantie/ Kulanz mehr zu erwarten ist.

Meiner Meinung nach ist das ein echter Materialfehler und hat nichts mehr mit normalen Verschleiss zu tun.

Am besten ist es noch wenn solche Teile von vorneherein aus der Garantie ausgeschlossen werden. Dann muss man seitens der Herstellers nur dafür Sorge tragen, dass die Teile zumindest die ersten beiden Jahre unbeschadet durchhalten. Meist auch das Ende der Leasingdauer. Der Gebrauchtwagenkäufer merkt es erst dann wenn die ungeschützten teuren Dämpfer kaputt sind oder die Werkstatt nicht ausgelastet ist und man mal etwas genauer hinsieht.

Beim F01-Modell hat sich BMW aus meiner Sicht zu einer echten Leasing- und Wegwerfmarke entwickelt. Das ist schon ein trauriges Statement, aber spiegelt meine ehrliche Meinung wider.

Gruß

Themenstarteram 13. August 2017 um 15:40

Servus,

warte nicht zu lang mit dem Austausch. Gerade im Winter tut das Salz und die Nässe den Dämpfern und dem Simmerring darin kein Gefallen.

Die Teile sind von unten ja sowieso offen, und als ich gesehen habe, dass sich in einigen Lamellen/ Riefen der Gummimanschette Risse bilden habe ich schon mal neue besorgt.

Wenn der Wagen normal da steht und eingefedert ist, dann ist bei mir trotz der teils defekten Teile noch ein Spritzwasserschutz gegeben.

Aber du hast recht, werde das bald machen lassen. Leider komme ich momentan gar nicht hinterher alle defekten Teile tauschen zu lassen. Die Liste ist schon wieder ellenlang, und das bei der geringen Laufleistung.

Gruß

Themenstarteram 13. August 2017 um 15:52

Das mit der langen Liste tut mir leid, bei mir ist mittlerweile eine ziemliche Ruhe eingekehrt.

Ich versuche die Sachen immer gleich zu richten, dann sammelt sich nichts an.

Heute ist mir noch einer rein gefahren....

Stoßstange

PDC Sensor

LED Scheinwerfer

Nebelscheinwerfer

Naja was solls, eine neue Stoßstange ist auch mal was Gutes... :D

Bild #208925017

Ja, ich bin mir sicher es fahren inzwischen Tausende mit komplett abgefallenen Manschetten herum (so wie auf deinem Foto).

Werde meine Gaummimanschetten machen lassen wenn sie ebenfalls abgefallen sind, oder die Werkstatt es bei einem meiner anderen Termine noch mit einschieben kann.

Viel Erfolg bei der Abwicklung deines Unfallschadens!

... ich drücke dir außerdem die Daumen, dass sie den Farbton der neuen Schürze genau hinbekommen.

Gruß

am 20. August 2017 um 11:16

Servus MUC,

hoffe natürlich auch dass Dein Unfallschaden schnell und unkompliziert abgewickelt und vor allem qualitativ hochwertig repariert wird.

Habe bei meinem nun auch mal nachgesehen und prompt hat die linke Staubschutzkappe eine Macke. ;) Sie ist zwar nicht quer abgrissen wie auf dem Foto, hat aber einen langen Längsriss im unteren "Faltenbalg-Teil".

Werde ich bei Gelegenheit also auch mal erneuern (müssen).

Fragen dazu:

1. Soll man gleich beide erneuern? Denke Ja ...

2. Weil ja das Federbein raus muss ... ist danach eine Spurvermessung nötig?

3. Die Kabel für EDC werden ja nur ab- und wieder angesteckt. Ist trotzdem danach eine Codierung o.ä. nötig?

4. Weiß jemand die Drehmomente für die Schraubverbindungen am Federbein bzw. oben am Flansch?

Themenstarteram 20. August 2017 um 12:40

Hi,

ich habe den Spass letzte Woche erledigt. Mach beide Seite, beide werden defekt sein oder gehen.

Vermessung ist nicht notwendig.

Kabel einfach nur ab- und anstecken

Keine Codierung o.Ä. notwendig

Drehmomente: Federbein unten am Radträger 250nm (!)

Domlager an der Karosserie 28nm

Domlager an Federbein 27nm

Alle Schrauben müssen erneuert werden. Die Teilekosten liegen bei 60 Eur. Du brauchst Spezialwerkzeug (MC-Pherson Federbeinspanner) und viel Kraft. Mach es nur selbst, wenn Du wirklich Spass am Schrauben hast. Eine Hebebühne ist PFLICHT!

Werkezuge waren:

18er Rigschlüssel

6er Inbus

21er Nuss

Großer Drehmomentschlüssel für die 250nm

10er Nuss

2 mal 1/2 Verlängerungen

ggf. 13er Nuss

Das zweite Foto zeigt den besten Entnahmewinkel des Federbeins, es geht recht eng zu.

1f
2f
am 20. August 2017 um 15:38

Vielen Dank für die superschnelle Info!

250Nm sind ja mal ne Hausnummer wo meine Hobbyausrüstung kläglich versagt. Aber. Der Neffe meiner Frau hat eine eigene KFZ-Werkstatt, daher ist Hebebühne, Federspanner usw. deshalb auch kein Thema. Dann besorg ich jetzt mal die Teile und werde bei Gelegenheit auch bei meinem die Dinger erneuern.

Hey meiner hat nur die adaptiven Dämpfer aber keine Luftfedern. Ist das dann trotzdem relevant für mich?

Themenstarteram 10. Juni 2018 um 10:38

Ja, ist es. Der F12/F13 hat keine Luftfeder. :- )

Übrigens gibt es das gleiche Schadensbild auch an der Vorderachse.

Hallo zusammen,

 

ich hole das Thema nochmals hoch da es mich nun auch erwischt hat. Ich habe einen F02 750Li x-Drive und auf der Beifahrerseite vorne ebenfalls die lose Staubschutzhülle. Diese würde ich gerne beim Winterräderwechsel gleich mitmachen, dazu eine Frage:

 

Da es bei mir an der VA ist, muss beim Ausbau des Dämpfers das Fahrwerk ebenfalls nicht vermessen werden? Ich konnte im TIS zumindest keine Aufforderung finden dies bei Dämpferausbau an der VA tun zu müssen.

 

Danke :-)

Zitat:

@Bullrot313 schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:23:48 Uhr:

Hallo zusammen,

 

ich hole das Thema nochmals hoch da es mich nun auch erwischt hat. Ich habe einen F02 750Li x-Drive und auf der Beifahrerseite vorne ebenfalls die lose Staubschutzhülle. Diese würde ich gerne beim Winterräderwechsel gleich mitmachen, dazu eine Frage:

 

Da es bei mir an der VA ist, muss beim Ausbau des Dämpfers das Fahrwerk ebenfalls nicht vermessen werden? Ich konnte im TIS zumindest keine Aufforderung finden dies bei Dämpferausbau an der VA tun zu müssen.

 

Danke :-)

Eigentlich nicht,aber ich würde das machen falls nach Einbau Lenkrad „schief“ stehenbleibt.

Meines Wissens ist an der Vorderachse sogar ein Spezialwerkzeug von BMW nötig (irgend ein Laser). Damit ist aber nicht die Vermessung bzw Spureinstellung gemeint.

Hallo,

habe nun auch die Reparatur auf der Beifahrerseite durchführen lassen. Der Dämpfer musste mit einem Spezialwerkzeug (Laser) wieder eingestellt werden vor Verbau. Ebenso musste auch das Fahrwerk wieder neu vermessen werden, obwohl dies offiziell von BMW bei dieser Reparatur nicht vorgesehen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen