- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Pflegeprodukte
- Den Wagen trockenblasen, bitte um Produktempfehlungen
Den Wagen trockenblasen, bitte um Produktempfehlungen
Hallo zusammen,
ich suche nach einer vernünftigen Lösung, wie ich den Wagen nach einer SB-Wäsche trocken bekomme. Ich bezweifle stark, dass es irgendwo in der 0815-Anlage Steckdosen gibt, wo ich so was wie Sidekick Blaster o.ä. dranstöpseln kann. Wie ist es mit Akku-Laubbläser? Reicht die Leistung? Habt ihr Erfahrungen und könnt was empfehlen?
Danke schon mal!
Ähnliche Themen
24 Antworten
Spricht was gegen trockenreiben mit guten Trockentuch / MFT?
Das Reiben wollte ich eben vermeiden mir wäre es lieber den Lack möglichst nicht anzufassen
Aus anderen Foren kenne ich positive Erfahrungsberichte zu einem Makita Akkulaubbläser, den man wohl auch mit Glück relativ günstig gebraucht bei eBay & Co erwerben kann.
Die Geräte werden aber i.W. dazu benutzt die Restfeuchtigkeit aus den ganzen Ritzen etc. rauszuholen und damit das nervige Nachlaufen zu verhinden. Für die ganzen sonstigen Flächen wäre mir das viel zu mühsam, aber ausprobiert habe ich es auch noch nicht.
Zitat:
Die Geräte werden aber i.W. dazu benutzt die Restfeuchtigkeit aus den ganzen Ritzen etc. rauszuholen und damit das nervige Nachlaufen zu verhinden.
Es gibt übrigens nichts was es nicht gibt...
Interessantes Produkt nur gibt es viele Fahrzeuge die sehr viel nicht magnetische Materialien verarbeiten und damit wird das nichts.
Hallo, ich würde nach dem Waschen heim fahren und dann mit einem Detailer nach arbeiten.
Gibt es bei dir die Möglichkeit mit Destiliertem Wasser am Ende zu spülen? Dann würden keine Wasserflecken entstehen.
Bei mir ist es so das bei ca 2km Heimfahrt kein Wasser mehr auf dem Lack steht wegen Wachs usw.
Somit spare ich mir das abtrocknen mit Mft.
Gruß Grehli
Ich mache das mit dem Makita Laubbläser. Auto ist keramikversiegelt, Vorwäsche mit Reiniger, Abspülen mit Osmosewasser. Ergebnis ist seit 1.5 Jahren sehr gut und der Laubbläser hat dank 2 x 6000 mah und 36V reichlich Ausdauer und Druck. Einzig eine flachere Düse würde nochmals eine Besserung bringen aber es geht auch so sehr gut.
Zitat:
@Grehli89 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:40:32 Uhr:
Hallo, ich würde nach dem Waschen heim fahren ...
Genau, das ist die Lösung! Der Fahrtwind wird's richten. Je schneller (die Fahrt), umso besser.
Bei gutem Ablaufverhalten kein Thema (-:
Klar kann man das Auto "Trockenfahren". Aber gerade in der Phase, wo das Auto noch nass ist, bleibt der aufgewirbelte Dreck vor allem am Heck und an den Schwellern kleben. Ergebnis war so nicht 100% befriedigend.
Passendes Aggregat dran und ab dafür
https://www.carparts.koeln/...-Air-Force-Master-Blaster-8-PS-Car-Dryer
Tobi leider fehlt bei dem Teil die Info über die m³/h. Wenn ich in der Beschreibung lese 15 Minuten für ein mittelgroßes Auto, dann bin ich mit den MFT-Trockentüchern schneller. Ich nutze für die Ritzen einen Kompressor.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 5. Juni 2018 um 19:41:12 Uhr:
Passendes Aggregat dran und ab dafür
https://www.carparts.koeln/...-Air-Force-Master-Blaster-8-PS-Car-Dryer
Teures Spielzeug
515,-€ im Vergleich zu ca. 15,-€ f. ein Trockentuch.
Ich glaube das Ding ist auch mehr was aus der Kategorie "für den der schon alles hat"
Auch wenn ich die Idee ja irgendwie cool finde, anschaffen würde ich mir sowas wohl nicht. Viel zu teuer, außerdem würde ein sinnvoller Einsatz voraussetzen das man ne vernünftig große Garage/Halle hat in der man der gepflegten Aufbereitung nachgehen kann. Es gibt die Dinger nämlich auch in Stationär für die Garagenwand