Der Test: Dellen aus Blech entfernen mit Föhn + Eisspray

BMW 3er E36

ich weiss nicht ob ihr das schon gesheen habt, aber ich habs eben mitbekommen und bin sehr spektisch.
Ich denke des würde den Lack zerstören.

Schaut mal hin:
http://www.youtube.com/watch?v=7vT8m-Y5KrY&feature=player_embedded

Beste Antwort im Thema

Ein Fall für den Galileo ,,Fakecheck,,.

40 weitere Antworten
40 Antworten

wie geil.
rein theoreitsch könnte sdas klappen, es wird schlagartig eine extreme temperaturveränderung herbeigerufen.
weiss bloß nicht, ob das auswirkungen auf den lack haben kann (risse?)

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


wie geil.
rein theoreitsch könnte sdas klappen, es wird schlagartig eine extreme temperaturveränderung herbeigerufen.
weiss bloß nicht, ob das auswirkungen auf den lack haben kann (risse?)

als ich des beim ersten mal gesehen hab, kam ers mir auhc logisch vor.

Aber nun bin ich shr skeptisch, weil ja bei meinem lack (schwarz II) die kleinsten sachen zu schäden führen, und sowas????

da in dem video nicht ersichtlich ist, ob der lack schäden davongetragen hat, kann man das also nicht beurteilen.
dass sich blech bei extremen temperaturen bewegt, ist hingegen logisch.

Also ich erkenne da überhaupt nichts. Ob das nun Blech oder Kunststoff oder überhaupt ein Teil vom Auto ist, kann man nicht sehen. Das wird schon seine Gründe haben.
Ich halte das für ein Fake.

Ähnliche Themen

Das wird die Motorhaube ganz vorne auf der Fahrerseite sein.
Den Scheinwerfer erkennt man ja ..?

Ich halte das durchaus für plausibel - im Waggonbau werden die Bleche ja auch mittels Schweissbrenner gerade gerichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Ich halte das durchaus für plausibel - im Waggonbau werden die Bleche ja auch mittels Schweissbrenner gerade gerichtet.

Hab ich als Metaller auch schon öfters machen müssen.

Zwar mehr mit Stahlträgern usw.als mit Blechen,aber das kommt im Metallhandwerk schon mal vor😁

Hat keiner ein Blech zu Hase liegen und könnte es mal testen?

Wenn es funtioniert, dann aber sicher nur bei der "richtigen" Beule.

Die nehmen da "Liquid Carbon Dioxyd", auf deutsch: flüssiges CO2.
CO2 gibt es nicht flüssig. Wenn man es abkühlt, wird es fest, Trockeneis.
Seid nicht traurig, aber das ist Blödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Die nehmen da "Liquid Carbon Dioxyd", auf deutsch: flüssiges CO2.
CO2 gibt es nicht flüssig. Wenn man es abkühlt, wird es fest, Trockeneis.
Seid nicht traurig, aber das ist Blödsinn.

Es wird ja auch zum Trockeneis, aber in der Flasche ist es, wie mans sieht, flüssig.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Die nehmen da "Liquid Carbon Dioxyd", auf deutsch: flüssiges CO2.
CO2 gibt es nicht flüssig. Wenn man es abkühlt, wird es fest, Trockeneis.
Seid nicht traurig, aber das ist Blödsinn.
http://www.funk-shop.de/70_kontaktchemie/70_k75_k75s_k49.htm

Da eben sowas.

Der thermische Efekt wird der gleiche sein?!

dem lack machts glaub ich nichts aus... aber ob das wirklich so gut funktioniert is fraglich
es geht sicher nicht an allen stellen

ein fall für die mythbusters 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Die nehmen da "Liquid Carbon Dioxyd", auf deutsch: flüssiges CO2.
CO2 gibt es nicht flüssig. Wenn man es abkühlt, wird es fest, Trockeneis.
Seid nicht traurig, aber das ist Blödsinn.

Selbstverständlich gibt es flüssiges Kohlendioxid!

Du musst es nur unter Druck setzen - schüttel mal die CO2 Flasche eines Wassersprudlers: schwappschwapp...

Deine Antwort
Ähnliche Themen