ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. deutlicher Leitungsverlust --- Turbolader selber tauschen

deutlicher Leitungsverlust --- Turbolader selber tauschen

Renault Grand Scenic 3 (JZ)
Themenstarteram 13. Juli 2020 um 7:15

Hallo Gemeinde

lange hatte ich ruhe und nun mal wieder ein riesen Problem

und das 3 Tage vor dem Urlaub !

Habe den Renault Grand Scenic 3 1,6 dci aus 2011 (3333/AZC) Motorcode R9M 402

hat aktuell 145000 km runter

Fehlermeldung

DTC 200292 Partikelfilter

DTC 1525(F3) Übereinstimmung Multiplex Signale Tempomat

DTC 047195 Druck vor Tubine

Wir wollen Mittwoch in den Urlaub mit dem Auto und Wohnwagen.

Anhängerkupplung ist auch noch nicht verbaut ..................

Habe auch noch einen Porsche Cayenne aber brauche 7 Sitzer

Muss deswegen den Wagen bis morgen Abend wieder flott bekommen

Habe weniger Leistung als vorher

Sehe auch nichts hinten rauchen

In der Höhe des LLK alles ölig

Habe den Ladeluftschlauch am Freitag gewechselt da dieser undicht gewesen ist.

Nun habe ich den neuen Schlauch gestern abend mal wieder abgemacht und dieser ist durchnässt mit Öl

Gestern abend aus den Niederlanden einen neuen originalen Turbolader abgeholt und soeben einen Dichtungssatz für den Turbolader bestellt den ich heute Nachmittag abholen kann.

LLK würde ich sofern der total versifft ist auch tauschen

Den gibt es auf Lager

Nun frage ich mich aber ..........

Wo zum Henker sitzt der Turbolader ???????????

Bekomme ich den so raus oder besser auf der Hebebühne

Gibt es irgendwas wichtiges zu beachten?

Danke vorab für eure Antworten

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Juli 2020 um 7:27

Moin Auto läuft seit letzten Freitag wieder

Die Welle am Turbolader hatte leichtes Spiel

Wurde getauscht und das AGR Ventil ebenfalls da es 2 regenerationen nicht standhalten konnte

Partikelfilter war leer und sah aus wie neu.

Alles wieder zusammengebaut Fehler gelöscht und ab in den geretteten Urlaub

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Du brauchst auf jeden fall eine Hebebühne !

Du musst mindestens 5-6 Stunden kalkulieren wenn Du genau weist wo Du überall drann must.

Du brauchst Kühlmittel, Die Ölleittungen vom Turbo, Vorlauf, Rücklauf werden normalerweise auch erneuert.

Achte auf Ölkohle im Rücklaufrohr, das muss sauber sein. Sonst hast Du viel Öl im Luftkreis.

Öl im Luftkreis ist ''Normal'' es ist immer eine gewisse Leckage vorhanden. Der Turbo hat an der Welle keine Dichtringe und ist auschließlich nur Gleitgelagert mit präzieser Passung. Daher sickert immer etwas Öl mit in Luft und Abgas kreis. Das meiste Öl wird jedoch über die Motorentlüftung mit angesaugt. Die Motorentlüftung geht vor den Turbo in den Ansaugschlauch nach dem Luftfilter.

Keine Leistung oder Leistungsverlust kann auch das RCO (Turboregelventil) sein. Das macht öfter mal Probleme.

Ich habe eine PDF für den Aus und Einbau des Turbos, ich kann diese aber nicht hier anfügen und als Bilderserie wäre das zu viel. Du kannst mir eine E-Mail schicken an camelffm@yahoo.de oder camleffm@yahoo.com, dann habe ich deine E-Mailadresse und kann die das PDF zuschicken.

Ich kann Dir aber jetzt schon sagen, wenn Du am Mittwoch damit fahren willst musst Du sonderschichten einlegen und Glück haben das Du nicht weitere Teile benötigst die Du noch besorgen musst.

Turbolader a+e ist schon fast eine Herz OP.

Ich habe mal einBild mit den Richtzeiten angefügt um ein klein wenig darzulegen was da auf Dich zukommt.

Scenic3-richtzeit-turbo-a-e

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).

notting

Wenn ich die 2 Fehler Partikelfilter und Druck vor der Turbine lese , dann würde ich auf einen verstopften Partikelfilter tippen was natürlich auch Leistungsverlust bedeutet . Wenn dem so ist dann schrottest du den neuen womöglich nicht nötigen Lader in kürzester Zeit wieder . Die Abgase können bei verstopften Partikelfilter nicht frei durch , somit stauen sich heiße Abgase die dem Lader zu setzen bis er den Hitzetod stirbt !

Also erst die Probleme in den Fehlermeldungen bearbeiten . Den ganzen Kram da hinten raus zu bauen ist kein spass . Den Urlaub mit dem Auto kannst du getrost vergessen . Es sei denn du willst mit dem ADAC per Huckepack wieder zurück kommen .

@T.Michael genau das wollte ich auch grad sagen, bei dem Fehler einen Turbo einbauen dann ist bald wieder Schicht im Schacht.

Themenstarteram 14. Juli 2020 um 6:39

Moin

Ich glaube das Problem Turbolader hat sich vorerst erledigt

Gestern waren auf einmal von alleine die Fehlermeldungen weg und der Wagen fuhr tadellos.

nochmal geschaut und habe es im Motorraum qualmen gesehen aber nicht von wo genau.

Nach intensiver suche dann die Ursache entdeckt

Ein kleiner ca 5 cm langer Schlauch an einem Sensor undicht

Diesen ausgetauscht und fehlerspeicher gelöscht.

Fehler einspritzung und abgas prüfen kommen aber nach dem Löschen wieder

Jetzt sagte mir wer das ich den serviceintervall des Partikelfilters über tester zurückstellen muss da dieser immer noch voll angezeigt wird

Wie genau stelle ich das an bzw mit welchem tester ist das machbar?

Ich würde die Finger von lassen wenn kein Plan besteht . Das kann teuer werden . bitte jemanden drauf schaun lassen der Ahnung davon hat !

Das wäre ein Zwangsregenerierung des Partikelfilters.

Über 50g Ruß wird keine automatische Regenerierung mehr eingeleitet und man muss diese mittels Diagnosegerät einleiten. Dabit wird der Motor auf 1200 U/min gesetzt, es wird die Luftzufuhr gedrosselt und die Einspritzmenge erhöht so das der Partikelfilter auf über 600°C aufgeheizt wird und den Ruß abbrennt.

Der DPF wird dabei sehr sehr Heiß, das Auto sollte auf jeden Fall auf einemfeuerfesten Untergrund stehen, optimal wäre auf einer Hebebühne im Außenbereich und 50cm über dem Boden.

Der kleine Schlauch der defekt war, kannst Du ein Bild davon machen wo der sitzt ?

Es gibt ja viele Unterdruckschläcuhe da. Es könnte der vom RCO Ventil des Turboladers gewesen sein, der ist von Oben im Motorraum erreichbar. Der Schlauch vom Differnzdrucksensor für den DPF ist nur von unten unter dem Auto zu erreichen. Wenn dieser Schlauch defekt ist setzt sich der Partikelfilter zu. Es gibt dann erst eine Fehlermeldung wen der DPF überladen ist. Ein defekter Schlauch am Differnzdrucksensor wird nicht als Fehler erkannt da bei geringer Undichtigkeit des Schlauchs das Steuerteil von einem leeren DPF ausgeht. Das erkennt das Steuerteil erst nachdem einige Tausend Kilometer abgespult wurden ohne das der Differenzdruck ansteigt. Erst dann wird eine Fehlermeldung gesetzt und da ist der DPF schon so weit zu das eine normale Regeneration nicht mher möglich ist.

Themenstarteram 21. Juli 2020 um 7:27

Moin Auto läuft seit letzten Freitag wieder

Die Welle am Turbolader hatte leichtes Spiel

Wurde getauscht und das AGR Ventil ebenfalls da es 2 regenerationen nicht standhalten konnte

Partikelfilter war leer und sah aus wie neu.

Alles wieder zusammengebaut Fehler gelöscht und ab in den geretteten Urlaub

IMG_2020-07-21_09-22-36.jpeg

Ein Turbolader muß leichtes Spiel haben ....

Axiales Spiel bis 0,2mm ist Normal. Radiales spiel darf nicht höher als 0,04mm sein.

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 7:23

Ist schon richtig aber in diesem fall hat es schon gereicht zu schütteln und man hat die Welle wackeln und klackern gehört

Na dann schon, wenn man es schon Scheppern hört. Es iritiert das der Turbo so beim Laufen nicht am Gehäuse geschabt hat und so eine Geräuschkulisse erzeugte das man glaubt eine Kreissäge im Motor zu haben.

Aber Egal, das Auto läuft wieder so wie es soll und das ist Gut so.

Ich wünsche Dir einen angenehmen und schönen Urlaub. Erhole Dich gut und komm ohne diesen elenden Virus wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. deutlicher Leitungsverlust --- Turbolader selber tauschen