1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Deutlicher Mehrverbrauch beim GTE durch Sommerreifen

Deutlicher Mehrverbrauch beim GTE durch Sommerreifen

VW Passat B8

Hallo, ich habe seit Mitte Januar einen 2020er Passat GTE. Abgeholt beim Händler habe ich in auf Winterreifen Pirellie 215/55/R17. Seit letztem Wochenende steht er nun auf den Sommerreifen, auch Pirelli 235/35/R19. Seitdem ich die nun drauf habe habe ich einen deutlichen Mehrverbrauch im reinen E Modus. Klar sind größere Reifen aber 50 % ist schon echt happig. Beispiel: Weg zur Arbeit sind hin und zurück 12 Kilometer. Laut Gesamtreichweitenanzeige habe ich diese bei den Winterreifen auch immer genau verbraucht, jetzt bei den Sommerreifen verbrauche ich 17-18 Kilometer und mein Fahrprofil hat sich nicht verändert. Und das trotz etwas weniger verbrauchter KW Leistung im Display nach jeder Fahrt. Einen deutlichen Mehrverbrauch beim Hybrid Modus habe ich noch nicht festgestellt dafür waren die Strecken bisher zu kurz.

So nun die Fragen: Hatte das hier auch schon einmal jemand? Braucht der Bordcomputer erst einige Kilometer um sich auf die andere Reifengröße einzustellen? Hat jemand eine Sommerreifen Empfehlung wo die Verbrauchswerte zu den Gefahren Kilometer passen da die Reifen sowieso nur noch diesen Sommer halten? Letzte Überlegung auf die Winterreifenfelgen Ganzjahresreifen packen da auch zwei Winterreifen neu müssten( war alles beim Kauf bekannt) und hat da jemand eine Empfehlung?
Danke für eure Hilfe.

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
26 Antworten

Meine erste Empfehlung wäre, das mit dem geladenen Strom zu validieren. Vielleicht liegt der Bordcomputer tatsächlich falsch.
Zweiter Test: Verbrauchsfahrt: Batterie voll, Heizung, Klima, etc. aus und auf
Ebener Strecke ca. 90 km/h fahren, bis der Verbrenner dazu kommt. Das sollte die maximale Reichweite anzeigen.
Sonst nochmal checken, ob du in den Einstellungen was verändert hast, Klima an oder aus, Heizung an oder aus, etc.

Dein Sommerreifen ist breiter und hat einen niedrigeren Querschnitt. Beides ist nachteilig für den Verbrauch. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich die Fahrdynamikvariante, die generell schlechter ist?
Das Ergebnis überrascht mich aber dennoch, denn eigentlich solltest Du jetzt langsam Strom sparen, da die Heizung viel weniger verbraucht. Das müsste normalerweise schon dafür reichen, dass zu kompensieren, was Du durch den Reifen mehr benötigst.
Wenn Du im Sommer mit dem Verbrauch richtig runter kommen willst, müsstest Du auf die schmale 17“ Dimension wechseln und Dir einen richtigen ECO-Reifen aufziehen lassen.
Du kannst auch versuchen in 19“ einen ECO-Reifen zu finden, aber das wird nur ein bisschen besser, weil die Dimension an sich Nachteile hat.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. April 2025 um 11:43:18 Uhr:


Dein Sommerreifen ist breiter und hat einen niedrigeren Querschnitt. Beides ist nachteilig für den Verbrauch.

Warum hat der niedrige Querschnitt eine nachteiligen Einfluss auf den Verbrauch?

Weil die Walkarbeit steigt, da die Flanke steifer ist. Der Reifen verformt sich, wenn er sich dreht und auf den Asphalt läuft. Die Kraft die dafür notwendig ist, ist bei steifen Flanken höher, als bei weichen.

Danke für die schnellen Antworten. Heizung/ Klima sind bei mir immer so gut wie aus, da achte ich schon sehr auf den Mehrverbrauch auch schon zu Zeiten meines Benziners, der ist auf der kurzen Strecke auch nie Warm im Innenraum geworden von daher kenne ich das. Zusätzliche Verbraucher habe ich also nicht an und auch schon geprüft. Mein Fahrprofil ist schon sehr verbrauchsorientiert und Vorrausschauend und Strom und Spritsparend würde ich behaupten von daher hat das mit dem Elektrischen Verbrauch ja immer gut gepasst laut Bordcomputer.
Hatte im Netz ein Video gefunden von einem Vergleich beim ID 7 von 19 Zoller zu 20 Zoller da lag der mehrverbrauch bei 10% aber nicht wie bei mir.
Seit dem es nun etwas Wärmer ist liege ich nach dem Laden bei 53-55 Kilometer Anzeige im Borddisplay, die habe ich letzte Woche definitiv nicht erreicht.
Beispiel 2 war Samstag Abend: Waren im Kino, Strecke hin und zurück 23 Kilometer, Akkuladung war mit 41 Kilometer angegeben. Abends zu Hause angekommen Restreichweite lag bei 3 Kilometer und nur das Radio war hin und zurück an.
Hat jemand eine Empfehlung für Eco Ganzjahresreifen in der 17er Dimension? Hadere da aber tatsächlich noch etwas mit weil wir im "Winter" doch das ein oder andere Mal in den Oberharz fahren.

Der Mehrverbrauch der Reifen ist vielleicht 5%, das kann dadurch nicht erklärt werden. Wenn der Reifen einen niedrigeren Querschnitt hatte müsste er doch steifer sein und sich weniger verformen. Das gleicht die größere Auflagefläche nicht aus, aber effektiv ist der Effekt minimal. Irgendwas stimmt da an anderer Stelle nicht.

Die Frage ist, welche 19 Zoll Felge du hast. Je nach Design hat diese vielleicht einen deutlich größeren Luftwiderstand. Ich glaube aber trotzdem nicht, dass es daran liegt. An deiner Stelle würde ich tatsächlich eine Verbrauchsfahrt machen ohne Stopp. Verbrauchsdaten checken und Lademenge, das muss zusammenpassen. Besten auch Lüftung aus. Danach kann man noch Mal grübeln.

Alles was über 10-15 % geht hat nichts mit den Rädern zu tun.

Den GTE konnte man m.M Max mit 18 Zoll neu kaufen , evtl hat sich einer was dabei gedacht.

Zitat:

@cancer33 schrieb am 21. April 2025 um 15:21:42 Uhr:


Wenn der Reifen einen niedrigeren Querschnitt hatte müsste er doch steifer sein und sich weniger verformen.

Genau, das heißt der Widerstand gegen die zwingend notwendige Verformung ist höher und damit auch der Rollwiderstand ;-) . Passt alles.

Unterschätzt das nicht mit dem Rollwiderstand. Ich kenne das vom E-Auto und da hat das die Größenordnung 10-20% Mehrverbrauch.

Schon mal Reifendruck kontrolliert?

Ich hatte jetzt kürzlich auch den Wechsel von Winter auf Sommer. Bei gleicher Radgröße (235/45R18) von Pirelli Sottozero 3 auf Pirelli Cinturato P7C2. Also quasi die gleichen Reifen wie der Ersteller hier., aber ohne einen Wechsel vom Formatfaktor.

Auf den Sommerreifen verbrauche ich etwas weniger. Ich denke ein relevanter Unterschied liegt in den Felgen und wie offen die gestaltet sind. Die Aerodynamik fängt aber erst außerorts an eine Rolle zu spielen.

Ansonsten, Luftdrücke prüfen und vergleichen.

Eco-Reifen haben oft schlechtere Nässeeigenschaften, weswegen ich da eher die Finger von lasse (eher so eine generelle Aussage, ist sonst schwer die Eigenschaften: Nassgrip, Trockengrip, Rollwiderstand und Haltbarkeit in Einklang zu bringen)

Zitat:@MacV8 schrieb am 21. April 2025 um 19:39:08 Uhr:

Zitat:

Genau, das heißt der Widerstand gegen die zwingend notwendige Verformung ist höher und damit auch der Rollwiderstand ;-) . Passt alles.Unterschätzt das nicht mit dem Rollwiderstand. Ich kenne das vom E-Auto und da hat das die Größenordnung 10-20% Mehrverbrauch.

Meiner bescheidenen Meinung nach passt das überhaupt nicht, weil:

- Der Querschnitt ist geringer, damit die Materialtiefe und damit die Gesamtelastizität des Reifens. Deswegen fühlen sie sich ja auch härter an.

- ist auch der Grund, warum Niederquerschnittsreifen auch verschärft bei E-Autos zu sehen sind, nehmen wir z.B. ID3 oder BMW i3

- es gibt bei VW Reichweitenrechner, z.B. für den ID7 und Co. Damit lassen sich auch Rädergrößen durchspielen. Ich beobachte maximal 10% Änderung, 20% ist deutlich zu hoch gewählt. Der GTE ist zudem deutlich schlechter in der Aerodynamik, da fällt der Effekt aus den Reifen noch geringer aus.

Bin gespannt ob es sich auflöst. Mit meinem GTE bemerke ich nur wenige Änderungen, beide 17" Dunlop Winter vs Pirelli SR. Der Effekt der Heizung und Akkuaufwärmung ist um ein Vielfaches durchschlagender. Außerdem spielt natürlich die höhere Luftdichte mit rein im Winter.

Schönen Abend für alle!

Alles gut. Jeder darf glaube was er will, nur die Physik ist wie sie ist.
E-Autos haben vor allen Dingen Reifen mit schmaler Breite und großen Durchmessern. Der Passat fährt in 18“ einen 45 Querschnitt, der ID.7 in 19“ einen 50er Querschnitt. Das mal als erstes Beispiel, dass Deine Theorie nicht passt.
Zusätzlich hasst Du natürlich noch den Effekt, dass die Drehträgheit des Komplettrades einen Einfluss hat und auch die ist bei großen Felgen, also kleinen Reifenquerschnitten höher.
Egal wie man es dreht und wendet, der Reifen mit dem kleineren Felgendurchmesser wird in der Regel besser für den Verbrauch sein (wobei selbstverständlich Reifenart, -aufbau, etc. eine sehr große Rolle spielen).
Hier kannst Du Dir anschauen, was VW dazu sagt und Dir ggf. die Prozente selber ausrechnen:
https://www.volkswagen.de/.../reichweitensimulator.html
Wenn ich mir das durchrechne dann komme ich exemplarisch auf bis zu 12% Nachteil zwischen dem besten und schlechtesten Reifen und das sind nur die VW Reifen. „In the wild“ gibt es da noch größere Unterschiede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen