1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Diagnosegerät für Autos ohne OBD II (EOBD)

Diagnosegerät für Autos ohne OBD II (EOBD)

Renault
Themenstarteram 20. Oktober 2017 um 10:50

Hallo zusammen,

habe vor kurzem einen Laguna 1 Phase 2 gekauft und ich würde mir gerne ein paar Livedaten vom Motorsteuergerät anschauen. Das Auto ist BJ 1998, hat den für OBD 2 typischen 16-Pin Diagnosestecker, allerdings hat er kein OBD2 Protokoll.

Für Renault Can Clip will ich kein Geld ausgeben, da es mir zu teuer ist und es macht auch keinen Sinn das Ding zu kaufen, wenn ich es momentan objektiv gesehen nicht wirklich brauche.

Aber vielleicht gibt es was günstigeres, was man verwenden kann und was mit dem Laguna kompatibel wäre. Ich habe einen ELM327 Adapter, aber damit kann ich nichts auslesen, weil er nur OBD II unterstützt.

Habt ihr einen Tipp für mich? Danke vorab!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Das geht:

RenCom - https://shop.pci-diagnosetechnik.de/RenCOM-Beta-Version

Dort auch mit Link auf die Kompatibilitätsliste.

http://obdtester.com/rencom-eculist/renault

Das wäre eine richtige PC-Lösung.

Oder

iCarsoft i907 for Renault+Dacia OBDII(Diagnose Single Brand of all Models,OBDII-16 DLC)

https://www.obd-2.de/.../...i907-fuer-renault-dacia-obd-diagnosegeraet

Dort auch mit Abdeckung in einem PDF.

Achtung Tippfehler dort: LAGUNA 95-00 ist dort als LAUGNA falsch geschrieben.

Das ist so ein Handheld-Gerät. Live-PIDs musst du dann dort mal schauen.

Themenstarteram 20. Oktober 2017 um 14:11

Danke für die Hilfe. Den iCarSoft Adapter finde ich besonders interessant, da er relativ günstig ist und alles kann, was ich brauche.

Könnte mir jemand sagen, wie ich das Diagnoseprotokoll das bei meinem Laguna verwendet wird herausfinde? Wenn ich mal das Protokoll kenne, kann ich dann selber schauen was für Geräte noch in Frage kämen.

Besten Dank!

Vermutlich "Renault ISO". So ist es dort in RenCom benannt.

Sonst bekommst du mehr Infos, wenn du mal alle Daten von deinem Motorsteuergerät nennst oder selbst damit suchst. Und ein Schaltplan und Pinout hilft immer noch recht gut weiter.

Z.B. wie dort die Pins im DLC (Diagnostic Link Connector) dann auf Busse gehen (das wird K-Line sein, aber dann was Renault-spezifisches an Kommunikationsparametern) und diese Busse dann auf die Steuergeräte mit ihren Pins.

Findest du hier drin deinen Laguna wieder?

http://www.renaultbiler.no/diagnostics/info/renault_eobd_list.pdf

Laguna 1998 2.0 F3R F723 Renix (multi) -

Laguna 1998 2.0 F3R E722 Renix (multi) -

Laguna 1998 2.0 F3R K769 Fenix 5 ISO 9141-2

Laguna 1998 1.8 F3P B674 Fenix 5 ISO 9141-2

Laguna 1998 1.8 F3P B670 Fenix 5 ISO 9141-2

Laguna 1998 1.8 F3P S724 Fenix 5 ISO 9141-2

Laguna 1998 2.0 N7Q A700 Fenix 5 ISO 9141-2

Unten die würden alle mit Standard OBD-2 gehen. Oben - der 2.0 8V mit 113 PS - müsste man unter Renix Diagnose dann mal weiter schauen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Renix

Renix ging dann an Bendix und dann an Siemens VDO.

Und mancher kommt auch weiter, wenn er sich mit einem Oszi mal die Signale auf den Pins anschaut.

4 und 5 dürften Masse sein, 16 vielleicht Batterieplus, den Rest wird Renault da noch selbst irgendwie belegt haben. Pins 7 und 15 sind die interessanten, wenn sie trotzdem zumindest im Pinout der OBD2-Norm gefolgt sind, selbst wenn das Protokoll an sich nicht passt.

Themenstarteram 20. Oktober 2017 um 14:48

Hi, danke nochmal, wegen den Steuergerätdaten muss ich noch schauen. Vielleicht ist es am einfachsten das Steuergerät zu fotografieren und dann anhand der SNR zu googlen.

In der Liste finde ich das Auto leider nicht, ansonsten wäre es der Traum wenn es ISO 9141-2 unterstützen würde.

Sag mal dein Auto, Motor und Getriebe, damit wir hier nicht rätseln müssen.

Sowas ist da auch immer hilfreich für die Identifikation:

https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Laguna_I

Da Renault im Zeitraum deines Fahrzeuges noch eigene Wege gegangen ist, wäre CanClip trotzdem die bessere Wahl. Viele Steuergeräte hat Renault damals nicht verbaut, Motor, Zentraleelektronik, Abs, Airbag, Klima. Fehler auslesen und löschen ja, codieren nein. Da aber CanClip nicht offiziell für Privatleute vertrieben wird, ist die Installation etwas umständlich. Mit etwas Glück kannst du die Sonde in der Bucht für ca 100€ schiessen, nochmals 15€ für die Software.

Themenstarteram 21. Oktober 2017 um 16:53

Sorry dass es so lange gedauert hat.

Der Motor ist K4M, also nach der Liste nicht OBD II kompatibel. Das Getriebekennzeichen kenne ich noch nicht, ich habe das Auto seit 5 Tagen, aber es ist ein kein Automatik, sonder 5-Gang Schaltung.

Was mich aber total verwirrt ist aber dass das Auto laut VIN Modeljahr 2001 ist, allerdings die EZ 1998 war.

Mit einem ELM 327 hat es aber nicht geklappt, deshalb gehe ich davon aus, dass er kein OBD 2 hat.

Laut dieser Liste gilt für MJ 2001, dass das System Sagem 2000 ist. Allerdings weiß ich nicht, on ich der EZ vertrauen soll oder dem MJ von der Fahrgestellnummer.

Ohne CanClip wirst du hier nicht weiterkommen.

Ich würde das mal abkürzen: fahr einmalig zu Renault, die sollen das Teil auslesen und dir alle Fahrzeugdaten und Steuergerätedaten auf einem Log / Protokoll ausdrucken.

Und sonst: du hast da ein Problem mit administrativen Informationen (Erstzulassung, VIN). Da kann alles mögliche da hinter stecken. VIN gefälscht, administrativer Fehler in der Verwaltung bei der Zulassungsstelle, falsche Papiere, was weiß ich. Das musst du selbst mal sortieren.

Aber eigentlich zählt ja die Technik. Aha, also ein 1.6 16V K4M. Schon ein Foto vom Motorsteuergerät gemacht?

Themenstarteram 23. Oktober 2017 um 12:11

Hallo, das Bild gibt es noch nicht, ich hatte Besuch übers Wochenende.

Wegen der Fahrgestellnummer werde ich bei Renault nachfragen. Es kann natürlich sein, dass bei den französischen Autos das zehnte Zeichen nicht unbedingt das Baujahr ist...

Geht doch easy, hier gleich mit einer Menge Infos drumrum:

https://vindecoder.eu/check-vin/VF1KG0G0629234233

Deine Antwort
Ähnliche Themen