- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Diagnoseverfahren: Surrendes Störgeräusch im Motorraum
Diagnoseverfahren: Surrendes Störgeräusch im Motorraum
Hallo!
Ich hab das Thema zwar schon angesprochen, aber jetzt eröffnet sich eine neue Dimension. Vielleicht hat jemand Erfahrung damit, wie man Geräusche, die irgendwo aus dem Motorraum kommen, lokalisieren bzw. nach dem Ausschlussverfahren eingrenzen kann.
Das Problem:
Wie schon berichtet habe ich im S80 D5, BJ 2007 ein extrem nerviges Surren, dessen Frequenz mit der Motordrehzahl einhergeht, aber ziemlich eindeutig so klingt, als wäre es nichts am Motor, sondern ein Nebenaggregat bzw. eine der vielen Stationen im Riementrieb. Ausschließen kann ich bisher lediglich den Klimakompressor, weil das Geräusch auch bei abgeschalteter AC vorhanden ist.
Vom Cockpit aus wirkt es so, als wäre es rechts vorne. Ich hatte die Servopumpe im Verdacht, da ich in den letzten Zeit immer wieder Hydrauliköl nachfüllen musste.
Nun hatte ich aber die HU und die Hoffnung, dem Übeltäter damit auf die Spur zu kommen. Aber es wurde da nichts festgestellt von Wegen Dichtigkeit oder Funktion.
Das Problem der Diagnose ist, dass das Geräusch während des Fahrens sehr präsent und unangenehm ist, aber bei geöffneter Motorhaube durch den Motorsound überlagert wird und ich so nicht feststellen kann, wo was schleift bzw. wo die Störfrequenzen herkommen. Habe es so versucht: Meine Freundin hat im Leerlauf das Gaspedal betätigt und ich stand bei offener Motorhaube, aber ohne Erfolg. Im Innenraum merkt man aber, dass das Geräusch auch im Leerlauf und mit Standgas in gleicher Weise zu hören ist wie während der Fahrt.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie man hier der Sache näher kommt?
Hab wo gelesen, dass es eigene Mechaniker-Stethoskope gibt, mit denen man den Motorraum "abhören" kann. Diesen Aufwand will ich mir sparen.
Dann soll es auch mit einem Schraubendreher gehen, den man an die verdächtigen Stellen hält und am Griff angeblich hört, wenn was nicht in Ordnung ist. Aber an welche Stellen soll man das Ding halten? Bei den ganzen Spann-und Umlenkrollen geht das wohl nicht ohne Verletzungsrisiko, wenn sie in Bewegung sind.
Bitte um Tipps - ich bin echt schon am Verzweifeln.
PS: Den Weg zum Freundlichen möchte ich aus Kostengründen erst machen, wenn ich zumindest eine ungefähre Ahnung habe, was gemacht gehört. Nach einigen teuren Reparaturen in letzter Zeit lasse ich mich auf keine Tauschexperimente mehr ein.
Vielen Dank an alle, die es bis zum Ende des Romans geschafft haben
Beste Antwort im Thema
Da gibt es ja, wie bereits gesagt wurde, zwei Keilriemen!
Ein kurzer, der ohne Spanneinheit läuft, und ein längerer. Der längere reißt wohl auch mal ganz gerne.
Auch ist die Spannrolle wohl nicht für die Ewigkeit gebaut?! Aber da kommt es stak darauf an, was bei dir für ein Spanner verbaut ist!
Das sind alles Teile, die für unschöne Geräusche sorgen können.
Diese Teile haben alle mit dem Zahnriemen, also dem Steuerriemen nichts zu tun!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Turbo kann ich ziemlich sicher ausschließen. Dessen Pfeifen klingt normal und nicht unangenehm.
Klima ebenfalls, da das Geräusch leider auch bei abgeschalteter Anlage vorhanden ist.
Meine Frage zielt vor allem darauf ab, wie man methodisch vorgeht, um eine Geräuschquelle im Motorraum zu lokalisieren.
Ich würde den Motor mal ohne Riemen laufen lassen. Also erst den Klimariemen abnehmen, laufen lassen und horchen. Dann den großen Riemen abnehmen und horchen ob es eine Veränderung gibt.
Vielen Dank, der Gedanke kam mir auch schon. Hab nur etwas Bammel davor, da ich noch nie am Riementrieb herumgefummelt habe.
LG
Hast Du an dem Riementrieb noch nie was gemacht, oder überhaupt noch nie jemand?
Habe den Wagen gebraucht übernommen bei 170t km und der Vorbesitzer hat den Zahnriemen wechseln lassen. Sagte er zumindest. Leider hat er das Serviceheft nicht geführt. Aber da ich schon mehrere Werkstattaufenthalte hatte in der Zwischenzeit (HU) und da nichts beanstandet wurde, denke ich, dass der ZR und Keilrippeneinheit in Ordnung sind. Schau ihr das jetzt mal genauer an beim Ölwechsel.
Da gibt es ja, wie bereits gesagt wurde, zwei Keilriemen!
Ein kurzer, der ohne Spanneinheit läuft, und ein längerer. Der längere reißt wohl auch mal ganz gerne.
Auch ist die Spannrolle wohl nicht für die Ewigkeit gebaut?! Aber da kommt es stak darauf an, was bei dir für ein Spanner verbaut ist!
Das sind alles Teile, die für unschöne Geräusche sorgen können.
Diese Teile haben alle mit dem Zahnriemen, also dem Steuerriemen nichts zu tun!
Du kannst ein Auto-/Industrie-Stethoskop nehmen oder einen langen Schraubendreher oder langen Stahlstab. Das eine Ende ans Ohr, das andere Ende an die abzuhörende (Metall-)Stelle.
So ein Metallstab überträgt die Geräusche so stark, dass man damit den Ort der Entstehung ganz gut erkennen kann.
Aber natürlich Vorsicht, damit nicht an einen Riemen oder rotierendes Bauteil kommen!
Viele Grüße,
Gerhard
@ Hanes1982:
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 17. September 2020 um 13:18:21 Uhr:
Da gibt es ja, wie bereits gesagt wurde, zwei Keilriemen!
Ein kurzer, der ohne Spanneinheit läuft, und ein längerer. Der längere reißt wohl auch mal ganz gerne.
Auch ist die Spannrolle wohl nicht für die Ewigkeit gebaut?! Aber da kommt es stak darauf an, was bei dir für ein Spanner verbaut ist!
Das sind alles Teile, die für unschöne Geräusche sorgen können.
Diese Teile haben alle mit dem Zahnriemen, also dem Steuerriemen nichts zu tun!
Vielen Dank, das hilft mir schon weiter bzw. beruhigt mich. Beim Zahnnriemen wird´s ja richtig unlustig, wenn was nicht passt...
Übrigens ein kleines Update: habe heute eine längere Probefahrt auf der AB gemacht und gemerkt, dass bei konstanter Geschwindigkeit das Geräusch leicht "eiert", d.h. die Frequenz nimmt periodisch zu un ab. Daher denke ich, dass es wohl wirklich eines der Räder ist, die mit den Riemen angetrieben werden.
@ Gerhard760TD:
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 17. September 2020 um 15:24:49 Uhr:
Du kannst ein Auto-/Industrie-Stethoskop nehmen oder einen langen Schraubendreher oder langen Stahlstab. Das eine Ende ans Ohr, das andere Ende an die abzuhörende (Metall-)Stelle.
So ein Metallstab überträgt die Geräusche so stark, dass man damit den Ort der Entstehung ganz gut erkennen kann.
Aber natürlich Vorsicht, damit nicht an einen Riemen oder rotierendes Bauteil kommen!
Viele Grüße,
Gerhard
Super, hab vielen Dank! Ich hoffe nur, dass ich das "Abhorchen" ohne Gehörschaden überstehe
Viele Grüße,
Pordagos
Zitat:
@pordagos schrieb am 17. September 2020 um 16:27:54 Uhr:
@ Hanes1982:
Zitat:
@pordagos schrieb am 17. September 2020 um 16:27:54 Uhr:
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 17. September 2020 um 13:18:21 Uhr:
Da gibt es ja, wie bereits gesagt wurde, zwei Keilriemen!
Ein kurzer, der ohne Spanneinheit läuft, und ein längerer. Der längere reißt wohl auch mal ganz gerne.
Auch ist die Spannrolle wohl nicht für die Ewigkeit gebaut?! Aber da kommt es stak darauf an, was bei dir für ein Spanner verbaut ist!
Das sind alles Teile, die für unschöne Geräusche sorgen können.
Diese Teile haben alle mit dem Zahnriemen, also dem Steuerriemen nichts zu tun!
Vielen Dank, das hilft mir schon weiter bzw. beruhigt mich. Beim Zahnnriemen wird´s ja richtig unlustig, wenn was nicht passt...
Übrigens ein kleines Update: habe heute eine längere Probefahrt auf der AB gemacht und gemerkt, dass bei konstanter Geschwindigkeit das Geräusch leicht "eiert", d.h. die Frequenz nimmt periodisch zu und ab. Daher denke ich, dass es wohl wirklich eines der Räder ist, die mit den Riemen angetrieben werden.
Ich will dir ja keine Angst machen, aber auch der größere Riemen kann da viel kaputt machen!
Denn der läuft direkt neben der Abdeckung des Steuerriemens, und wenn der Keilriemen reißt, hat er schon oft den Steuerriemen mit durchtrennt!
Daher werden diese beiden Keilriemen auch gerne bei jeder zweiten Inspektion vorsorglich getauscht. Steht aber so nicht in den Unterlagen von Volvo!
Zitat:
@pordagos schrieb am 17. September 2020 um 13:12:59 Uhr:
Habe den Wagen gebraucht übernommen bei 170t km und der Vorbesitzer hat den Zahnriemen wechseln lassen. Sagte er zumindest. Leider hat er das Serviceheft nicht geführt. Aber da ich schon mehrere Werkstattaufenthalte hatte in der Zwischenzeit (HU) und da nichts beanstandet wurde, denke ich, dass der ZR und Keilrippeneinheit in Ordnung sind. Schau ihr das jetzt mal genauer an beim Ölwechsel.
Nur eine mündliche Zusage für den Zahnriemenwechsel ohne jeglichen Nachweis ist leider ziemlich schwammig und ich hätte da ein ungutes Gefühl. Ist im Bereich des Motorraums nicht mal ein Zettel oder ein Aufkleber für den erfolgten Wechsel angebracht? Jede halbwegs ordentliche Werkstatt macht sowas bei solchen wichtigen Arbeiten eigentlich.
Als mögliche Geräuschquelle würde ich, wie mein Vorschreiber auch, den Nebenaggregateriemen inclusive des Spanners, andenken. Gerade die Spanner hatten und haben nicht das ewige Leben. Der Wechsel ist lt. Volvo alle 90.000 km vorgeschrieben, aber der Tenor hier im Forum ist aus Sicherheitsgründen alle 60.000 km und zwingend mit Spanner. Das ist keine kostenintensive Sache. Ich meine so um die +/- 200 Euro. Wir haben es im April 6 Wochen nach dem Kauf unseres XC60 D3 vorsichtshalber bei der Inspektion miterledigen lassen, weil die vorige Werkstatt bei der Inspektion nur den Riemen und nicht auch den Spanner gewechselt hat. Also nochmal das Ganze.
Da Du schon ein Geräusch hast, würde ich das nicht auf die lange Bank schieben. Und selbst wenn das Geräusch danach noch da ist, kannst Du den Riemen + Spanner zumindest ausschließen und das dann als sowieso notwendige Wartungsmaßnahme betrachten.