- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Die Grundfrage : Diesel oder Plug-In ?
Die Grundfrage : Diesel oder Plug-In ?
Jetzt hab ich viel gefragt und viel gelernt zum Thema "Volvo Plug-in".
Mein Fazit : Alles nicht so einfach !
Zwei Fahrzeugwelten stehen sich gegenüber :
-Der klassische XC60 Dx (oder Bx) mit dem alten Diesel, (Inscription und Vollausstattung).
Den fahre ich seit rund 8 Jahren, immer top, immer zufrieden. Gute 6 Liter auf 100km. Der Neue braucht wahrscheinlich diese blaue Pisse ("Harnstoff"). Relativ einfache Technik, robust, zuverlässig. Man könnte sagen : so einen kauf ich noch schnell, bevor diese Welt untergeht, danach sehen wir weiter...
- Der T8 plug-in.
Ziemlich kompliziert, auch Heizung/Klima spielt in die Frage rein, weil battereiabhängig.
Gebraucht mit 80.000 km : ein Faß ohne Boden, was Fehlerchen in der komplexen Technik angeht ?
(Ich erinnere mich an die Kapitulation eines Werkstattmeisters beim alten 940 : "Das liegt an der Elektronik, das finden wir nie, am Besten verkaufen sie das Auto" - schon klar, das war vor 20 Jahren..)
Und dann in 5 Jahren unverkäuflich, weil die fertige Batterie über 10000€ kostet ?
Das Fazit ist tendenziell gechrieben, das ist leicht zu erkennen, denn : gefallen würde mir der Neue schon.
Wahrscheinlich reizt die Komplexität meinen Spieltrieb .. aber das ist ein teures Spielzeug, oder ?
-> Was habe ich übersehen, was sagt ihr ansonsten noch zu dieser Grundsatzfrage ?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@dollreiner schrieb am 11. Februar 2025 um 11:27:23 Uhr:
Und dann in 5 Jahren unverkäuflich, weil die fertige Batterie über 10000€ kostet ?
Noch so als Hinweis:
"8 Jahre Garantie auf die Batterie - Die neuen Elektroautos von Volvo besitzen eine erweiterte Batteriegarantie von acht Jahren oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt)."
Nur so als Hinweis zum T6/T8: deine Heizung/Klima funktioniert auch ohne geladenen Akku ohne Probleme und wird auch schnell warm, nur die Standheizung funktioniert evtl. nicht (wenn da eine rein elektrische verbaut ist). Bei mir war mal der "elektrische Zuheizer" kaputt, somit wurde das Auto im E-Betrieb nicht mehr warm, aber wenn man den Verbrenner eingeschaltet hat, dann wurde die Heizung trotzdem warm.
Die neuen Plugins haben sehr gute Batterien - meine war nach 10 Jahren noch bei 80% . Zudem kannst du einzelne Zellen wechseln. Ebenfalls hatte ich mit dem V60 D6 keine elektronische Probleme - viel mehr ein Rattern an der Achse, was die nicht wegbrachten. Das war dann ziemlich mechanisch. ;-)
Aber ja, ob du n älteren Diesel (Eher Langstrecke) oder n neueren T8 Benzin nimmst, hängt am Ende auch von deinem Fahrprofil ab. Hast du viel Langstrecken und wenig bis keine Kurzstrecke empfehle ich dir den älteren Diesel. Hast du auch viel Kurzstrecken (min. 30-40%) kannst du auch auf den T8 setzen. Lustiges Spielzeug mit viel Power.
Wenn Geld keine Rolle spielt und du unsicher bist, wie sich dein Fahrprofil in Zukunft verhält, nimm ebenfalls den T8. ;-)
Hallo dollreiner,
zu mir meinte letztes Jahr ein Volvo-Verkäufer: „Wenn Sie keine Möglichkeit haben, irgendwo umsonst zu laden (z.B. zuhause durch PV-Anlage oder in der Arbeit), dann lässt sich wirtschaftlich der Aufpreis zum Plug-In Hybrid kaum rechtfertigen.“
Allerdings bezog sich das auf den Neuwagen/Junge Gebrauchtwagen-Sektor.
Da das o.g. Szenario bei uns der Fall ist, haben wir unseren V60 D4 durch einen V90 B4D ersetzt.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung und viele Grüße.
Zitat:
@Heili74 schrieb am 11. Februar 2025 um 12:05:11 Uhr:
zu mir meinte letztes Jahr ein Volvo-Verkäufer: „Wenn Sie keine Möglichkeit haben, irgendwo umsonst zu laden (z.B. zuhause durch PV-Anlage oder in der Arbeit), dann lässt sich wirtschaftlich der Aufpreis zum Plug-In Hybrid kaum rechtfertigen.“
Das würde ich sogar noch erweitern:
Wenn du keine Möglichkeit hast Zuhause oder auf Arbeit zu laden, dann macht der Plug-In keinen Sinn, da die einfach zu langsam laden.
Es kommt immer auf die tägliche Strecke an. Ich lade zum Beispiel extra langsamer und hoffentlich akkuschonender. Billiger ist zum Beispiel das Laden Zuhause immer gegenüber Brennstoff. Auch ohne PV. Amortisieren tut sich der Aufpreis nicht. Aber er kann mehr Spaß machen.
Wenn dein Fahrprofil mit den knapp 10tkm und den im anderen Post genannten Strecken stimmt würde ich definitiv keinen Diesel kaufen.
Der Plug-in wäre interessant, allerdings glaube ich auch, dass du die Mehrkosten nicht „reinfährst“ und dazu das Batterierisiko hast.
Wenn nicht auf einmal Winterfahrten 8n die Berge anstehen würde ich nach einem B4 FWD Benziner suchen.
Alternativ B4/B5 AWD. Die Benziner verbrauchen (deutlich) mehr als der Diesel, ist bei unter 10.000 km aber vernachlässigter
Also diese Frage möchte ich nun als geklärt abschließen. Auch Gespräche mit Händlern und Werkstattleuten ergaben, daß bei meinem Kurzstreckenprofil der Diesel Quatsch ist. Ökonomisch war mir das schon klar, aber ich fahre halt gerne Diesel. Aber : auch technisch ist das nix. Moderne Diesel mit ihrer Filtertechnik kommen mit stets zu niedrigen Betriebstemperaturen nicht zurecht. Und die Karre einmal in der Woche 100km auf der Autobahn prügeln, nur um alles freizublasen, kanns ja auch nicht sein.
Also : kein Diesel für Rentner !
Ich kann das verstehen.
Ich habe ein wahnwitziges Fahrprofil mit mehrfach am Tag 2-4km strecken, teils 8 mal.
Dann aber auch mal an zwei Tagen 500km.
So kommen ganz viele kurze Strecken zusammen und im Jahr dennoch 40000km.
Selbst da stelle ich den Diesel mittlerweile in Frage...aber er zieht den Wohnwagen so gut :-)
HEJ
genau vor der selben Frage stehe ich im Moment auch - ich hab aber 35000km im Jahr und durchaus 1-2mal in der Woche 100km am Tag. Der V90 D4 soll weg. Und ich würde den T8 am liebsten in der Polestar Edition kaufen, aber nicht, weil ich irgendwie "sparen" möchte - eher weil der sicher einfach geil ist und so ziemlich das beste aus beiden Welten vereint, natürlich mit Risiko, mehr Risiko als mit einem Diesel, aber irgendwie meine ich, das Ding macht zumindest mal eine Weile eeeetwas Spaß
Die Alternative bei mir wäre aber 100% E - also wenn, dann ein Polestar. Sicher etwas vernünftiger und auch Spaß - und halt mal was ganz Neues.
In meinem Fall wsl. beides nicht das Vernünftigste, aber "mal was Neues". Und wenn es nicht klappt dann tausche ich halt wieder, denke ich mir. Vernünftig wäre den V90 zu behalten, vor allem nach dem Urteil vom TÜV-Prüfer bei der aktuellen Untersuchung - und problemlos war "der Alte" die letzten 165000km auch.
Na ja, der Spaßfaktor ist begrenzt.
Ich frage mich was die Laderei soll, wenn ich dann bloß 20 km damit fahren kann.
Spaß macht, das ist unbestritten, die Art und Weise, wie der plug-in losfährt : nämlich elektrisch. Das schwere Auto gleitet los, irgendwann schaltet dann unbemerkt der Benziner dazu. Sehr angenehm !
Mein Problem : die plug-in Variante gibts neuer ja nur als T8. Und die haben fast immer dieses problembehaftete Glasdach. Das kostet rund 5 cm Innenhöhe : was in meinem Fall ("Sitzriese") bedeutet, daß ich mit den Haaren oben anstoße, was sehr nervt !
Bei mir ist das ähnlich : am Besten wäre wohl, ich behalte meinen alten XC60 D3 ;-)
Du kannst doch mehr wie 20km fahren. Selbst meiner der ersten Generation hat 40km (mit 0km, wie auch jetzt noch mit 90k km). Wenn du den t6 oder t8 nur mit leerer Batterie fährst, macht der plugin hybrid natürlich keinen Sinn. Genau so wenn du permanent nur Langstrecke faehrst, dann macht der Diesel weiterhin Sinn. Der plugin hybrid muss einfach zu deinem fahrprofil passen. Das panoramadach ist optional, das hat nicht jeder. Bin auch froh diese Fehlerquelle nicht zu haben (fahre einen t6 twin engine). Deine Skepsis in den posts hier sagt mir, du wirst nicht zufrieden mit dem Phev. Bleib beim Diesel
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:58:20 Uhr:
Du kannst doch mehr wie 20km fahren. Selbst meiner der ersten Generation hat 40km (mit 0km, wie auch jetzt noch mit 90k km). Wenn du den t6 oder t8 nur mit leerer Batterie fährst, macht der plugin hybrid natürlich keinen Sinn. Genau so wenn du permanent nur Langstrecke faehrst, dann macht der Diesel weiterhin Sinn. Der plugin hybrid muss einfach zu deinem fahrprofil passen. Das panoramadach ist optional, das hat nicht jeder. Bin auch froh diese Fehlerquelle nicht zu haben (fahre einen t6 twin engine). Deine Skepsis in den posts hier sagt mir, du wirst nicht zufrieden mit dem Phev. Bleib beim Diesel
Also einen T6 ohne Panoramadach ?
(Diesel ist mittelfristig wohl ein Auslaufmodell)
Mit wieviel km würdest du so ein Auto maximal kaufen ?