1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 4
  7. Diesel bei (zu) wenig Langstrecke?

Diesel bei (zu) wenig Langstrecke?

Skoda Octavia 4 (NX)
Themenstarteram 9. Januar 2025 um 9:06

Hallo Gemeinde,

ja ich schäme mich fast, dieses leidige Thema zu eröffnen, aber ich brauche ein paar Ratschläge und kann mich nicht entscheiden. Ich bin auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen, einem Octavia 4 BJ 2020-2021. Das Fahrzeug gefällt mir in jeder Hinsicht, aber ich weiß nicht welche Motorisierung für mich optimal wäre und kenne mich dazu leider zu wenig mit aus.

Ich bin seit jeher Diesel gefahren. Einen Golf Plus, dann einen Golf 7 Kombi, jetzt fahre ich seit geraumer Zeit einen Q5 2l TDI den ich aus der Familie übernommen habe, der ist mir aber nicht sparsam und praktikabel genug. Das Dilemma liegt darin, dass ich relativ wenig fahre und auch kein Fahrzeug für meinen Arbeitsweg benötige, dennoch ab und zu Großeinkäufe erledige, ein praktisches Auto für Ausflüge o.ä. brauche und durchschnittlich 1x die Woche 60km jeweils hin und zurück (Familie) fahre. Grob bewege ich das Fahrzeug also 140km die Woche.

So in etwa sah mein Fahrprofil schon immer aus, das heißt diese 15t km, ab denen sich ein Diesel lohnen soll, wie man sagt, hab ich nie auch nur annähernd erreicht. Ist diese Regel nach wie vor sinnvoll?

 

Bei dem Octavia war ich nun einige Wochen total auf den 1.5 TSI E-Tec fixiert, weil er für einen Benziner relativ sparsam ist und ich diesen Druck nicht habe, zwischendurch Langstrecke fahren zu müssen (reichen diese 140km pro Woche um das auszugleichen?) und nicht auf die Standzeiten achten zu müssen, die bei mir auch gerne mal 3-6 Tage betragen. Die Steuern sind natürlich deutlich geringer, für mich aber auf das Jahr gerechnet jetzt auch nicht so dramatisch beim Diesel. Dafür Benzin teurer und öfter tanken.

Mit meinem Budget und der Ausstattung die ich gern hätte gibt es jeweils 2 2l Diesel mit 150 PS und 2 1.5l TSI E-Tecs. iV fällt für mich raus, weil ich den nicht günstig laden kann. Die Preise sind fast identisch, egal was ich davon nehmen würde.

Also bin ich emotional eher beim Diesel, weil ich damit die Erfahrung hatte, sparsam unterwegs zu sein und praktisch nie Probleme mit hatte. Die Steuern lagen zwar höher und ich hab mir nie Gedanken über Standzeiten o.ä. gemacht, was ich jetzt aber alles mit einbeziehen will, da ich lange was von dem Fahrzeug haben will. Ich brauche aber irgendwo diese Effizienz beim fahren und deswegen wehrt sich irgendwas in mir gegen den E-Tec. Die offiziellen Verbräuche liegen beim Diesel bei komb. 4,5l und beim e-Tec 5,4l, mir ist bewusst, dass das nicht viel mit der Realität zutun hat, dennoch irritiert mich der geringe Unterschied. (Autobahn Diesel 5,1, e-tec 5,5).

Hat jemand Erfahrungen, stand vielleicht selbst vor einer ähnlichen Entscheidung oder kann mir eher sagen, was für mich Sinn machen würde? Falls es bereits so ein Thema gibt bitte ich um Entschuldigung und würde mich da dann gerne einlesen.

Grüße

 

Ähnliche Themen
8 Antworten

Die angegebenen Verbräuche haben beim Octavia schon etwas mit der Realität zu tun und sind durchaus zu erreichen!

 

Du hast nicht geschrieben, wie lange du das Fahrzeug fahren möchtest.

Dem TDI würde ich eine längere Haltbarkeit zusagen als dem TSI.

 

Wenn du Dieselfan bist, wird dir der TDI mehr zusagen, weil der einsetzende Schub durch das höhere Drehmoment einfach größer ist und er so mehr Spaß macht. Die vernünftige Entscheidung wäre bei deinem Fahrprofil der TSI.

 

Um eine Probefahrt wirst du nicht drumrum kommen. Die Entscheidung kann dir hier keiner abnehmen.

Ich würde auf mein Bauchgefühl hören.Das irrt nie.Das Gerede von anderen einfach ignorieren..Tu das was DU für richtig hältst. .Es ist normal . 1000 Leute.1000 Meinungen.Und kein Stress beim Autokauf.Lieber 3 mal drüber Schlafen.

Steuer für den Benziner sind ca 56€ und für den Diesel ca 200€

 

Ich habe mal gerechnet.

Bei 10k km/Jahr zahlt man für Sprit+ Steuer folgendes.

Benziner bei 5,5l/100km und 1,67/L: 974,5€

Diesel bei 5,1l/100km und 1,61/L: 1031,1€

 

Da die Fahrten nicht nur 5km Strecken sind ist die Entscheidung eher eine basierend auf Vorliebe/ Welches Auto ist in der Anschaffung günstiger.

Wenn man es schafft, den Benziner mit 5,5 l fahren, nimmt der Diesel nicht nur 0,4 l weniger! Da kommt man eher Richtung 4,5 l bei gleicher Fahrweise!

Also ich fahre nun seit 5 Jahren ca einen Diesel bei ca 60 KM Arbeits und Nachhauseweg, zwischendurch etwas längere Strecken einkaufen usw. Ich bin vom Diesel vor allem den 2.0 150PS extremst überzeugt sehr sparsam wenn man will unter 4 L auf 100KM im Schnitt 4,5 L dann die Kraft mit seinem Drehmoment. Habe den First Edition BJ20. Steuer ist 246€ im Jahr

Woher stammen diese Verbrauchsdaten? 5.5l/100km Benzin schafft man bei Kurzstrecke schon mal gar nicht und der 2.0TDI auch nicht, kann aber mit Zunahme der Wegstrecke auf 4l/100km fallen, der Benziner ist davon weit entfernt.

Kurzstrecke = bis 8km.

Zitat:

@PDZ47 schrieb am 9. Januar 2025 um 10:06:32 Uhr:

 

Die offiziellen Verbräuche liegen beim Diesel bei komb. 4,5l und beim e-Tec 5,4l, mir ist bewusst, dass das nicht viel mit der Realität zutun hat, dennoch irritiert mich der geringe Unterschied. (Autobahn Diesel 5,1, e-tec 5,5).

Mich wundert auch, woher du die Autobahnverbräuche hast. Wenn ich jetzt aktuell in den Konfigurator schaue (was natürlich nicht 2020/21 zeigt, sondern 2024/25), dann steht dort als Verbrauch:

- 1.5 TSI Mildhybrid mit 110 kW :

-- Autobahnverbrauch 5,4 - 5,7 l/100km

-- Verbrauch kombiniert: 5,2 - 5,4 l/100km

- 2.0 TDI mit 110 kW;

-- Autobahnverbrauch: 4,6 - 4,8 l/100km

-- Verbrauch kombiniert: 4,7 - 4,9 l/100km

Ich fahre meinen Superb übrigens im Schnitt mit 5,7l/100 km, offiziell angegeben ist er mit 6,1l/100 km. Also die WLTP-Verbräuche kann man bei vernünftiger Fahrweise einhalten.

Zitat:

So in etwa sah mein Fahrprofil schon immer aus, das heißt diese 15t km, ab denen sich ein Diesel lohnen soll, wie man sagt, hab ich nie auch nur annähernd erreicht. Ist diese Regel nach wie vor sinnvoll?

Generell: das Fahrprofil, das du angegeben hast, halte ich technisch für unkritisch. Sprich: wenn du emotional beim Diesel bist, und ohnehin nicht entscheidend ist, ob sich das am Ende wirtschaftlich lohnt, dann spricht nichts dagegen. Ob es sich lohnen kann, wird davon abhängen, wie viel der Diesel in der Anschaffung als Gebrauchtwagen teurer ist. Beim Neupreis aktuell kostet, wenn ich unter Sportline schaue, ein 1.5 TSI ab 39.020 €, ein 1.5 TSI Mildhybrid ab 41.620 €, ein Diesel ab 43.350 €. Diese Mehrkosten in der Anschaffung würdest du nie und nimmer wieder reinholen, was aber auch egal wäre, wenn du emotional sowieso einen Diesel willst.

Insofern: eine pauschale Kilometerangabe, ab wann sich ein Diesel lohnt, macht ohnehin keinen Sinn mehr, erst recht nicht, wenn man sowieso nicht nach der rein wirtschaftlichen Betrachtung kaufen will.

Wenn man den Diesel mit dem leistungsgleichen Benziner vergleicht muss man feststellen dass der Benziner um einiges ruhiger läuft.Der Diesel ist vom Klang eher kernig rauh.Leistungsunterschied minimal merkbar. Schwankt von fzg zu fzg.Wer Drehzahlen mag wählt den Benziner.Wer gern untertourig fährt bis 2500 ist mit dem Diesel besser dran.Und weil der Benziner so drehfreudig ist drückt man eher auf die Tube..So ging es jedenfalls mir der mit dem 150 -tsi 7.7 ltr brauchte .Leihfahrzeug.Mit meinem Diesel brauche ich auf gleicher Strecke 5.2 wenn ich ihn stramm fahre.Schonend gefahren 4.5. Im jahresmittel 5.0.Bei 30.000 pro Jahr.Und im Winter ca 0.5 mehr als bei 30grad Hitze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen