1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Diesel Gebrauchtwagen Suche, deutsch oder Ausländer?

Diesel Gebrauchtwagen Suche, deutsch oder Ausländer?

Themenstarteram 9. Juni 2014 um 11:29

Eure Meinung, eure Vorschläge und Erfahrung:

Ich fahre jährlich ca. 30.000 km.

Daher brauche ich ein sehr zuverlässiges Auto.

Der Wertverlust ist aber auch noch zu beachten.

Klar das ich auch lange Service Intervalle bevorzuge.

Am besten wäre Steuerkette, guter Rußfilter, guter Turbo,

gutes Getriebe, gute Einspritzanlage und gute Elektronik.

Ich Fahr überwiegen Autobahn mit (140 km/h Tempomat).

Mit den folgenden Modellen habe ich schon mal eine grobe

Vorauswahl getroffen:

Kia ceed 1.6 crdi (128PS) Bj ca. 2014

Hyundai i30 ----"---- ----"----

Astra J 1.7 cdti (110-125PS) Bj ca. 2012/13

Seat Ibiza 1.6 TDI (105PS) Bj ca. 2013

Skoda Oktavia 2.0 TDI (110PS) Bj ca.2011/12

Skoda Superb 2.0 TDI (140PS) Bj ca. 2012

Bmw 118d (143PS) Bj ca. 2010/11

Vw Polo/Golf TDI ... Bj ca. 2009-2012

Was sagt ihr?

Hat jemand besonders gute bzw. schlechte Erfahrungen

mit einem dieser Modelle?

Beste Antwort im Thema
am 9. Juni 2014 um 17:58

den Astra J kombi mit 1,7 cdti 125PS bin ich desöfteren schon gefahren, gehört einen arbeitskollegen.

Der hatte die kiste neu geholt, und die ersten monate war der wagen zig mal in der werkstatt.

Dabei ist folgendes passiert:

die elektronische parkbremse ist kaputt gegangen, einfach so, auf garantie wurde eine neue verbaut.

Nach dem einbau wurde aber festgestellt das der neu verbaute auch kaputt ist.

Auf nachfrage hieß es "Der wurde kaputt herrgestellt." typisch opel :rolleyes:

Dannach war der wagen noch weitere 4-5 mal in der werkstatt weil wieder iwas kaputt gegangen ist (nach der parkbremsen story hab ich nicht mehr nachgefragt :D)

Entweder ist die karre ein montagsuto gewesen oder einfach nur schlecht. (tippe eher auf 2)

 

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten
am 9. Juni 2014 um 17:58

den Astra J kombi mit 1,7 cdti 125PS bin ich desöfteren schon gefahren, gehört einen arbeitskollegen.

Der hatte die kiste neu geholt, und die ersten monate war der wagen zig mal in der werkstatt.

Dabei ist folgendes passiert:

die elektronische parkbremse ist kaputt gegangen, einfach so, auf garantie wurde eine neue verbaut.

Nach dem einbau wurde aber festgestellt das der neu verbaute auch kaputt ist.

Auf nachfrage hieß es "Der wurde kaputt herrgestellt." typisch opel :rolleyes:

Dannach war der wagen noch weitere 4-5 mal in der werkstatt weil wieder iwas kaputt gegangen ist (nach der parkbremsen story hab ich nicht mehr nachgefragt :D)

Entweder ist die karre ein montagsuto gewesen oder einfach nur schlecht. (tippe eher auf 2)

 

am 10. Juni 2014 um 9:53

Ich denke eher ersteres;)

Meine Nichte fährt den J 1.7 CDTI seit 3 Jahren und 90.000km. Da gab es keine Auffälligkeiten. Auch bei meinem funktioniert die elektronische Parkbremse super.

Zitat:

Original geschrieben von Tommaz

Kia ceed 1.6 crdi (128PS) Bj ca. 2014

Hyundai i30 ----"---- ----"----

Astra J 1.7 cdti (110-125PS) Bj ca. 2012/13

Seat Ibiza 1.6 TDI (105PS) Bj ca. 2013

Skoda Oktavia 2.0 TDI (110PS) Bj ca.2011/12

Skoda Superb 2.0 TDI (140PS) Bj ca. 2012

Bmw 118d (143PS) Bj ca. 2010/11

Vw Polo/Golf TDI ... Bj ca. 2009-2012

Vorteil Hyundai und Kia: Die lange Garantiezeit von 5 bzw. 7 Jahren.

Insgesamt finde ich in der Auswahl kein Auto bei dem man wirklich sagen kann "Der ist sehr schlecht". Probleme kann (und gibt) es bei allen genannten Fahrzeugen.

Vermutlich musst Du erst einmal festlegen, was für eine Fahrzeugklasse Du überhaupt wünscht? Zwischen Seat Ibiza und Skoda Superb liegen ja nun einmal doch schon ein paar Klassen.

Und, wie ist Dein Budget? Eine Marke wie Seat ist z. B. für den recht hohen Anteil von Tageszulassungen bekannt, wodurch ein Gebrauchtwagen teilweise nur ein paar € weniger als ein entsprechender Neuwagen mit TZ kostet.

Im Prinzip kannst Du bei der Auswahl einfach nach Deinem Geschmack gehen. Ich würde die Wahl wohl auch von Faktoren wie Werkstätten in der Nähe etc. abhängig machen (Deswegen wäre bei mir z. B. ein Kia schon raus).

Zitat:

Kia ceed 1.6 crdi (128PS) Bj ca. 2014

Hyundai i30 ----"---- ----"----

Astra J 1.7 cdti (110-125PS) Bj ca. 2012/13

Seat Ibiza 1.6 TDI (105PS) Bj ca. 2013

Skoda Oktavia 2.0 TDI (110PS) Bj ca.2011/12

Skoda Superb 2.0 TDI (140PS) Bj ca. 2012

Bmw 118d (143PS) Bj ca. 2010/11

Vw Polo/Golf TDI ... Bj ca. 2009-2012

Die Hersteller Hyundai und Kia bieten gute Autos zu reellen Preisen und die bekannt üppigen Garantiejahre, aber die haben auch so ihre Fußangeln, über die man gern stolpert; alles hat zwei Seiten, und die Korea-Garantien sind längst nicht so umfangreich und perfekt, wie man es oft denken würde: Genau informieren ist angesagt!

Der Opel Astra ist ein ausgereifter, zuverlässiger Kompakter und sein Geld wert. Hier weiß man, was man bekommt: Qualitäts-Automobilbau zum fairen Kurs. In den Betriebskosten rangiert ein Opel immer am unteren Rand seiner Klasse. Ich tippe darauf, dass die Schauergeschichte mit dem hier besprochenen Wagen in erster Linie ein übles Montagsauto betrifft; so was kam sogar damals beim 190er-Mercedes vor, der als Musterbeispiel für Haltbarkeit gilt.

Ein Seat wäre mir eher als Neuwagen oder EU-Fahrzeug denn als Gebrauchter recht. Der hohe Anteil an Tageszulassungen wurde erläutert und lässt neuwertige Autos nur unwesentlich teurer daherkommen als Gebrauchtwagen. Ein Seat ist der günstigste Weg, einen TDI zu bekommen - aber ein Wunderding ist ein TDI auch nicht, das meint nur die Werbung.

Bei Skoda ist der Octavia gerade als TDI und dann noch als Combi oft unfassbar dreist teuer: Da stimmen Preis und Leistung nicht; preiswert ist Skoda schon lang nicht mehr - muss nicht sein. Der Superb bietet deutlich mehr Auto für nur wenig mehr Geld und ist, wenn es ein Skoda sein soll, der deutlich bessere und empfehlenswertere Kauf als der sehr gefragte Octavia. Für die Autobahn ist der Superb ein komfortabler Gleiter!

Der BMW 118d ist ein sportlich orientiertes, räumlich doch ziemlich enges Fahrzeug; das "Fahrerauto" in dem Vergleich. Qualitativ soll der Wagen ja recht gut sein, ist auch gebraucht nicht unbedingt wahnsinnig teuer, aber es ist ein Auto, das man eigentlich eher als Zweisitzer ansehen kann. Es ist eben ein BMW.

Die VW-Palette mit Golf und Polo ist im Ganzen sicher nicht verkehrt, aber einfach zu teuer für das, was man kriegt. Wenn TDI, dann bitte von Seat oder aber als Skoda Superb - auch ein 2009er Golf oder Polo ist einfach zu teuer. Bekannte Qualitätsprobleme, schlechte Dauertestergebnisse und unzufriedene Kunden, die das Spiel mit sich machen lassen, weil es ja ein VW-Produkt ist, sollten als Gegenargumente neben dem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis ausreichen.

Was am Ende gekauft wird, sollte nach ausführlichen Probefahrten bestimmt werden - falls vorhanden, nimmst du auch Partnerin und die Kinder mit. Auch wichtig ist, wie gut der regionale Vertragspartner ist, denn den wirst du früher oder später bei jeder Marke in Anspruch nehmen müssen, und ein Auto ist nur so gut wie sein Service: Das tollste Fahrzeug ist witz- und sinnlos, wenn der Kundendienst schlecht ist.

Themenstarteram 10. Juni 2014 um 15:48

Hi erst mal.

Also was das Budget angeht, liegen wir bei 8.000 bis 13.000 Euro.

Wobei mir die Größe erst mal egal ist.

Das Auto muss mich auf ganzer Linie überzeugen!

Mit dem Budget sind die deutschen Modelle meist erst mal die teureren und in zweiter Linie auch die Altern.

Muss eigentlich aus Garantie gründen bei Kia u Hyundai der Service ausschließlich in einer solchen Werkstatt gemacht werden?

Denn seit einiger Zeit gilt ja eigentlich, egal wo!!!

Zitat:

Muss eigentlich aus Garantie gründen bei Kia u Hyundai der Service ausschließlich in einer solchen Werkstatt gemacht werden?

Soviel ich weiß ja, aber da solltest du ggf. unverbindlich bei einem Vertragshändler anrufen und nachfragen, die werden das genauer wissen. Oder eben im Kia- bzw. Hyundai-Forum eine entsprechende Anfrage stellen.

Grundsätzlich müssen die Wartungen nach Herstellervorgabe durchgeführt werden, wer diese macht ist dann im Endeffekt erstmal egal.

Um gegebenenfalls mal einen Kulanzantrag stellen zu können - ich weiß nicht ob die Garantie bei Kia und Hyundai dauerhaft für alles oder teilweise eingeschränkt ist - ist ein Serviceheft mit Stempeln einer Vertragswerkstatt von Vorteil.

Bei unserem Hyundai Getz haben wir dazu die Erfahrung gemacht das eine Inspektion nach Herstellervorgabe in einer freien Werkstatt nur minimal günstiger ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen