- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Diesel im Kurzstreckenbetrieb
Diesel im Kurzstreckenbetrieb
Hallo zusammen ,
habe vor 5 Monaten mir ein f11 530d lci Modell gekauft, fahre damit im Jahr ca.20 000 km . In der Woche nur zu Arbeit(2km) und Fitnessstudio (8km),am Wochenende wenn das Wetter gut ist ,Ausflüge mit Familie (zur Strand 35km ,mal nach HH 65km usw.) und 5 mal im Jahr nach Polen(900km hin und 900km zurück). Leider habe erst nach dem Kauf hier im Forum viel über verkokte Ansaugbrücken und Probleme mit dpf
gelesen .Ich denke die Fahrten am Wochenende und Reisen nach Polen reichen um den dpf zu regenerieren, habe bloß Angst das die Ansaugbrücke irgendwann so verdreckt wird "daß der Motor nicht mehr läuft "
Deswegen hätten ich 2 Fragen :
-wer von euch ähnliche Streckenprofil hat und dadurch Probleme mit dem dpf hatte, oder schon der Ansaugtrakt beim Bmw oder woanders reinigen lassen müsste.(wenn JA bitte km Stand angeben und Kosten)
Oder mit meinem Fahrprofil brauche mir wenig Sorgen machen?????
Mein Auto habe mit 72 k erworben und möchte der Wagen 6 -7 Jahren fahren . Tanke meistens Aral ultimate diesel.
Ich habe der Diesel gekauft 1. Wegen Verbrauch
2. Weil auf dem Markt grosser Auswahl gibt's/ gab's 5er mit Dieselmotoren .
nun überlege ich ob ich mein Traumauto verkaufen oder gegen Benziner tauschen soll ... Natürlich bestimmt mit Verlust....
Für eure Antworten danke ich im Voraus.
Gruß Adam
Beste Antwort im Thema
Man sollte doch nochmal lesen was die eigene Autokorrektur so anstellt... Peinlich..Wollte damit sagen, das mein 520d auch so 9l nimmt. Absolute kurzstrecke mit ca. 7km und Berg auf, Berg ab. Damit bin ich beruhigt, dass bei euch das ähnlich ist, kalkuliert auf den größeren Motor
Edit: @SirHitman: weil meine Frau in Elternzeit ist und aktuell den Wagen nimmt um zur Krankengymnastik zu kommen, was zeitlich nur mit dem Auto möglich ist. Danach hat sie wieder eine pendelstrecke von 50 km. Und wenn du es noch genauer wissen willst: es hätte keinen 5er mit Benzin gegeben und der Ausstattung. Und ich kaufe mir keine zwei Autos für diesen temporären Umstand.
Ergo finde ich deinen Beitrag sehr anmaßend!!!
Ähnliche Themen
205 Antworten
naja . . . für deine Kurzstrecken zur arbeit wäre wohl ein diesel ohne partickelfilter besser gewesen . . . der grossee motor mit 3,0 Litern wird unmöglich auf der kurzen strecke warm . . . geschweigedenn dass der dpf seine Temperatur erreichen könnte . . .
wenn du nur zwei kilometer mit dem auto zur arbeit hast - dann kannst du doch diese Kurzstrecken vermeiden indem du mit dem rad fährst ;-)
die zugesifften ansaugbrücken sind nicht nur ein problem beim BMW . . . das problem besteht auch durch die agr Ventile bei vielen dieseln auch anderer Hersteller . . .
allerdings würde ich mir jetzt wegen der ansaugbrücke nicht so viel Gedanken machen, freilich kann man diese auch reinigen, was wohl eine drecksarbeit ist . . . vielleicht ist es sinnvoller, wenn es dann soweit ist, die Reinigung selbst vorzunehmen, oder eine neue ansaugbrücke zu verbauen . . .
viele grüße
Auch die Benziner verkoken. Nimm ruhig den Diesel.
Zitat:
@rikki007 schrieb am 21. März 2017 um 19:38:10 Uhr:
naja . . . für deine Kurzstrecken zur arbeit wäre wohl ein diesel ohne partickelfilter besser gewesen . . . der grossee motor mit 3,0 Litern wird unmöglich auf der kurzen strecke warm . . . geschweigedenn dass der dpf seine Temperatur erreichen könnte . . .
wenn du nur zwei kilometer mit dem auto zur arbeit hast - dann kannst du doch diese Kurzstrecken vermeiden indem du mit dem rad fährst ;-)
die zugesifften ansaugbrücken sind nicht nur ein problem beim BMW . . . das problem besteht auch durch die agr Ventile bei vielen dieseln auch anderer Hersteller . . .
allerdings würde ich mir jetzt wegen der ansaugbrücke nicht so viel Gedanken machen, freilich kann man diese auch reinigen, was wohl eine drecksarbeit ist . . . vielleicht ist es sinnvoller, wenn es dann soweit ist, die Reinigung selbst vorzunehmen, oder eine neue ansaugbrücke zu verbauen . . .
viele grüße
selbstverständlich fahre mit Fahrrad, wenn ich Lust habe und das Wetter mitspielt.
Ich glaube werde der Wagen einfach weiter fahren und später mal sehen was auf mich kommt .
vorchher hatte Bmw e 60 525i und durch 5 Jahren keine große Reparaturen gehabt , deswegen hoffe ich daß der 5er auch vernünftig ist und bleibt.
Danke für deine Antwort.
Ist hier im Forum keine der mit o.g Problemen betroffen war /ist ??????
davon ist wohl jeder früher oder später betroffen . . .
ich glaube darüber solltest du dir keine all zu großen Gedanken machen . . .
wenn es soweit ist, dann kannst du die ansaugbrücke demontieren und selber reinigen . . .
wenn dir das zu viel arbeit ist, dann wird halt einfach eine neue verbaut . . .
viele grüße
Fahre ebenfalls ca. 2 km zur Arbeit und ab und zu mal Langstrecke. Hatte auch einen 530d, der mit 75.000 km zurück ging (Leasingende).
Verbrauch war war im Schnitt 8l.
Zu dem "Verdrecken" kann ich dir leider nichts sagen, da ich davon keine Ahnung habe.
Bin nur "Anwender" ;-)
Kollege von mir fährt seit über 3 Jahren einen 530d jeden Tag 2×3km zur Arbeit. Am Wochende kommen aber lange Strecken dazu. Er hat das AGR Ventil raus programmiere lassen, die ansaugbrücke bleibt sauber und dpf brennt am Wochenende frei....
Mittlerweile übersteigen die Fälle der Verkokung beim Benziner, die Niederlassung ist voll damit, und es wird in Zukunft nicht besser. Wer noch immer denkt ein Benziner ist weniger anfällig der irrt sich gewaltig.
Gruß
Der Motor wird zwar nicht warm aber er verkokt auch nicht mehr als wenn er langstrecke sehen würde. Beide Fahrten beinhalten ja einen Kaltstart. Höchstens weil die Anzahl an kaltstarts häufiger ist. Muss er abkönnen. Mein 530d hatte nach dem Kauf Probleme mit der Ansaugbrücke - weil der Vorbesitzer das Auto permanent 130km/h auf der Autobahn bewegt hat. Also niedriglastig, aber dafür jede Menge AGR...
2km würde ich persönlich bei jedem Wetter mit dem Fahrrad fahren. Mein Arbeitsweg sind etwa 9km, und dafür mach ich den 5er nur selten an...
Gruß!
. . . bloss das bei kaltfahrten das agr anderst angesteuert wird und sich somit mehr dreck in der ansaugbrücke sammeln könnte . . .
das Hauptproblem ist, wie es schon geschrieben wurde, das agr Ventil . . . wenn dieses nicht wäre, würde die ansaugbrücke wohl auch nicht so verdrecken . . .
gleichermassen sieht es auch beim Benziner aus, wie es ebenfalls schon geschrieben wurde, hier ist auch das agr einer der Haupt Ursachen für die verdreckten ansaugbrücken . . .
viele grüße
Fahr den Wagen auf jeden Fall weiter. Wichtig ist nur, die 2 km mit dem Rad fahren, so oft wie möglich, richtig anziehen geht immer. Dein Auto wird es Dir danken.
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 21. März 2017 um 21:52:18 Uhr:
Kollege von mir fährt seit über 3 Jahren einen 530d jeden Tag 2×3km zur Arbeit. Am Wochende kommen aber lange Strecken dazu. Er hat das AGR Ventil raus programmiere lassen, die ansaugbrücke bleibt sauber und dpf brennt am Wochenende frei....
Ich fahre zwar einen 520 dA aber auch nur kurze Strecken während der Woche, dann 400 lm allle 2 Wochen daher habe die gleichen Sorgen von Themenstarter..daher interessiert mich die idea mi AGR ausprogrammieren
1- wie kann man den AGR Ventil ausprogrammieren?
ein codierer kann das oder wer ?
2- wenn AGR ausprogrammiert wird..Welche Nachteile bringt das fürs Auto?
Danke im Voraus
Kann jeder codierer oder Tuner. Möchte aber keine Diskussion starten über die vor und Nachteile. Ich hab es bei meinem e90 mit n47 Motor auch deaktiviert in dem ich den AGR Stecker gezogen hab, bisher keine Nachteile. alle 2 Jahre vor dem TÜV wird der Stecker wieder drauf gemacht und der Fehler mit inpa gelöscht. Nachteil beim raus programmiere könnte irgendwann sein wenn der TÜV die Abgase dank vw wieder mit Sonde im auspuff misst, denn dann würde man nicht mehr die au schaffen. Deswegen bleibe ich beim Stecker ziehen
2km zur Arbeit und dann mit dem Auto!
Ich dachte so etwas machen nur Frauen!
Naja jeder so wie er meint.
Zum Thema.
Wie das beim BMW Diesel ist kann ich nicht sagen da wird diesen Wagen erst 2 Monate haben aber unserem A6 Avant 2.7 TDI mit DPF hat Kurzstreckenverkehr nichts ausgemacht. Den haben wir 125tkm gefahren ohne angesprochene Probleme. Allerdings ist die Fahrt zur Arbeit 5km lang und nicht 2km.
Gruß Volker
Ich verstehe nicht ganz, warum Du über einen Verkauf nachdenkst? Falls es Dir um die Kosten geht, würde ich gerne mal Deine Rechnung sehen....
Du nimmst einen Wertverlust bzw. eine Zuzahlung in Kauf, hast anschließend höhere Spritkosten und denkst, dass Dich das günstiger kommt als eine neue Ansaugbrücke?