1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Diesel kaufen - Ja oder Nein

Diesel kaufen - Ja oder Nein

Opel Cascada I (P-J/SW)

Guten Tag zusammen, ich kann einen 3 Jahre alten Cascada Innovation, 35.000 km, unfallfrei, sehr guter Zustand, TÜV neu, mit dem 2.0 CDTI Motor, EURO 6 d-tmep, für 20.000,00 € kaufen. Was ist Eure Meinung bei der augenblicklichen Dieselpolitik. Ich fürchte mich davor in 3 bis 5 Jahren ein unverkäufliches Cabrio zu haben. Mir ist klar, dass keiner hier die Zukunft voraussagen kann, aber ich brauche einfach ein Stimmungsbild. Meine Frau und ich finden das Auto sehr, sehr schön und vor allem, bis auf das rangieren, auch alltagstauglich. Vielen Dank für Eure Meinung.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Es kommt halt immer drauf an... wie lange hast du vor ihn zu fahren...: und vor allem aber ... in welcher Gegend wohnst du, bist du von Fahrverboten betroffen?
Ich fahre selber einen Cascada ( BiTurbo Diesel) komme aber aus dem Norden und mach mir hier keine Platte.
Klar wird er wegen der Politik nicht an wert zulegen.. aber habe auch nicht vor ihn in nächster Zeit loszuwerden.
Es ist ein schönes ( werde immer noch drauf angesprochen) und unkompliziertes Auto mit dem es Spaß macht zu fahren.

Euro 6d-temp ist der schon mal nicht. Als 2.0 CDTI sollte er maximal Euro 5 sein, wenn er 165 PS hat und ein A20DTH ist.
Ich weiß aber nicht, ob Opel den B20DTH mit 170 PS aus dem Insignia auch dem Cascada spendiert hat. Im Zafira gibt es den ja auch.
Das wäre dann ein Euro 6.

Zu teuer, ich habe meinen 2.0 mit damals 18000km und 1 Jahr für knapp 24000€ erworben.
Als Inzahlungnahmepreis letztes Jahr (3,5 Jahre altes Auto, 40tkm) wurde mir 13000€ angeboten, das mal als Maßstab.

Wer sagt denn, dass der Euro 6 D Temp ist ? Der Verkäufer? 20k find ich nen wenig happig für nen 3 Jahre alten Cascada. Vorallem sind 35tkm in 3 Jahren nicht gerade vorteilhaft für den Diesel.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 19. Juli 2019 um 10:34:32 Uhr:


Euro 6d-temp ist der schon mal nicht. Als 2.0 CDTI sollte er maximal Euro 5 sein, wenn er 165 PS hat und ein A20DTH ist.
Ich weiß aber nicht, ob Opel den B20DTH mit 170 PS aus dem Insignia auch dem Cascada spendiert hat. Im Zafira gibt es den ja auch.
Das wäre dann ein Euro 6.

So ist es. Im Cascada ist es denkbar ungünstig nur von "dem" 2.0 CDTi zu reden. Wir haben den A20DTH/R mit E5. Sowie den B20DTH mit E6, aber nicht d TEMP.
E6 (ohne d TEMP) war zumindest mal im Gespräch für Fahrverbote. Aber wer da behauptet noch den gesamten Überblick zu haben, dem kauf ich das nicht wirklich ab 😉
Natürlich gilt: je neuer, desto unwahrscheinlicher ein Fahrverbot, aber E6b ist nun auch schon ca. 5 Jahre alt.

Mein persönlicher Eindruck: die ganze Diskussionssuppe ist in den letzten Monaten wieder gut abgekühlt. Ob sie nochmal hochkocht, oder dann irgendwann die andere Sau durchs Dorf gejagt wird - keine Ahnung.

Wenn der EK-Preis stimmt, also ein gewisses Risiko schon eingepreist ist, würde ich persönlich auch noch einen E5 kaufen. Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Als dieser ganze Umweltzonenquatsch eingeführt wurde, soll es vorgekommen sein, dass in "gelbe" Autos einfach eine "grüne" Plakette eingeklebt wurde. Meine persönliche Erfahrung: Da kräht dann kein Hahn nach. Ist aber natürlich eine Straftat, oder mindestens eine Ordnungswidrigkeit. Muss also jeder selbst das Risiko bewerten.
So lange es keine automatischen Kennzeichenerfassungen und entsprechend automatisierte Bußgeldbescheide gibt, wird mich persönlich nichts davon abhalten, auch in entsprechende Städte einzufahren.

Auch wenn er nicht die 6d temp hat, ich würde mich durch diese Dieselhysterie nicht vom Kauf abhalten lassen. Eine andere Frage ist, ob der Preis gerechtfertigt ist. Frage doch mal z.B. mobile.de, wie vergleichbare Cascada gehandelt werden. Ganz abgesehen davon ist der Cascada ein ganz tolles Cabrio und auf Grund seiner geringen Verbreitung fast schon ein exotischer Hingucker. Wenn du nicht gerade in einer grünen Hochburg wohnst, würde ich ihn nehmen und mich an ihm bei jeder Fahrt erfreuen. Es dürften Jahre vergehen, bis unsere berufslosen Studienabbrecher im Bundestag voll zuschlagen können (mit Überwachung); vielleicht haben sie bis dahin auch schon anderweitig das Klima gerettet und der Diesel läuft nur noch am Rande mit. Bei manchen hilft dann evtl. auch ein Blick auf eine Weltkarte, um zu der Erkenntnis zu gelangen, daß Deutschland mit der Rettung etwas überfordert ist. Wenn er doch so gut gefällt, nimm ihn. !!!

Ein Diesel sollte halt zumindest artgerecht gehalten werden. Stadt und Kurzstrecke ist halt nicht sein Revier, schon garnicht mit einer höheren Zahl hinter dem Euro...

Was blöde an der These ist, ist das Taxen fast ausschliesslich Diesel sind.

Taxen sind wir Kurierfahrzeuge normalerweise Dauerläufer mit genau einer Warmlaufphase am Tag, da sollte der Stadtverkehr kein Problem sein.
Die Kombination Stadtverkehr und Kurzstrecke mit einer Warmlaufphase je Fahrt war für einen Verbrenner noch nie gesund.
Zusätzlich zu den schon immer zu befürchtenden Motorschäden treten jetzt eben auch Schäden an der Abgasnachbehandlung ein.

Die wenigsten Taxen sind aber Opel Diesel. Ich weiß nicht, wie es beim Cascada oder anderen Modellen ist, aber mein Astra J BiTurbo war vom Regenerations zyklus her ne Katastrophe in jeder Hinsicht.

Ich hatte den kleinen Bruder vom BiTurbo als A20DTH ebenfalls im J (ST) und die Regeneration fand ca. alle 1.000 km und fast nicht wahrnehmbar statt.
Sie war (fast) nur über den Momentanverbrauch zu erkennen.

Der BiTurbo ist generell schon Mitteilungsfreundlicher und bei ner Regeneration war das Beschleunigen vom Motorgeräusch und den Vibrationen schon so Richtung Trecker. Trotz 35k/Jahr hatte der Wagen nen Händchen dafür, Regenerationen so zu starten, dass man sie oft abbrechen muss. 30km Strecken sind da scheinbar das übel. Denn nach Abbruch fing er dann bei der nächsten Fahrt bei 20/25km wieder an, statt mal eher zu starten. Ich kenne es halt von anderen Herstellern, dass nach Abbruch die nächste Reg recht früh eingeleitet wird. Bei meiner C Klasse manchmal sogar sofort nach Start.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. Juli 2019 um 09:10:28 Uhr:


Was blöde an der These ist, ist das Taxen fast ausschliesslich Diesel sind.

Warum wusste ich das genau der Satz kommt? Bevor du mit "blöde" kommst solltest du das "und" in der These beachten. Ich erweitere noch auf "und alsauch"
Laufende Kaltstarts verkoken die Wagen halt zusätzlich, wenn dann auchnoch nur 5km gefahren wird ist das nichts für den Diesel. Beim Benziner drückts erstmal nur Wasser und Benzin ins Öl, wird man schneller wieder los...

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 22. Juli 2019 um 09:34:16 Uhr:


Taxen sind wir Kurierfahrzeuge normalerweise Dauerläufer mit genau einer Warmlaufphase am Tag, da sollte der Stadtverkehr kein Problem sein.

Das sind so Auslastungszeiten für Wochenend-Nachts. Die Skandale über falsche bezahlunge von taxifahreren die sich z.T. die Beine im bauch stehen sind schon durch die Presse. Es ist defintiv stark Standort- und zeitabhängig.

Zitat:

Die Kombination Stadtverkehr und Kurzstrecke mit einer Warmlaufphase je Fahrt war für einen Verbrenner noch nie gesund.

und das ist derspringende Punkt wenn man pauschalisierte Aussagen trifft. Wenn der Motor beim start jeweils >60 °C kann man das als Warmstart bezeichnen (Kat's müssen Im Winter gegbenenfalls noch hohe Restwärme haben).

Zitat:

Zusätzlich zu den schon immer zu befürchtenden Motorschäden treten jetzt eben auch Schäden an der Abgasnachbehandlung ein.

Da hätte ich Bammel vor. Zumindest wenn beim Diesel für die Reg. über'm zylinder nachgespritzt wird und nicht erst im Abgasstrang um die Temp. anzuheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen