1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Diesel springt morgens nicht an

Diesel springt morgens nicht an

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 10. April 2019 um 12:07

Hallo,

mein 1,9 TDI Diesel springt morgens bzw. nach mehrstündigem Stillstand nicht gut an.

Er hat zwar zugegebenermaßen 610.000 km drauf, aber kennen tue ich das nicht.

Ich hatte mal ARAL-Ultimate-Diesel getankt, aber ich glaube nicht, dass das der Grund ist, oder?

Wenn der Wagen einmal fährt, geht es gut. Am besten bei 90 Grad.

Kühlwasser verliere ich nicht. Sieht auch gut aus. Motoröl ist auch i.O.

Bin für jeden Tipp dankbar

Vielen Dank

Thommy

Ähnliche Themen
33 Antworten

Fehlerspeicher auslesen lassen (Link in meiner Signatur zur VCDS Nutzerkarte). Wenn die Gluehkerzen noch nie getauscht wurden, werden die mit ziemlicher Sicherheit defekt sein. Ausserdem haben die PD TDI auch oefter mal Probleme, dass durch geringste Undichtigkeiten im Sprit-Zulauf der Diesel wieder ueber Nacht in den Tank zurueck laeuft. Oftmals werden die Dichtungen der PD-Elemente undicht oder die PD-Sitze im Kopf schlagen aus und dadurch gelangt Luft in die Leitungen.

Themenstarteram 10. April 2019 um 18:49

Vielen Dank.

Morgen Termin bei Audi.

Mal sehen.

Glühkerzen noch nie getauscht.

Warum zu Audi mit der alten Karre? :( Die sind die letzten, die dir helfen können. Mehr als Teile austauschen können die nicht, und das zu vergoldeten Preisen. Wenn du fertig bist, hast du mehr gezahlt als der Wagen noch wert ist. Die kennen das Auto wahrscheinlich nicht mal mehr. :D

Die VCDS-User in meiner verlinkten Karte lesen den Fehlerspeicher für ein paar Kröten aus, bei Audi zahlst du alleine dafür mindestens 50 Euro.

Hast du keine gute freie Werkstatt bei dir um die Ecke?

Themenstarteram 12. April 2019 um 8:00

Vielen Dank für den Tip.

Erfahrung: Viele Schrauber - auch meiner um die Ecke - können schrauben, wenn klar ist, was zu schrauben ist.

Bei Audi spare ich bei Problemen dieser Art manchmal sogar, weil die nur einen Anlauf benötigen.

In diesem Fall sagt Audi: Fehlerspeicher bringt bei meinem Auto hier nichts, die Fehler sporadische sind.

Auslesen kostet 39 Euro. Mache ich vielleicht auch mal. Heute morgen musste ich mal Kühlmittel nachfüllen.

Auch das Problem hatte ich vor zwei Jahren schon mal.

In diesem Zusammenhang noch eine Frage:

Wenn der Dieselpartikelfilter nicht richtig frei ist (und ich habe einen nachgerüsteten, der sich nicht selbst reinigt),

steigt dann der Druck im Motorsystem insgesamt?

Viele Grüße und vielen Dank

Thommy

Du hast einen Nebenstromfilter. Die Partikelfilter reinigen sich selbst durch die sogenannte passive Regeneration. Umgangssprachlich nennt man diese Filter "offene Filter", weil sie nie das ganze Abgas filtern. Bedeutet, ein Teil der Abgase wird durch Kanaele in die Filtereinheit geleitet, wo die Russpartikel rausgefiltert werden. der andere Teil wird ungefiltert durchgelassen. Das Abgas wird also nicht "gezwungen", durch die Filtereinheit zu fliessen. Falle einer Ueberladung geht das Abgas den ganz normalen Weg hinten raus. Mit dem Nachruestfilter duerfte das also eher nicht zusammenhaengen.

Ich bleibe bei meiner Theorie mit den Gluehkerzen. Fehlerspeicher auslesen wuerde meiner Meinung nach trotzdem nur helfen, denn einen Fehler machst du damit nicht. Ich bin mir zu 99 Prozent sicher, dass defekte Gluehkerzen im Speicher stehen. Und auch wenn der Fehler nur sporadisch ist, wird er normalerweise eine Zeit lang gespeichert, bevor er verworfen wird (es gibt auch Fehler, die gar nicht verworfen werden, z.B. Airbagfehler).

Themenstarteram 12. April 2019 um 9:31

Vielen Dank schon einmal für die sehr interessante Antwort.

Ich werfe noch etwas anderes in die Waagschale. Vielleicht dringt Luft in die Kraftstoffleitungen in Nähe der PDEs ein. Eigentlich müsste das an Blasen in den Leitungen zu sehen sein. Hat der B6 R4 TDI eine Pumpe im Tank?

Die Idee kam mir auch schon. Doch der muesste eine Pumpe haben. Also mein 2.0 TDI hat eine, dann muesste der B6 auch eine haben. Wenn im Fehlerspeicher nix steht, koennte man mal die Zulaufleitungen durch durchsichtige ersetzen und sehen, ob sich Blasen bilden.

Themenstarteram 12. April 2019 um 12:16

Noch eine Anmerkung:

Hatte mal den ADAC zuhause. Motor kam nicht auf Leistung. Endergebnis:

DPF zu. Reinigen. Fertig. Bedeutet das nicht im Umkehrschluss: Wenn verstopft und nicht auf "Leistung",

dann ist doch jeder Tritt auf das Gaspedal zuviel (i.S. da baue ich ja noch mehr Druck auf, oder)?

Also Diagnose "DPF zu" bei einem B6, der ab Werk noch gar keinen DPF hatte... Da kommt mir der Gedanke, dass da einer am Werk war, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hatte... Die solls auch beim ADAC geben...

Themenstarteram 12. April 2019 um 12:48

Bin dann zum Schrauber gegangen. Der hat ein Reinigungsmittel in den DPF gebracht.

Dann auf die Autobahn. Danach war es gut.

Du fährst doch sicherlich viel Langstrecke, oder? Dann dürftest du eigentlich kein Problem mit dem DPF haben. Die Nebenstromfilter brauchen zum Regenerieren halt Temperatur. Wenn die nicht richtig warm werden, ist das nicht so toll. Aber bei deinem Kilometerstand tippe ich eher auf viel Autobahn, oder?

Themenstarteram 12. April 2019 um 19:49

Viel Autobahn war so, korrekt.

Nunmehr ca. 1x. die Woche hin- und zurück je 100 km.

Ansonsten Kurzstrecke mit Autobahn (10 km).

Insofern kann der DPF tatsächlich "zugehen".

Ist das der 130 PS 1.9 TDI? Mit EU3-Norm und nachgerüsteten Filter? Die offenen Filter sollten sich nicht zusetzen. Sollten - wohlgemerkt. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen