- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Dieselpumpe anlernen notwendig? 2.5 TDI V70
Dieselpumpe anlernen notwendig? 2.5 TDI V70
Hallo zusammen,
Ich fahre folgendes Fahrzeug:
Volvo V70i von 1998
2.5 TDI Motor mit dem MSA 15.7 Steuergerät
Ca. 640.000 KM Laufleistung
Leider hat meine Dieselpumpe angefangen zu lecken (oder nennt man diese auch "Verteilerpumpe?").
Zusätzlich habe ich auch seit letztem Sommer das Problem, dass ich bei heißen Außentemperaturen im MSA 15.7 ab und zu die Motorkontrollleuchte mit dem Fehlercode "EFI 718 Ignition timing control" bekomme - Das deutet meines Wissens nach auch auf eine defekte Pumpe hin. Selten ruckelt auch der Motor, wenn er kalt ist. Ansonsten läuft alles super und der Verbrauch ist auch im grünen Bereich.
Das alles hat mich und meinen Werkstattmeister zu dem Schluss gebracht, dass wir die Dieselpumpe gerne einfach ein mal komplett tauschen wollen, bevor wir anfangen an der bestehenden rumzubasteln. Diese hat ohnehin schon die hohe Laufleistung und darf daher von mir aus auch gerne komplett getauscht werden, bevor man sie repariert und wieder einbaut.
Jetzt haben wir gesehen, dass mindestens ein Kabel vom Motorsteuergerät in die Pumpe geht. Diese wird dann vermutlich durch die Wegfahrsperre deaktiviert, wenn der Transmitter im Schlüssel nicht richtig ist, oder?
Die Frage daher: Können wir die Dieselpumpe einfach gegen eine neue tauschen, oder müssen wir die neue dann anschließend anlernen?
Vielen vielen Dank im Voraus an diese erstklassige Community! Manchmal ist echter Umweltschutz eben Dinge zu benutzen, solange sie noch funktionieren ...
Ähnliche Themen
5 Antworten
Ich habe den 850er mit der MSA 15.7. Beim Tausch meiner Pumpe musste nichts angelernt werden. Auch wird die Pumpe nicht durch die Wegfahrsperre deaktiviert. Die Leitung zum MSA dürfte die tatsächlich eingespritzte Menge zum Soll/Ist-Vergleich melden. Also einfach Tauschen und gut.
In Anbetracht des Preises für eine überholte oder neue Pumpe würde doch erstmal einen genaue Überprüfung der Pumpe machen bzw. alle anderen Möglichkeiten ausschließen.
Auszug aus Vadis :
Zitat:
Fehler 718: Zündverstellungsteuerung überprüfen
Zustand
Damit eine Überprüfung durchgeführt werden kann, muß die Motordrehzahl zwischen 302-5355U/min liegen. Die Überprüfung besteht aus einem Vergleich des Einspritzwertes, der von der Steuereinheit gewünscht wird, und dem tatsächlichen Einspritzwert. Wenn der Unterschied zu groß ist, legt die Steuereinheit dies als Fehler aus und es wird der Fehlerkode gespeichert.
Ersatzwert
-Es ist nur ein Basisladedruck zulässig
-Keine AGR-Regelung vorhanden
Wahrscheinliche Uhrsache
-Defektes Einspritzsteuerventil
-Defekter Nadelhebersensor
-Fehlerhafte dynamische Einstellung der Pumpe
-Luft im Kraftstoffsystem
Fehlersymptome
-Mangelhafte Beschleunigung, der Motor wirkt kraftlos
-Motor springt bei Kälte schlecht an
-Fehlzündungen
Angelernt in diesem Sinne zwar nicht, ABER:
Der Förderbeginn muss eingestellt werden, so wie beim Zahriemenwechsel: Erst statisch mit einer Messuhr, und anschließend während des Motorlaufs dynamisch mithilfe einer Software, z.b. VolFCR oder Delphi.
Dafür gibts einen eigene Softwarefunktion, die automatisch die Drehzahl auf 2000 anhebt und bei warmgelaufenem Motor den exakten Sollwert in Abhängigkeit der Dieseltemperatur ermittelt (je wärmer der Sprit, desto früher).
Durch Verdrehen der Spannrolle(n) mit dem Inbusschlüssel erfolgt diese Feineinstellung, bis sowohl die Riemenspannung als auch der am Laptop angezeigte Einspritzzeitpunkt im Toleranzfenster ist.
Dasselbe Prozedere eben, wie es auch bei jedem Zahnriemenwechsel gemacht wird.
Schließe mich den Vorrednern an.
Kann einfach getauscht werden.
Ich würde auch erstmal checken, wo die Leckage ist. Evtl. kannst du oder dein Meister diese Dichtung selbst ersetzen.
Hallo @Holger-TDI @KroK @tdi14 und vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten!
Den Zahnriemen hat mein Meister vor ein paar Monaten erst getauscht, das mit dem Einstellen (beschrieben von @tdi14 ) wird auf jeden Fall klappen, danke auch hier für den Hinweis!
Wir schauen nochmal, ob das Abdichten irgendwie auch so klappt und werden sonst einfach tauschen Vielen lieben Dank! Die Fragen sind somit geklärt.
Wie schon oben gesagt: wenn der Preis akzeptabel ist, kann die Pumpe getauscht werden.
Meine war letztes Jahr kurz vor dem TÜV-Termin undicht, hab selber neue Dichtungen eingebaut. AAAber: ein bisschen Erfahrung braucht man schon. Und Verständnis für die Funktion der Pumpe. Einen Prüfstand habe ich nicht, also mit Markierungen gearbeitet. Musste aber das Mengenstellwerk um 0,2mm verschieben, jetzt läuft er gut.
Statische+dynamische Einstellung wurde auch schon erwähnt
Kleiner Tip: die Sicherungsnase am Stecker-Halteblech gerade biegen, erst dann geht der große Stecker (relativ) gut runter