Dieseltank voll oder fast leer einwintern?
Hallo
Ich hatte vor mein grade erworbenes wohnmobil 1994 bj. Fürs überwintern fertig zu machen und dachte das es gut sei das der diesel tank nur 1/4 voll ist damit ich nächstes jahre frischen sprit einfüllen jan.
Nun hab ich im Internet eine Winter check list gefunden und da wird empfolen voll zu tanken.
Was meint ihr
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Der Tank sollte immer absout randvoll sein... egal ob Metal oder Kunststoff. Wenn der Tank bis ins Füllrohr voll ist bildet sich weit weniger Kondenswasser im Tank als wenn der Tank nur halb voll ist. Und dieses Wasser muss dann wieder irgendwie vom Filter/Wasserabscheider "verarbeitet werden (und den sollte man eh regelmässig tauschen/entwässern).
Und wenn Du magst... tu noch das in den Tank:https://www.liqui-moly.de/.../de_5150.html?...
Ähnliche Themen
33 Antworten
Das hängt vom Material ab.
Metalltank voll füllen, wegen Korrosionsgefahr.
Kunststofftank egal.
Der Tank sollte immer absout randvoll sein... egal ob Metal oder Kunststoff. Wenn der Tank bis ins Füllrohr voll ist bildet sich weit weniger Kondenswasser im Tank als wenn der Tank nur halb voll ist. Und dieses Wasser muss dann wieder irgendwie vom Filter/Wasserabscheider "verarbeitet werden (und den sollte man eh regelmässig tauschen/entwässern).
Und wenn Du magst... tu noch das in den Tank:https://www.liqui-moly.de/.../de_5150.html?...
Meinetwegen auch bei Kunststofftanks voll tanken, schadet nicht, obwohl auch der ADAC das nicht als nötig erachtet:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
"Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu verhindern (entfällt bei Kunststofftanks)"
Zitat:
@Oetteken schrieb am 23. November 2015 um 23:32:52 Uhr:
Meinetwegen auch bei Kunststofftanks voll tanken, schadet nicht, obwohl auch der ADAC das nicht als nötig erachtet:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
"Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu verhindern (entfällt bei Kunststofftanks)"
und dem adac ist es egal ob du kondenswasser drin hast
er macht ja auch pannenhilfe+hat seine werkstätten,die er anfährt
Wo steht das Wohnmobil denn?
Ist es dort frostsicher?
Wenn nicht, wie kalt kann es dort werden?
Evtl. reicht dann der Winterzusatz im Diesel nicht, um das Versulzen zu verhindern.
Ob alle verfestigten Stoffe sich später bei wärmeren Temperaturen wieder verflüssigen, ohne dass das Fahrzeug bewegt und der Diesel dadurch erwärmt wird, kann ich nicht sagen, könnte aber wegen Verstopfen des Dieselkühlers oder Dieselfilters auch zu Start- oder Motorlaufproblemen führen.
Evtl. hilft ein zusätzlicher Zusatz.
Daran denken, nicht nur den Tank zu füllen, sondern auch das ganze System mit dem Zeug zu "spülen", damit es überall (Filter, Leitungen, Kühler) ist.
Beratung dazu an den Tankstellen oder beim Heizöllieferanten.
Bevor der Einwand kommt, dass der Diesel aktuell bereits Winterzusätze enthält, sei angemerkt, dass er in einigen Regionen D nicht ausreichte und trotzdem Fahrzeuge wegen versulzten Diesels stehen geblieben sind.
Bezüglich Kondenswasserbildung in Kunststofftanks mit der Folge von Kraftstoffverschlechterung hätte ich keine Befürchtungen, denn es erfolgt kein Luftaustausch, der ständig neue feuchte Luft zuführen könnte. Die im Tank vorhandene Luft enthält natürlich Feuchtigkeit, die bezogen auf die relative Feuchte bei abnehmenden Temperaturen zunimmt, bei steigenden Temperaturen aber wieder abnimmt.
Aber wie schon gesagt, man kann voll tanken, wenn man möchte, von Kraftstoffzusätzen würde ich aber abraten.
wo steht das bei kunststoff keine kondenswasser bildung ensteht??
ist dock kein metall spezifisches problem
selbt beton-stein-putz bildet kondenzwasser,deshalb die schimmelbildung
Kunststoff = kein rosten des Behälters möglich.
Kondenswasser kann zwar entstehen, aber nur aus dem Treibstoff stammen und wird ohne ständige Durchlüftung des Tanks auch nicht mehr, kann also den Treibstoff nicht "verwässern". Versulzen ist da ein ganz anderes Problem. Früher hat man einfach etwas Super dazu gekippt damit es länger geschmeidig bleibt, heutige Motoren mögen so etwas aber nicht.
Das Wasser selbst ist nicht das Problem, aber die mögliche Bakterienbildung, die sogenannte Dieselpest, die dann nach der ersten Nutzung den Dieselfilter verstopft.
Man sollte auf jeden Fall wirklich randvoll tanken. Bei großen Tanks kann man dann auch zur Vorbeugung noch vor dem letzten Tanken noch Grotamar 82 oder Liqui Moly 5150 einfüllen.
Achtung, Grotamar ist konzentrierter und bei gleicher Dieselmenge deshalb günstiger.
Zitat:
@StevenLw2000 schrieb am 23. November 2015 um 20:23:28 Uhr:
Hallo
Ich hatte vor mein grade erworbenes wohnmobil 1994 bj.
Du kannst machen was du möchtest, haben die Vorbesitzer das alles in den letzten 21 Jahren nicht gemacht, so rettet dich deine jetzige Aktion auch nicht mehr.
Haben die alles richtig gemacht, dann macht es nichts aus das du diesen Winter nichts machst.
@
Wichtig ist das du Winterdiesel tankst.
Und das dieser dann auch im System ist.
Alles andere ist Hokuspokus.
Wir haben Dezember.
Du wirst sicherlich im März die erste Tour machen wollen?
Das sind mal gerade 3 Monate. Solange stehen viele Fahrzeuge auch innerhalb der Saison.
6 Monate steht der Traktor von meinem Kumpel für 2 mal im Jahr Holz fahren. Und das schon 55 Jahre.
Die Filter die hier angesprochen werden kosten im Schnitt 10 € und sollten unabhängig von der km Fahr - Leistung gewechselt werden.
Und gerade das tanken im Ausland in ländlichen Gegenden zwingt dich dazu.
Dafür sind die da.

Zitat:
@transe79 schrieb am 24. November 2015 um 11:50:46 Uhr:
wo steht das bei kunststoff keine kondenswasser bildung ensteht??
ist dock kein metall spezifisches problem
selbt beton-stein-putz bildet kondenzwasser,deshalb die schimmelbildung
Kondensation ist der Übergang eines gasförmigen Stoffes in den flüssigen Zustand.
Luft kann je nach Temperatur, mehr oder weniger Luftfeuchtigkeit speichern.
Die Taupunkttemperatur gibt an, wann 100 % Luftfeuchtigkeit erreicht sind.
Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an kalten Flächen, weil dort die Taupunkttemperatur eher erreicht wird.
Stahl und erst recht Aluminium sind hervorragende Wärmeleiter, Kunststoffe hingegen sind schlechte Wärmeleiter.
IMO spielt die Kondensation in Kraftstofftanks nur hinsichtlich möglicher Korrosion eine Rolle.
Der Alutank meines Motorrades fülle ich nach jeder Fahrt randvoll.
Wäre der Tank aus Kunststoff, würde ich das nicht tun.
Volltanken, Reifenluftdruck hoch (wobei die eh ziemlich viel ab Werk haben), Frostschutz in Scheibenwaschanlage und Kühler kontrollieren, Toilettenspülwasser, Frischwassertank leer machen, Casette der Toilette nicht vergessen und den Abwassertank offen lassen. Und alle frierenden Getränke aus packen, ggfls. Batterien abklemmen und fertig.
Und alles Essbare auch Kaugummi raus.
Die Mäuse finden immer Wege, und dann ist die Kiste im Frühjahr ein Totalschaden.
Wohnmobil steht in einem carport 3 seiten fast vollständig geschlossen .
Hatten im Winter schon im extrem fall knab -20 grad