1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. DIESELVERLUST

DIESELVERLUST

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 26. November 2011 um 10:54

Moin liebe KUGA-Lenkradfesthalter,

habe bei meinem im September 2011 montierten KUGA mit Erschrecken festgestellt, dass sich nach dem Voll-Tanken vor dem rechten Hinterrad eine Diesellache gebildet hat.

Während des Tankvorganges gem. Bedienerhandbuch habe ich nichts auffälliges festgestellt.

Auch ist über die Überlaufbohrung vor dem Tankstutzen kein Diesel abgelaufen.

Habe dann zu Hause den Unterboden und den rechten Hinterradkasten inspiziert und dabei nichts außergewöhnliches festgestellt.

Auffälliger Dieselgeruch kann von meinem Riechorgan auch nicht wahrgenommen werden.

Auch ist im weiteren Betrieb keine neue Diesellache festzustellen.

Werde wohl am Montag beim FFH vorstellig werden müssen.

Haben ggf. andere KUGA´s auch diese Problematik?

Für alle hilfreichen Antworten schon jetzt vielen Dank im Voraus.

Grüße, astranobby

Beste Antwort im Thema

das könnt ihr auch an der innenseite der tankklappe nachlesen. dann dürfte es keinerlei probleme mehr geben.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ist ein bekanntes Thema, auch hier im Forum. Manch einer hat es, manch einer nicht. Ich habe das Problem auch, einfach den Tankrüssel nach dem Tankvorgang noch etwas länger drinnen lassen, 10sec. etwa und dann rausziehen. Ich glaube, so steht es auch ind er Bedinungsanleitung, bin mir da aber auch nicht sicher. Wenn ich Zeit habe, handhabe ich das auch so, so hat sich das Problem bei mir minimiert.

Dein FFH wird dir wahrscheinlich das gleiche sagen.

Hi,

Ist bei mir 1 x aufgetreten, als ich den freundlichen Tankwart für nen Euro von Shell meinen Kuga betanken lies. Nach dem Bezahlen war ne Diesellache hi. li. - aber der freundliche Tankwart hatte natürlich keine Schuld! (!)

"den Tankrüssel nach dem Tankvorgang noch etwas länger drinnen lassen, 10sec." sinngemäß stehts so in der BA und dann ist auch kein Dieselverlust da (bei mir jedenfalls).

Gruss

Kuga_Muc

das könnt ihr auch an der innenseite der tankklappe nachlesen. dann dürfte es keinerlei probleme mehr geben.

ich tanke nur bis zum ersten "Klick"

und lasse den Tankrüssel etwa

noch 10 Sek. drin.

Dann ist ein "Überlaufen" unmöglich.

Sicher ginge noch 1Liter mehr rein,

aber lieber was weniger als ne Dieselpfütze...

Kuga neu gekauft, gleich an die Tanke und randvoll gemacht.

Wie bei meinem Alten, nach dem ersten Klick, den Zapfhahn etwas gelupft und noch bis zu einem vollen €-Betrag aufgefüllt.

Das hätte ich nicht tun sollen, denn der Rest ist unter das Auto gelaufen. Da muss man sich halt umgewöhnen.

Hab das selbe Problem, nur das es bei mir den ganzen Tankvorgang über am tropfen ist.

Das ist doch sicher nicht normal ? :confused:

Bei Ford schon.

eventuell könnte es sein das dieses problem mit dem tankverschluss zusammen hängt, oder ist der einfüllstutzen ziemlich verwinkelt. da diesel sehr stark schäumt , kann es schnell passieren das er überschäumt. probiert doch mal wenn die pistole abschaltet ein paar sekunden warten ob ihr dann noch einen liter reinbekommt.

bei meinem benziner ist es möglich noch ca.2 liter nachzutanken.

Hier die genaue Betankungsanleitung

Themenstarteram 10. Dezember 2011 um 15:43

Da ich der Meinung bin den Tankvorgang nach den Vorgaben von Ford durchzuführen, habe ich mich auf die Suche nach weiteren Antworten zu dem Sachverhalt „Diesellache“ gemacht.

Fündig geworden bin ich auf der Seite von autoplenum.de.

Hier eine Antwort von „hosenmatz“ zu der ernstgemeinten Fragestellung: „Warum tropft Diesel beim Tanken (KUGA) nach unten?“

Zitat Anfang:

Fast immer ist in solchen Fällen bei der Montage des Fahrzeugs, genauer des Tanks bzw. oben der Anschluss an die Karosserie nicht 100%ig genau genug gearbeitet worden.

Der Verbindungsschlauch zwischen dem Füllstutzen oben am Tankverschluss und dem Tank selbst ist leicht verspannt bzw. verdreht.

Recht weit oben am Tankveschluss ist der Schlauch weicher ausgelegt, um Karosseriebewegungen und das gegnagget mit der Zapfpistole ausgleichen zu können.

Ist dieser Schlauch leicht verdreht, bilden sich genau dort Verwerfungen („Falten“), in denen der Kraftstoff beim Tanken gegen spritzt, mit der ausströmenden Luft wieder nach oben gewirbelt wird und dort dann über das Entwässerungsloch nach außen auf den Boden tropft.

Diese „Falte“ kann auch bewirken, dass die Abschaltautomatik der Tankpistole praktisch „im Windschatten“ liegt, zu spät ein „voll“ mitbekommt und dann etwas zu spät abschaltet und leider dabei etwas herausschwappt.

In wenigen Fällen ist es auch möglich, dass der Schlauch der Tankentlüftung geknickt ist und dort nicht schnell genug beim Betanken die Luft entweichen kann bzw. sich Kraftstoff an der Knickstelle angesammelt hat und dann von dort seinen Weg nach außen findet.

Ganz extrem selten ist eine Beschädigung bzw. Riss in diesem Zulaufschlauch, wo es dann beim Tanken raus pieselt.

Abhilfe durch Werkstatt:

Je nach dem muss dann nur oben der Tankstutzen gelockert und neu ausgerichtet wieder festgeschraubt werden oder auch komplett der Tank, Zulaufschlauch und Stutzen gelöst und wieder „entspannt“ befestigt werden.

Zitat Ende.

So, mir scheinen hier alle Möglichkeiten für eine „Kleckerei“ hinreichend und umfassend beschrieben zu sein.

Mit diesem Hintergrundwissen kann man dann bei dem FFH seines Vertrauens vorstellig werden.

Das Ford Easy Fuel soll zwar versehentliche Fehlbetankungen ausschließen; aber der Tankvorgang an sich ist nicht „Idiontensicher“. Und wenn durch eine Fehlbedienung Kraftstoff nicht in den Tank ablaufen kann und dafür über die Überlaufleitung der Umwelt zugeführt wird, kann man nicht unbedingt von Umweltbewußtsein reden.

Na da haste was gefunden, jetzt rennt jeder zum Freundlichen und will den Tank/Tankstutzen justiert haben. Aber das Problem mit dem Tropfen hatten etliche am Anfang, da schließ ich mich nicht aus. Nach genauer Befolgung der Betankungsanleitung läuft definitiv nichts über!!

Tank mal an einer Pkw Zapfsäule statt an der Lkw Säule :D

Zitat:

Original geschrieben von ev-kuga

ich tanke nur bis zum ersten "Klick"

und lasse den Tankrüssel etwa

noch 10 Sek. drin.

Dann ist ein "Überlaufen" unmöglich.

Sicher ginge noch 1Liter mehr rein,

aber lieber was weniger als ne Dieselpfütze...

Auch mein Tankverhalten und bis jetzt keine Probleme.

 

Deine Antwort