- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Youngtimer & Oldtimer
- Diplomat Nachrüstung elektrische Fensterheber
Diplomat Nachrüstung elektrische Fensterheber
Ich bin gerade dabei, meinen 77er Diplomat (Diploral) 2,8E mit elektrischen Fensterhebern nachzurüsten.
Die original Fensterheberantriebe plus den Kabelsatz habe ich vorliegen.
Diese Arbeit habe ich bereits 1984 durchgeführt. Damals jedoch mit dem Vorteil, dass das Spenderfahrzeug mir die genaue Vorgehensweise aufzeigte.
Die noch fehlenden Schalter werde ich zunächst einmal mit Schaltern aus einem anderen Fahrzeug ersetzen.
Dummerweise wurde bei Fahrzeugen mit Kurbelantrieben keine Bohrungen in der Karosserie vorgenommen, so dass ich diese nachbohren musste. Bei 8 Löchern nicht immer leicht, da eigentlich die
Türen abgeschraubt werden müssen, um die Holme der A und B-Säule korrekt zu durchlöchern.
Der Kabelsatz ist von den jüngeren Modellen mit Schalterkulisse in der Mittelkonsole.
Einen eigens angefertigten Schaltplan sowie ausführlicher Umbauanleitung habe ich erstellt.
Wer dies auch schon einmal durchgeführt hat,kann sich ja gerne einmal zu Wort melden.
Ein Erfahrungsaustausch ist für alle hilfreich.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Was brauchst genau?
Ich kann dir die Tür fotografieren, habe im Moment eh alles auseinander.
Danke für Kenntnisnahme und Angebot. Mir fehlt zum Beispiel noch die Aufnahme für die Sicherungsschalter in der A-Säule und der Schalter selbst. Ich kann natürlich auch mit einem zusätzlichen Sicherungshalter arbeiten.
Ein weiteres Problem ist der Tausch der Motoren, da die Seilzüge genau eingepasst werden müssen. Aus welchem PLZ Bereich kommst Du? Bin auch tel erreichbar unter 0177/0000000000oder xxxxx@t-online.de.
persönliche Daten bitte nur per PN austauschen. Danke. GZ, MT-Moderation
Austausch eines Kurbelgetriebes gegen einen Fensterhebermotor.
Zweite Person sinnvoll,Handschuhe, Lappen,Taschenlampe,Inhalt eines normalen Werkzeugkastens.
1. Türverkleidung ist abgenommen.
1a.Rostbeseitigung und Korrosionsschutz sollten mit eingeplant werden.
2. Mit angesetzter Kurbel Fenster ca 10 cm herunterkurbeln,bis 2 6-kant Schrauben am Stahlseil in der Aussparung sichtbar sind. Eine Schraube lösen, die 2. Abschrauben. Fensterscheibe nach oben schieben und fixieren mit Klebeband.
3.Kurbelgetriebe mit 3 Schrauben lösen.Stahlseil aus Umlenkrollen ausheben.
4. 6-Kantschraube türmittig abschrauben und Stahlseil hindurchführen.
5.Antrieb herausnehmen.
6.Stahlseil des el Fensterhebers oben über die Umlenkrolle und dann die untere Umlenkrolle führen.
7.Motor jetzt in Tür einführen und Stahlseil unter Spannung haltend von Aussen nach Innen um das Wickelrad führen.
8. Unter Spannung des Stahlseils Motor an Tür anschrauben.
9. Stahlseil an Fensterfühlung wieder leicht anschrauben, Kabel anschliessen.
10.Nach Testlauf muss die Fensterführung am Stahlseil nachkorrigiert werden,damit ZU- und Auf Stellung erreicht werden.
11.Vor Anbau der Türverkleidung sollten Rollen und beweglichen Teile entsprechend eingefettet oder geölt werden.
Ich habe auch noch bebilderte Darstellungen verfügbar. In einer Stunde sollten diese Punkte abgeschlossen sein.
Was ist der Knubbel rechts unten?
Nachtrag: Zum Spannen des Stahlseils kann die untere Umlenkrolle in der Tür durch Lösen der Muttern als Korrekturmassnahme wirken. Sechkantmuttern unten zugänglich.
Zitat:
@xrtl schrieb am 7. Januar 2018 um 14:40:12 Uhr:
ZV und el. Fensterheber in Beifahrerseite eingebaut. (1. Tür)
Die Türverkleidungen beziehst du aber noch neu, oder?
Ergänzung: Die Elektrischen Fensterheber beim Diplomat/Admiral sind eigentlich unverwüstlich, können aber dennoch ausfallen. Sie bestehen grob aus den Komponenten Motor,Getriebe und Seilrolle. Seilrolle ist vom Getriebe abtrennbar, Getriebeinnenteile verschraubt und zugänglich.Linke und rechte Heber sind nicht komplett wechselbar,Einzelteile jedoch können umgebaut werden.
Aktualisierte Fassung.
Austausch eines Kurbelgetriebes gegen einen Fensterhebermotor.
Zweite Person sinnvoll,Handschuhe, Lappen,Taschenlampe,Inhalt eines normalen Werkzeugkastens.
1. Türverkleidung ist abgenommen.
1a.Rostbeseitigung und Korrosionsschutz sollten mit eingeplant werden.
2. Mit angesetzter Kurbel Fenster ca 10 cm herunterkurbeln,bis 2 6-kant Schrauben am Stahlseil in der Aussparung sichtbar sind. Eine Schraube lösen, die 2. Abschrauben. Fensterscheibe nach oben schieben und fixieren mit Klebeband.
3.Kurbelgetriebe mit 3 Schrauben lösen.Stahlseil aus Umlenkrollen ausheben.
4. 6-Kantschraube türmittig abschrauben und Stahlseil hindurchführen.
5.Antrieb herausnehmen.
6.Stahlseil des el Fensterhebers oben über die Umlenkrolle und dann die untere Umlenkrolle führen.
Nachtrag: Zum Spannen des Stahlseils kann die untere Umlenkrolle in der Tür durch Lösen der Muttern als Korrekturmassnahme wirken. Sechkantmuttern unten zugänglich.
7.Motor jetzt in Tür einführen und Stahlseil unter Spannung haltend von Aussen nach Innen um das Wickelrad führen.
8. Unter Spannung des Stahlseils Motor an Tür anschrauben.
9. Stahlseil an Fensterfühlung wieder leicht anschrauben, Kabel anschliessen.
10.Nach Testlauf muss die Fensterführung am Stahlseil nachkorrigiert werden,damit ZU- und Auf Stellung erreicht werden.
11.Vor Anbau der Türverkleidung sollten Rollen und beweglichen Teile entsprechend eingefettet oder geölt werden.
Ergänzung: Die Elektrischen Fensterheber beim Diplomat/Admiral sind eigentlich unverwüstlich, können aber dennoch ausfallen. Sie bestehen grob aus den Komponenten Motor,Getriebe und Seilrolle. Seilrolle ist vom Getriebe abtrennbar, Getriebeinnenteile verschraubt und zugänglich.Linke und rechte Heber sind nicht komplett wechselbar,Einzelteile jedoch können umgebaut werden.
Vorsicht ist bei den 6 Stromanschlüssen geboten.Beim Alter von über 40 Jahren können beim Abziehen der Kabel die Kontaktfahnen vom Motor abreissen.Das ist bei dem vergossenen Teil sehr schwierig zu reparieren.
Fensterheber vorn und hinten unterscheiden sich in der Länge der Stahlseile.Die hinteren sind kürzer.
Ich habe auch noch bebilderte Darstellungen verfügbar. In einer Stunde sollten diese Punkte abgeschlossen sein.
Na, unverwüstlich ist relativ. Ich kann mich erinnern, dass öfter mal das Seil in der Fahrertür gerissen ist. Ich habe dann ein Loch durch die Rolle gebohrt und das Seil da durch geführt. Eine Lüsterklemme ( Kunststoff abgeschnitten) dran und dann ging es wieder.
Sinnigerweise riss das Seil immer direkt am Motor, so war es lang genug für meine "Reparatur".
Die Motoren sind so stark, dass sie bei nicht ganz richtiger Einstellung des Seils in Anschlagstellung das Seil an der Umlenkrolle abreissen können.Das kann man nachjustieren, ist aber hier schlecht erklärbar. Ausserdem ist hier keine Elektronik als Abklemmschutz vorhanden. Man kann die Fenster auch zum Möhrenschneiden verwenden.Die Seile reissen nicht, nur der Knick in der Befestigung zur Umlenkrolle gibt nach, wie auch oben beschrieben.Schlimmstenfalls kann auch die Verzahnung des Rades zum Motor mittig rundlaufen.
Leider habe ich auch noch keine original Beschreibung gefunden, wie die Motoren werksseitig verbaut und eingestellt werden.
Dann wären meine Motoren ab Werk falsch eingestellt. Man muss die nur so einbauen, dass sich das Seil weder beim Heben noch beim Senken bis ganz zum Ende bewegt.
Da die Seilrolle aber bei den Motoren vernietet ist( im Gegensatz zum Kurbelantrieb) ist die Justierung etwas fummelig.
Wo ist der Unterschied zwischen einem gerissenen und einen abgeknickten und dann "unterbrochenen" Seil? Das Fenster ist jedenfalls unten.