- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Discovery Sport PHEV vs. XC60 T8 Plug-In
Discovery Sport PHEV vs. XC60 T8 Plug-In
Hallo liebe Landrover-Spezialisten !
Als langjähriger XC60 Fahrer bin ich nun auf der Suche nach einem Nachfolger. Gebraucht, rund 40.000€.
Eigentlich war klar : wieder ein Volvo. Nach der Probefahrt mit einem XC60T8 bin ich ins Zweifeln gekommen. Da fährt sich mein alter D3-Diesel ja fast schöner. Nur 20km Reichweite mit dem Hybridakku. Innen recht niedrig wegen dem Panoramadach, der Sitz eher hart.
Zum Spaß bin ich zum Landrover-Händler, und hab mich in einen Discovery Sport reingesetzt. Oh, da sitzt man aber sehr schön ! Aber ein Dreizylinder-Motor (beim Hybrid) ? Dafür ordentlich mehr Reichweite (angeblich). Nun : ich werde ihn probefahren.
Vorab : was sagt ihr als Landrover-Gemeinde denn zu der Frage : Volvo T8 oder Discovery Sport PHEV ?
(Profil : Rentnerpaar, Kurzstrecke, maximal mal 200km einmal im Monat, eigene Lademöglichkeit)
Ähnliche Themen
14 Antworten
Volvo XC60 T8. Die 20 km sind nicht realistisch bzw. da hat irgendetwas nicht gestimmt, ist gerade bei aktuelleren Modellen deutlich mehr. Ich hatte bereits 4 verschiedene T8 (90er und 60er) bis zum Wechsel zum Vollelektrischen.
Ein Dreizylinder mit 1,5l in der Fahrzeugklasse wäre mir zu wenig. Zudem wirst du bzgl. der bei Volvo gewohnten Zuverlässigkeit deutliche Abstriche machen bei LR und auch noch einmal höhere Werkstattkosten einplanen. Ersatzteilversorgung ist auch problematischer.
Im Volvo-Forum bist du ja parallel unterwegs, schau dich hier bei LR noch mal um bzgl. der Probleme bei Disco Sport und auch Evoque mit ähnlicher Technik. Ich persönlich bin immer wieder erschrocken, dass ich dort z.T. Defekte besprochen sehe, die ich schon bei meinem Disco 4 von 2010 hatte und die es auch schon im Disco 3 gab. Und das, obwohl doch vieles an der Technik eigentlich erneuert wurde...
Bzgl. Reichweite:
Der Disco Sport P270e ab 4/24 hat einen WLTP von 60 km (City 75km) elektrisch, der P300e nur 56/71 km. Der E-Motor leistet 109 PS - die Kombi 269 PS.
Der XC60 T8 hat ab 2/23 einen WLTP von 79 km (City 95 km) und einen E-Motor mit 145 PS - d.h. der "kann was" auch allein, die Kombi liefert inzwischen 455 PS.
Günstiger ist oft der XC60 T6 zu bekommen - Reichweiten identisch, E-Motor auch, der 2l Verbrenner darin hat halt etwas weniger PS, Gesamtleistung 398 PS.
Wenn man da die realistische Reichweite (meist ca. 70-80% der WLTP) betrachtet, dann sind die Werte des Disco Sport leider nur das, was die Gesetzeslage "auf dem Papier" zur Zulassung als steuervergünstigter Dienstwagen benötigt. Für den Alltag ist es tatsächlich wenig. Die ca. 20 km mehr des XC60 bringen da echten Mehrwert, weil es eben dann genau soviel ist, dass man im Alltag oft komplett ohne Verbrenner auskommt.
Schönen Gruß
Jürgen
"Volvo XC60 T8. Die 20 km sind nicht realistisch bzw. da hat irgendetwas nicht gestimmt"
Doch, das ist so (selbst erlebt bei Probefahrt). Wir reden vom Gebrauchtwagen Bj 2021 (kleiner Akku !). Wobei 20km im Winter schon fast optimistisch waren, er hat vorher (ca. 18km) schon "0km" angezeigt für die elektrische Reichweite. Händler sagt, das wäre normal so.
"Zudem wirst du bzgl. der bei Volvo gewohnten Zuverlässigkeit deutliche Abstriche machen bei LR"
Das ist der Punkt, der mich interessiert. Werde ich bei z.b. 8000 gefahrenen km pro Jahr so oft in der Werkstatt sein, daß es mich nervt ? Wenn ich einmal im Jahr irgendwas wechseln lasse (Klimakompressor, Starterbatterie, Bremsscheibe ...) bin ich das vom Volvo gewohnt, und mit ner "Gebrauchtwagenversicherung" fang ich auch einen Teil der Kosten ab. Oder ist es so wie früher beim Landy, der monatlich nach dem Schrauber (manchmal härter : Schweisser) verlangt hat ?
Dass der Händler gesagt hat „ist normal“ ist normal. Er will dir das Auto verkaufen.
Bei nur 18 km ist was nicht Ok. Soviel Degradation darf die Batterie nicht haben.
Egal ob Disco oder XC60: Spare an Ausstattung (z.B. T6 statt T8), lege etwas an Budget drauf und nimm ein jüngeres Fahrzeug.
Grundsätzlich bin ich sowohl bei Volvo in den Foren unterwegs und bei LR (außerhalb von MT bin ich Moderator in einem LR-Forum für die „großen“ Discos). Und zudem fahre ich beide Marken und keine viele LR-Fahrer auch IRL.
Schau dir den New Defender-Thread zu Kinderkrankheiten an: Sowas gibt es bei Volvo nicht. Aber auch die sind nicht fehlerfrei und Pech/Glück kann man mit allen Autos haben.
Aber Reparaturkosten und -zeiten sind bei LR auf jeden Fall höher/länger. Und eine GUTE LR-Werkstatt zu finden ist schwierig.
Noch schwieriger wird es, wenn du beim Gebrauchten vielleicht in die freie Werkstatt möchtest: Viele trauen sich an LR nicht ran und kennen auch deren Eigenarten nicht.
Ich fahre seit über 20 Jahren nur Autos von JLR und hatte noch nie Probleme. Das gibt es auch…
Zitat:
@lrFFM schrieb am 15. Februar 2025 um 14:17:09 Uhr:
Ich fahre seit über 20 Jahren nur Autos von JLR und hatte noch nie Probleme. Das gibt es auch…
Und was denkt ein erfahrener Landrover-Fahrer über den Plug-in Discovery ?
Hat LR den ganzen Elektronikkram im Griff ?
Wir hatten den RRE Hybrid 3 Jahre und 60.000km, da unser Fahrprofil passte waren wir mit dem PHEV überaus zufrieden.
Lediglich das Thema mit des 3x defekten EV Heizungsmodul war ärgerlich, das wurde aber immer auf Garantie gewechselt.
Die neuen haben hier besseres verbaut....bei den alten sollte dies durchgearbeitet sein.
Ansonsten keine Probleme....die Elektronik war in Ordnung die Assistenten funktionierten.
Vielleicht ein wenig in die Thematik PHEV einlesen.
Viel Erfolg bei deiner Suche
Hast du schonmal über den Velar P400 nachgedacht ? Wäre auch eine Option
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 17. Februar 2025 um 18:13:23 Uhr:
Hast du schonmal über den Velar P400 nachgedacht ? Wäre auch eine Option
Hab noch nicht so genau verstanden, was da besser ist.
Man liest sehr viel schlechtes über den 4-Zylinder Motor, oder ? (Steuerkette ? Wahnsinn, das war bei den ersten 900-er Kawasakis, ich dachte solche Probleme gibts nicht mehr).
Naja was heisst besser. Wenn du ein besseres Auto willst musst du beim Volvo bleiben oder einen Tiguan kaufen. Ich habe noch nichts so schlechtes über den P400e gelesen. Wobei mich diese Hybriden auch eigentlich garnicht interesieren.
Ich wollte dir nur eine Alternative im Bereich LR aufzeigen die auch für ca 45K€ zu bekommen ist und in der gleichen Liga wie die anderen beiden spielt.
Ich muss meinen Post oben übrigens korrigieren. Gemeint ist natürlich der P400e. Der P400 ist ja ein 6 Zylinder.
Tiguan und besser??...Najaaa
Volvo ja :-)
Hybriden sind in meinen Augen Todgeburten!
Entweder Verbrenner oder komplett E..
Tiguan ? Echt jetzt ?
Seit dem Rostdesaster bei Mercedes und den Dieselspäßen beim Volkswagen habe ich mit deutschen Autos abgeschlossen.
Was mir beim Hybrid gefällt, ist die Art und Weise, wie das Auto losfährt.
Und dann halt auch die Sorglosigkeit, wenn ich mal ne längere Strecke fahren möchte (was ich dann ehrlich gesagt eigentlich lieber mit dem Zug mache ;-)
In Bayern sagt man : "den mußt du dir erst noch backen", wenns das, was man will, nicht gibt.
Einen XC60 T8 plug-in ohne Schiebedach, mit nur 200PS, dafür 100km Reichweite und Luftfeder,
oder einen Discovery Sport mit der Zuverlässigkeit vom Volvo !
(oder meinen alten Grand Cherokee V8 mit plug-in und bloß 8 l/100km ;-)
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 18. Februar 2025 um 09:31:10 Uhr:
Tiguan und besser??...Najaaa
Volvo ja :-)
Hybriden sind in meinen Augen Todgeburten!
Entweder Verbrenner oder komplett E..
nanana, nicht so dogmatisch… ich fahre jetzt den RRS P550e seit über 30Tkm und bin hell begeistert. Kurzstrecke immer elektrisch. Die langen Distanzen hybrid oder benzin. Es gibt nichts besseres,
Zitat:
@schweizer63 schrieb am 18. Februar 2025 um 15:41:18 Uhr:
nanana, nicht so dogmatisch… ich fahre jetzt den RRS P550e seit über 30Tkm und bin hell begeistert. Kurzstrecke immer elektrisch. Die langen Distanzen hybrid oder benzin. Es gibt nichts besseres,
Wie weit fährt der "hybrid", bis die Batterie total leer ist ?
(oder verstehe ich da etwas prinzipiell falsch ?)
Warum einen RRS statt dem DS ?
Rein elektrisch fährt er jetzt im Winter bei Temp um 0 Grad ca 80 km rein elektrisch. Im Sommer sind es 90 bis 95 km. Der RRS ist grösser, komfortabler und für mich sehr wichtig: Topp im Gelände ! und zieht 3000 kg.
Deshalb der RRS und kein DS
Ach ja apropos Reichweite elektrisch: beim meinem sind das 120 km WLTP . Aber das ist nicht realistisch.