- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLE
- Distronic Plus vs. Aktiver Stauassistent
Distronic Plus vs. Aktiver Stauassistent
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen S212 350d 4matic und überlege aktuell, mir einen GLE Hybrid zuzulegen. (Beim 213 Hybrid komme ich leider mit Kofferraumeinschränkung und Reichweite für tägliches Fahrprofil nicht klar)
(BTW: Hat jemand Erfahrungen, ob man das bereut, wenn man hinterher ein schwereres Auto mit einem 4-Zylinder fährt?)
Konkret interessiere ich mich aktuell beim Zusammenstellen einer Konfiguration für die Fahrassistenzsysteme.
Ich habe in meinem aktuellen die damals aktuellen Systeme alle dringehabt und schätze es, mit der Distronic plus im Stau/stockendem Verkehr einigermaßen entspannt mitrollen zu können (sowohl der tägliche Stau auf der Landstraße als auch auf der Autobahn).
Jetzt gibt es aber für den GLE den aktiven Stau-Assistenten. Brauche ich den, um die gleiche Funktion wie bisher zu haben? Oder reicht das normale Fahrassistenzpaket?
Der aktive Stauassistent erfordert halt leider sehr viel Komfortextras, die ich ansonsten nicht unbedingt nehmen würde (Multikontoursitze, Leder).
Danke für Eure Hilfe.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Gute Frage
Ich habe das normale Fahrassistenz Paket bestellt. Da steht dabei:
Erweitertes automatisiertes Wiederanfahren im Stau
Wer kann was zum Unterschied zum aktiven Stau-Assistenten sagen?
Der aktive Stau-Assistent macht die Rettungsgasse frei und fährt auch nach längerer Standzeit wieder selbständig an (also ohne auf's Pedal oder irgendwelche Knöpfchen am Lenkrad drücken zu müssen).
Ok, nice to have. Aber 7kEUR ist es mir dann wohl nicht wert (was im Konfigurator ungefähr der Preis des Wechsels zwischen Fahrassistenz und FahrassistenzPlus war.)
Zitat:
@machristoph schrieb am 9. Januar 2020 um 16:43:55 Uhr:
(BTW: Hat jemand Erfahrungen, ob man das bereut, wenn man hinterher ein schwereres Auto mit einem 4-Zylinder fährt?)
Der Umstieg vom W166 350d Bluematic in 2017 auf den Volvo XC90 D5 mit 4 -Zylinder-Diesel 235PS fiel überraschend leicht. Natürlich fehlte unten raus bergauf mit Familie beladen ein wenig das Drehmoment, jedoch war er beim normalen Fahren auf der Landstraße und Autobahn doch recht flink unterwegs, bei 7,7L Durchschittsverbrauch nach BC (ohne Standheizung) und 8,03L/100km nach Tankbelegen, damit also mit Standheizungsnutzung dabei recht sparsam.
Ich habe mich jetzt auch für den GLE 350de Hybrid entschieden und gehe davon aus, dass im kombinierten Modus der Wagen recht gut "gehen" wird. Ein Kollege, der vorher einen BMW 535d gefahren ist, berichtet, das er mit dem gerade neu erhaltenen E300de Hybrid gleich dynamisch ist. (Leider steht der Wagen gerade wegen des Bremskraftverstärkers in der Werkstatt). Ich hoffe, dass die Anfangsprobleme beim GLE350de Hybrid in Q3.2020 behoben sind. Bei Volvo konnte man in den Foren schön mitlesen, wie bei den meisten Besitzern die Fehler nach und nach behoben wurden, zwischen der Zeit der Bestellung im September 2016 und Auslieferung März 2017. Bis auf ein paar Softwareupdates dann weitgehend ohne Probleme.
Danke, den 300de Hybrid bin ich probegefahren. In der Fahrdynamik fand ich den Unterschied zu meinem 350d mit OM642 auch nicht dramatisch. Der E-Motor hilft schon, so dass etwas passiert, wenn man aufs Gas drückt.
Endgeschwindigkeit ist natürlich nicht vergleichbar. Auch wenn ich meinen tatsächlich häufig ausgefahren bin, muss man aber sagen, dass das eigentlich keinen wirklichen Zeitgewinn bringt und nicht sein muss, gerade wenn man ökologischer unterwegs sein will.
Bin halt aufgrund der Lieferzeiten beim Hybrid am Überlegen, ob ich eine Bestellung ohne Probefahrt mit diesem Motor im GLE riskieren soll. Mein Händler sagt mir, er bekommt frühestens Mitte des Jahres ein Auto für eine Probefahrt.