1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Diverse Fragen nach Probefahrt C300e

Diverse Fragen nach Probefahrt C300e

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 15. Januar 2025 um 6:54

Hallo miteinander,
eigentlich bin ich im Volvoforum aktiv, da aber mein XC70 BJ 2008 nun 370000km auf der Uhr hat und inzwischen im Monat ungefähr 2 Reparaturen erfordert wollte ich mal etwas Geld in die Hand nehmen und mir einen C300e von Mercedes kaufen.
Ich bin also zu einem Händler gefahren und hatte dort die Möglichkeit ein Modell mit 56000km aus BJ 2021 Probe zu fahren. Vorab hatte ich mir schon so ziemlich alles was ich im Netz zu dem Wagen finde konnte angeschaut an Testvideos, Foreneinträgen und schriftlichen Testberichten. Entsprechend hoch war meine Erwartungshaltung.
Direkt aufgefallen ist mir, dass der Wagen trotz seiner geringen Laufleistung sehr viele Steinschläge hat, auf der Motorhaube waren viele Lackabplatzer und die Windschutzscheibe (war schon die zweite) war ganz übel in Schuss. Sie sah aus als hätte jemand mit einem Sandstrahler draufgehalten und auch die Scheibenwischer waren schon sehr laut (wsl wegen der rauhen Oberfläche). Normal beim W/S205? Ich vermute mal nicht.
Die Bremsen gingen nur sehr sehr schlecht, zunächst konnte ich die Bremsen überhaupt nicht zum Blockieren bringen obwohl ich mich richtig in den Sitz gedrückt habe. Ich schätze mal da war irgendetwas auf den Bremsscheiben, denn es kann doch nicht sein, dass ein Mercedes so schlecht bremst. Später wurde es dann etwas besser. Beim Plug-In-Hybrid ist immer die große Bremsanlage verbaut.
Was mich allerdings mit am meisten enttäuscht hat, weil ich es nicht sicher auf den schlechten Zustand schieben kann, ist die Leistung vom Fahrzeug. In Tests und auch hier im Forum wurde immer gelobt wie flott der Wagen doch ist. Beim rein elektrischen Fahren (440 Nm / 122 PS) kam meiner Meinung nach nicht viel. Bis 90 ging es noch, darüber wurde es sehr zäh und ab 100 km/h kam fast überhaupt nichts mehr. Die Batterie war voll als ich losgefahren bin und bis zum Schluss nicht entladen.
Im Hybridmodus (700 Nm / 320 PS) ging er natürlich besser, allerdings hätte ich mir anhand der Leistungsdaten deutlich mehr erhofft. Mein ziemlich gleich schwerer XC70 mit 460 Nm und 210 PS geht da nicht deutlich schlechter und der C216 von meinem Vater mit 530Nm und 388 PS, aber auch 2,2 statt 1,9t Gewicht geht da viel besser ab. Hätte ich die Leistungsdaten nicht gekannt hätte ich den Wagen auf 500 Nm und 250 PS geschätzt. Kann es sein, dass der Elektromotor aus irgendeinem Grund nicht die volle Leistung gebracht hat? Fehlermeldungen wurden bis auf "Stützbatterie Wartung erforderlich" keine angezeigt.
Außerdem ist mir noch ein komisches Geräusch aufgefallen, dass bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor aus dem Motorraum zu hören ist. Hier ein Video dazu: https://youtu.be/7WyxHOMEYBI?si=W00GLGHFQ7H6jSt3
Ich bin mal sehr auf eure Einschätzung gespannt. Insbesondere was die Leistung und dieses komische Geräusch angeht.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Habe zwar mit dem C300e keine Erfahrung aber dass ein Auto mit 2t Gewicht und 122ps ab 90km/h nicht mehr zügig beschleunigt, scheint mir normal.
Steinschlag hängt sehr stark davon ab wie der Vorbesitzer gefahren ist. Wie schnell und mit welchem Abstand zum vorausfahrendem Auto.
Bremsen müssen vor allem bei den aktuellen Temperaturen zumindest etwas warm gebremst sein dmait sie die volle Kraft haben und vor allem wenn das Fahrzeug vielleich länger stand. Aber das lässt sich ohne es selbst gefühlt zu gaben schwer beurteilen, vielleicht wurden auch schon die Bremsen gewechselt - dann wäre interessant ob eine originale Mercedes Bremsscheiben und Beläge drauf sind oder nicht. Tatsächlich ist bei mir die Bremse auch nicht die bissigste, aber beim normalen Fahren in Ordnung.
Letztendlich sind PS und NM nicht alles, es hängt immer davon ab wie das Auto übersetzt und abgestimmt ist und somit was wirklich auf die Strasse kommt. Bei Mercedes ist halt alles etwas gemütlicher.

Also, wenn dir so vieles nicht passt, hast Du dich ja eh schon entschieden. Das Beschleunigungsverhalten bei reinem E-Motor ist tatsächlich Verhalten, aber zum normalen Fahren reicht es. Wenn es auf dem Beschleunigungsstreifen knapp wird muss man eben Kickdown machen. Und wenn man es vorher weiß, vorher am besten den Betriebsmodus ändern. Geräusche beim stehenden Fahrzeuge sind normal, weiß nicht genau was es ist, ich tippe auf die Klimatisierung. Die ist ja elektrisch, und macht andere Geräusche.
Ich fahre den 300de. Den alten sowie den neuen.
Der alte war wirklich sehr spritzig und hat die PS sehr gut auf die Straße gebracht.
Der neue ist auf 100 eine halbe Sekunde langsamer, und das merkt man deutlich.
Aber grundsätzlich bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden.
Wer ein sportliches und sparsames Fahrzeug haben möchte, sollte sich die Alfa Romeo Giulia mit Dieselmotor anschauen.
Der alte hatte 74000 km und nicht einen einzigen Steinschlag. Beim neuen mal schauen... eigentlich sollte der aufgrund der Aerodynamik eigentlich auch nicht so viele Probleme damit haben.

Themenstarteram 17. März 2025 um 9:22

Hallo miteinander. Kleines Update:
Ich habe mich jetzt für einen anderen C300e entschieden und bin mit ihm auch sehr zufrieden.
Ich glaube der Wagen den ich mir angeschaut habe war nicht ganz in Ordnung. Mein jetziger S205 C300e hat elektrisch mehr Leistung, der Druckpunkt im Gaspedal im E-Mode ist deutlich spürbar und er macht auch keine komischen Geräusche. Die Bremsen sind auch einwandfrei. Zudem hat er noch die erste Frontscheibe drin und 20000 km mehr drauf, sieht aber sowohl was die Motorhaube als auch die Frontscheibe angeht deutlich weniger beschossen aus.
Mein jetziger C300e entspricht nun meinen Erwartungen die ich anhand der Tests hatte :)

Schön, daß Du uns den positiven Ausgang Deines Vorhabens mitteilst.
Daran mangelt es vielen Themen hier im Forum.

Hallo MarvManV70,
auch ich komme aus der Elch-Fan-Gemeinde und spiele ebenfalls mit dem Gedanken einen S205 C300e zu kaufen.
Alternativ dazu käme für mich noch der Volvo V 60 T6 in Frage, wobei ich den Mercedes (abgesehen von der blöden Akku-Bodenschwelle im Kofferraum) eher präferiere...
Leider gibt es zu dem PHEV relativ wenige Beiträge, so dass ich mich freuen würde, wenn du uns mit deinen Erfahrungen und Erlebnissen zu dem Wagen auf dem Laufenden halten würdest.
Viele Grüße und viel Spaß mit deinem neuen Stern!

Themenstarteram 18. März 2025 um 9:33

Gerne doch, dass sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ich hab schon so oft Themen gefunden wo jemand genau das gleiche Problem hatte und nicht mehr geantwortet hat woran es letztlich lag. Also heißt es mit gutem Beispiel voran gehen.
@volvomaniac2 : Ich hatte zuerst den V70 II mit dem ich super zufrieden war und nun zwei Jahre den XC70 II (BJ 2008). Leider ist es so, dass die Qualität in manchen Bereichen doch sehr nachgelassen hat (z.B. Unterbodenkorrosionsschutz, generell verwendete Schrauben) sowie die Wartungsfreundlichkeit viel schlechter und weniger durchdacht ist als bei V70 II (außer Scheinwerferausbau :D). Hinzu kommen die inzwischen enormen Ersatzteilpreise bei Volvo (z.B. Ölstandssensor 370€). Die Punkte stören mich besonders, da der XC mit fast 400000 km auf dem Buckel doch recht viele Wehwehchen entwickelt hat.
Deshalb hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Auto begeben. Mit meinen 1,9 m bin ich nun wirklich kein Riese, doch war mir der V70 II zu klein, ebenso der Mazda 6 den ich als Alternative zum Benz angeschaut hatte. Bei beiden hört die Frontscheibe zu tief auf, sodass meine Sicht nach draußen insb. nach oben z.B. an Kreuzungen unangenehm beschränkt ist.
Beim Mercedes hatte ich diese Probleme nicht.
Ich hatte mir auch einen Golf 7 angeschaut, aber er hat mich irgendwie nicht abgeholt. Trotzdem auch ein gutes Auto.
Meine ersten Eindrücke nach ein paar Tagen S205 C300e:
Das elektrische Fahren macht mir total Spaß und im Hybridmodus geht der Wagen richtig gut ab.
Ich habe am Sonntag 44 km rein elektrisch geschafft, bei 9 °C und normaler entspannter Fahrweise. Der Wagen hat 75000km drauf.
Insgesamt mag ich sehr viele (kleine) Details am S205 wie z.B. geringer Wendekreis, Heckantrieb, Türen&Dach&Heckklappe&Motorhaube aus Aluminium, guter Türsound usw.
Der Wagen wirkt insgesamt sehr durchdacht.
Mir gefällt auch das volldigitale Cockpit sehr sehr gut. Eigentlich wollt ich es gar nicht haben, weil ich es immer gern klassisch mit analogen Zeigern mag, aber dieses Cockpit hat erstklassige Farben, löst hoch auf und kommt auch noch matt daher.
Weniger gut gefällt mir, dass bereits auf der Rückfahrt nach dem Kauf mehrere Assistenzsystem ausgefallen sind und auch die E-Tankklappe sich oftmals erst nach vielen Versuchen öffnen lässt. Morgen bin ich in der Werkstatt und hoffentlich können die Probleme schnell und unkompliziert aus der Welt geschafft werden.

Hi @MarvManV70, ich bin noch unsicher, ob ich das digitale Cockpit wirklich brauche oder ob das "normale" ausreicht.
Der Vorteil beim Digitalen ist wohl, dass man das Navi dort einblenden kann, dies geht, glaube ich, beim analogen Tacho mit kleinem Display wohl eher nicht (und wenn, dann wahrscheinlich nur Pfeildiagramm)?!
Ist es nicht auch so, dass mit dem digitalen Tach die Navigation vorausschauend fährt und er frühzeitig vor Kurven segelt oder verwechsel ich da was...?
Wie kommst du mit dem unebenen Kofferraumboden zurecht, stört der nicht total?
Der Vorteil beim V60 ist, dass er einen ebenen Laderaum hat, "Allrad" und wohl auch eine größere elektrische Reichweite.
Ich müsste beide einmal probefahren, um hier Klarheit zu erhalten...

Ich habe den Vorgänger vom C300e und damit natürlich kein volldigitales Display. Du kannst bei der 205er Serie praktisch alles außer Einstellungen auf beiden Screens anzeigen. Ich würde für die Navigation immer das mittlere Display benutzen. In dem Fall hole ich mir dann Multimedia/Radio ins Tachodisplay.
Etwas "Vorausschauend" fährt wohl fast jeder Mercedes, der einen Abstandssensor verbaut hat. Ja, die verzögern auch ohne angeschaltete oder gar überhaupt verbaute Distronic, wenn der Vordermann langsamer wird (nicht in jedem Modus).
Speziell geht das bei den Hybriden noch weiter. Die Rekuperation ist nicht immer gleich. Vor einer Kurve oder vor einem Kreisverkehr verzögert er schon stärker. Besonders, wenn man die eine Route in der Navigation hat. Wie erwähnt versucht er ein hartes Bremsen des Fahrers zu vermeiden und fängt an zu rekuperieren, wenn er mit Geschwindigkeitsüberschuss auf den Vordermann aufläuft. Das ist jederzeit mit dem Gaspedal überstimmbar. Genaueres möchte ich hier nicht schreiben, weil ich den Vorgänger vom C300e habe. Das Auto "versteht" natürlich nicht jede Verkehrssituation.
Beim Vorgänger ist es mit dem separaten Hebel des Limiters (und Tempomaten) besonders einfach, die Rekuperation zu starten. Einfach Limiter herunterdrehen. Etwas erhöhten Verschleiß der hinteren Bremsen hat man damit aber wohl trotzdem. Ob die Bedienung des neueren Tempomaten auch so stressfrei funktioniert, kann ich dir natürlich nicht sagen.

Themenstarteram 19. März 2025 um 12:52

Brauchen tut man das digitale Cockpit sicher nicht, aber es ist, zumindest für mich, nice to have. Es ist wirklich sehr gut umgesetzt mMn.
Der Wagen fährt in der Tat vorausschauen und bremst z.B. vor Kreuzungen oder Kurven, das ist aber unabhängig vom Cockpit. Ich selbst fand es aber bisher etwas undurchsichtig. Mal bremst der Wagen recht stark ohne ersichtlichen Grund, dann passiert vor manchen Kreuzungen überhaupt nichts von selbst. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Laut Handbuch ist dieser Modus übrigens bei Fahrt mit Navi und im ECO Modus am stärksten aktiv.
Der unebene Kofferraum stört mich nicht, da ich nur selten was mit dem Auto transportiere. Ist natürlich ein gutes Gefühl wie im Volvo einen riesigen Kofferraum zu haben, aber mir ist klar geworden wie selten ich ihn wirklich genutzt habe.
Allrad ist natürlich auch nice to have, aber erhöht das Gewicht und vorallem erschwert es die Wartung. Ich hab mit den XC70 (ebenfalls mit Allrad) von unten angeschaut und war wirklich ratlos wie man an einige Komponenten kommen soll, da die Antriebswellen im Weg sind.
Weiß jemand, was der Strich im "Charge" Bereich bei etwa 80% bedeutet?

@OpenSourceFan: Danke für deine Schilderung und Info zum digitalen Display bzw. der Rekuperation!
@MarvManV70: Der V60 PHEV hat keinen "echten" Allrad, sondern zusätzlich zum (benzinbetriebenen) Vorderradantrieb einen Elektromotor, der die Hinterachse antreibt, so dass er im Kombibetrieb eine elektrische Allradfunktion ermöglicht.

Themenstarteram 20. März 2025 um 11:30

Das ist ja auch eine sehr clevere Aufteilung des Antriebs!
Halt uns gern auf dem Laufenden, was deine Fahrzeugsuche angeht und bei Fragen stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung.

Themenstarteram 24. März 2025 um 9:33

Kleine Ergänzung zum Ursprungspost: Das Geräusch, welches ich im Youtubevideo verlinkt habe scheint tatsächlich normal zu sein. Jedenfalls klingt mein jetziger C300e auch so. Ich versteh nicht warum es so komisch knistert, denn es müsste doch eigentlich nur Kühlmittel umgewälzt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen