Diversity-Verstärker umgehen ... ja ja, Chinaradio
Hallo Zusammen,
ich muss das leidige Thema Diversity-Antennen im s211 nochmal anfangen. Ich habe zwar 23 Seiten SuFu Ergebnisse gelesen, aber bin nicht wirklich informierter. Ich habe mein NTG1 gehen Android getauscht. Mit Kabelsatz ziehen. Bin mega zufrieden. Aber das Thema Radioempfang ist noch nicht durch.
Wie kann ich den Verstärker im Kombi am ehesten Umgehen?
Ich habe derzeit, nach offenbar nicht ganz so richtigen Vorschlägen, einen Diversity Adapter aus der Bucht an die beiden Antennen-Fakras gehangen und habe in der Stadt guten Empfang. Aber bei Überlandfahrten und auch kurz hinter der Stadtgrenze natürlich nicht mehr. Der Adapter liefert auch Phantomspeisung, aber das dürfte den originalen Verstärker ja nicht interessieren.
Ich habe nun soweit Verstanden: die Diversityschaltung kann ohne AGW/NTG nicht funktionieren und der Antennenverstärker muss anders mit Strom beschickt werden. Phantomspeisung gab's erst ab 2008. Meiner ist BJ2004. Muss ich also noch schauen, auf welchem Pin von der AGW 12V für den Verstärker rauskam.
Könnte ich den auch ganz umgehen und mir die FM Antennen direkt von den Scheiben abholen und die Diversityschaltung und Verstärkung dem eBay-Adapter überlassen? Hat jemand von dem Ori-Verstärker ein Pinout?
Oder schleift der Ori-Diversity-Verstärker die Antennen 1 zu 1 durch, wenn er eigentlich nicht läuft?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Du hast 2 Antennen und das Radio schaltet über den Diversity Verstärker immer auf die Antenne mit dem besseren Empfang. Da kommt also immer nur das Signal von einer Antenne raus. Wenn Du den Diversity Antennenverstärker nicht ansteuerst funktioniert eben die Umschaltung nicht und Du bekommst immer das Signal der gleichen Antenne.
Der AV macht erst mal recht wenig, das Diversity wird im AGW gemacht. Aber ohne den AV läuft dann weder Radio noch deine ZV. Direkt also von der Scheibenantenne was abgreifen ist nicht.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. September 2021 um 00:44:32 Uhr:
Der AV macht erst mal recht wenig, das Diversity wird im AGW gemacht. Aber ohne den AV läuft dann weder Radio noch deine ZV. Direkt also von der Scheibenantenne was abgreifen ist nicht.
Ich habe nochmal nachgeschaut. Der AV bekam nichts vom Ex -Agw Stecker 2, Pin 1. ZV ging trotzdem problemlos. Ich habe dem AV jetzt auch nochmal 12V geschaltet gegeben und muss es bei der nächsten Landpartie nochmal testen. Hier in der Stadt gibt's Radioempfang auch, wenn alle Antennen abgesteckt sind.
Vielleicht hab mich mich falsch ausgedrückt. Dass das Diversity nichts mit der ZV zu tun hat ist klar. Vom AV geht ein Kabel zum SAM Fond für die ZV. Was ich meinte ist dass du den AV nicht umgehen kannst und direkt an die Scheibenantenne gehen kannst. Zumindest nicht nach meinem Verständnis da der AV auf die Antennen (es sind insgesamt 3 verschiedene) abgestimmt ist.
Aber verstehe ich das richtig? Wenn der AV Saft bekommt, liefert er zwei verstärkte Antennensignale?
Nein es wird im AGW geregelt. Vom AV geht ein RG58 und ein RG174 Koaxialkabel zum AGW. Eins ist die Antennenleitung, das andere für das Diversity. Du hast nur eine Radioantenne in der Scheibe. Diversity funktioniert ja so dass ein und der selbe Sender in verschiedenen Regionen mehrere Frequenzen nutzt. Wird also der Empfang auf einer Frequenz schwächer schaltet das AGW automatisch auf die stärkere Frequenz um. Um das aber „scannen“ zu können ist die zweite Leitung nötig.
Antennen-Diversity ist doch eigentlich das Umschalten auf die jeweils bessere Antenne. Wenn das Auto z.b. im Kreis fährt, ist ja mindestens 1 Antenne durchs Auto selbst "abgeschattet" und dann wird auf die Antenne mit der jeweils besseren Feldstärke umgeschaltet. Und diese Regelung geschiet in AGW.
Das Umschalten auf eine andere Frequenz macht das Radio mittels RDS Informationen. Im RDS Stream werden die AF mitgeschickt und sobald der Empfang schlechter wird, schaltet das Radio auf eine der Alternativen.
Um es über Antennen zu lösen, müsste das Radio zwei Tuner haben, um parallel nach einer alternativen Frequenz zu suchen.
Offensichtlich hat das AGW, sogar das Basic, einen Doppeltuner. Knaller. Dann ist es tatsächlich so, dass die Diversityschaltung der zwei Antennen im AV stattfindet und man im Endeffekt nur einen der Anschlüsse benötigt.
Genau. Ich hatte bei meinem auch mal beide Antennen per Splitter an meinem China Radio und das hat den Empfang sogar verschlechtert, weil sich die Frequenzen teilweise auslöschen. Seit ich nur noch eine Antenne dran habe, ist der Empfang ok.
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 20. September 2021 um 08:16:31 Uhr:
Genau. Ich hatte bei meinem auch mal beide Antennen per Splitter an meinem China Radio und das hat den Empfang sogar verschlechtert, weil sich die Frequenzen teilweise auslöschen. Seit ich nur noch eine Antenne dran habe, ist der Empfang ok.
Genau das denke ich auch. Ich hab so einen Diversity-Adapter für die beiden Antennenanschlüsse drin. Aber im Grunde müsste es reichen, dem Benz Verstärker 12V zu geben und mit einer Anschlussleitung ins Chinaradio zu gehen. Auch ohne Phantomspeisung. Die kam ja erst ab 2008/NTG2.5 dazu.
Zitat:
Genau das denke ich auch. Ich hab so einen Diversity-Adapter für die beiden Antennenanschlüsse drin. Aber im Grunde müsste es reichen, dem Benz Verstärker 12V zu geben und mit einer Anschlussleitung ins Chinaradio zu gehen. Auch ohne Phantomspeisung. Die kam ja erst ab 2008/NTG2.5 dazu.
Genau das würde mich auch interessieren. Wird durch dieses Vorgehen der Empfang des Chinakrachers verbessert oder passiert garnichts?
Zitat:
Genau das würde mich auch interessieren. Wird durch dieses Vorgehen der Empfang des Chinakrachers verbessert oder passiert garnichts?
Es muss besser werden. Ich glaube nämlich (nicht mit Wissen verwechsel), dass der vorhandene Antennenverstärker das Diversity macht und das nicht im AGW passiert. Vielmehr gehen die zwei Antennenleitungen in das AGW auf jeweils einen Tuner, damit die Umschaltung bei Frequenzwechsel mittels Alternate Frequency nahtlos ist.
Mit einem separaten Diversity-Adapter, dem man beide Antennenleitungen gibt, ist der Empfang über Land einfach grottig.
Als ich neulich auch den alten AV zusätzlich mit 12V versorgt habe, wurde es in der Stadt auch deutlich schlechter.
Warum ich glaube, dass das AGW nicht für Diversity zuständig ist? Weil das doch Hoch-Komplex wäre, wenn die Doppeltuner sich dann auch noch gegenseitig das beste Antennensignal hin und her schicken müssten. Zumal die E-Klasse nicht nur Diversity kann, sondern auch Phasenverschiebungen ausgleicht.
Die E-Klasse wurde doch als Business-Langstreckenauto konzipiert. Bei normalen Single-Tuner Radios hört man, dass das Signal sich verschlechtert, bevor auf die AF umgeschaltet wird.
Der elegante Benz hat da das Signal schon längst alternativ auf dem zweiten Tuner vorliegen und man hört das Umschalten nicht.
Aber ich kann mich auch richtig irren und bin über jede Berichtigung dankbar.
Da sagt Harman Becker aber was ganz anderes zum Thema Diversity und AGW. Warum sonst erklärte ich es weiter oben? Außerdem gibt es AGW Modelle die kein Diversity können.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. September 2021 um 18:05:50 Uhr:
Da sagt Harman Becker aber was ganz anderes zum Thema Diversity und AGW. Warum sonst erklärte ich es weiter oben? Außerdem gibt es AGW Modelle die kein Diversity können.
Also im Audiobereich/Tonaufzeichnung ist dann Antennendiversity was anderes, als beim Autoradio. Kann sein oder der Begriff wird anders verwendet? Wo erklärt es denn Harman Becker?