- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- DPF und kein Ende
DPF und kein Ende
Hallo zusammen,
Astra J, Bj. 2010, 160 000 km, 1.7 CDTI Sportstourer, 125 PS
mit dem DPF habe ich seit knapp zwei Jahren Ärger und die Werkstätten finden den Fehler einfach nicht.
Was bisher geschah:
- 2017 Leistungsverlust (20 km/h max.)
- DPF war zu und konnte auch nicht mehr freigebrannt werden
- neuer DPF rein
- viel schwarzer Ruß/Abgase mit neuem DPF
- Injektoren wurden überholt
- irgendein wichtiges Ventil wurde ebenfalls getauscht
Bis heute kommt die Motorwarnlampe immer wieder! Die Werkstatt hat gestern wieder freigebrannt. Scheinbar macht das meiner nicht von alleine.
Wer kann helfen? Ich bin langsam nervlich und vor allem finanziell platt.
Beste Antwort im Thema
Ein Fall für die Autodoktoren in "Automobil" Sender Vox! Würde ich mal mailen !
Ähnliche Themen
29 Antworten
Fahr-/Streckenprofil?
Differenzdrucksensor geprüft? Motortemp. geht normal hoch?
Neben ein paar Kurzstrecken innerhalb der Stadt, fahre ich mind. täglich 35 einfache Tour zum Kunden. Viele Strecken gehen aber auch über die Autobahn. Ich fahre, wenn es die Strecke zulässt, zwischen 150 und 180 km/h. Jährlich etwa 25.000 km. Zum Drehzahlbereich kann ich nix sagen, aber ich fahre nicht am Anschlag.
Motortemp. ist normal. Der Sensor wurde ebenfalls schon getauscht. War wohl mit eine der ersten Reparaturen.
welcher fehler wird genau im Fehlerspeicher angezeigt? Kannst Du das mal posten?
Das kann ich jetzt gar nicht beantworten. Laut Werkstatt weißt der Fehler darauf hin, dass die Regeneration eingeleitet werden muss. ABER NIEMAND versucht herauszufinden, warum das Teil permanent voll ist.
naja erster schritt wäre mal den genauen fehlerspeicherauszug zu besorgen, dann kann man eventuell besser helfen
Ein Fall für die Autodoktoren in "Automobil" Sender Vox! Würde ich mal mailen !
Zitat:
@Micha-R.
Das kann ich jetzt gar nicht beantworten...... dass die Regeneration eingeleitet werden muss. ABER NIEMAND versucht herauszufinden, warum das Teil permanent voll ist.
Dann lese dir ganz einfach mal die Infos durch.
Danach gilt es, die Fakten der Bedingungen und die Abweichungen davon festzustellen.
Bei mir war es nicht die Wegstrecke, sondern das Wegstreckenprofil (zu lange Bergabfahrten) die die Abgastemperatur und Kühlmitteltemperatur fallen ließen.
Zitat:
@dieseljens schrieb am 12. Januar 2019 um 10:37:38 Uhr:
Zitat:
@Micha-R.
Das kann ich jetzt gar nicht beantworten...... dass die Regeneration eingeleitet werden muss. ABER NIEMAND versucht herauszufinden, warum das Teil permanent voll ist.
Dann lese dir ganz einfach mal die Infos durch.
Danach gilt es, die Fakten der Bedingungen und die Abweichungen davon festzustellen.
Bei mir war es nicht die Wegstrecke, sondern das Wegstreckenprofil (zu lange Bergabfahrten) die die Abgastemperatur und Kühlmitteltemperatur fallen ließen.
Führen lange Bergabfahrten hinzu nicht auch zwangsläufig zu längeren Bergauffahrten rückzu?
Nicht unbedingt.
Die Auslösefaktoren und die entsprechende Geschwindigkeit müssen eben auch erst erreicht werden.
Es darf kein Fehler vorliegen.
Habe den Fehlercode:
P2002
Rußpartikelfilter Bank 1
Zitat:
@Micha-R.
Guten Morgen zusammen,
ich hänge mich mal an dieses Thema mit ran, da ich bzw. wir auch mit unserem Latein am Ende sind...
Obwohl schon einiges ausgetausch oder "repariert" wurde, bleibt unser Opel dabei, dass er Leistung nimmt.
Wir haben einen Astra J; EZ 2012; 1,7 CDTI 110 PS Sportstourer, sind zweiter Besitzer
Laufleistung 140.000
Streckenprofil: Weg zur Arbeit einfach 45 km, davon 20 km Bunesstraße, Rest Landstraße, ganz wenig Stadtverkehr. Kurzstrecken kommen natürlich auch vor, 2-3 mal die Woche.
Es fing vor einem Jahr mit der Meldung "Fahrzeug demnächst warten" an, kurz darauf ging dann die Motorkontrollleuchte an und gleichzeitig hat er da schon Leistung genommen.
In der Werkstatt wurde dann Glühkerzen, Öl+Filter und das Abgasrückführventil ersetzt.
Dann war 3 Monate alles i.O., bis wieder die Lampe anging mit gleichzeitigem Leistungsverlust.
Daraufhin wurde der Partikelfiler zwangsregeneriert, was aber nur 2 Wochen was gebracht hat, dann ging das Spiel (Lampe, keine Leistung) wieder los.
Daraufhin hat man den Sensor Abgasdruck ausgetauscht, hat auch nichts gebracht.
Die Werkstatt hat dann immer nur den Fehler gelöscht, aber kaum war man 10 Km unterwegs, ging die Lampe wieder an...
Wir sind fast immer weitergefahren wenn die Meldung kam, dass er gerade am Reinigen ist.
Die ausgelesenen Fehler waren 2 Mal P2003 und P242F.
Die Werkstatt hat natürlich schon gesagt, dass wir den Partikelfiler komplett austauschen lassen müssen, aber ob er dann läuft kann uns natürlich niemand sagen
Aber vom Rumstehen wird er ja nicht besser, deswegen wollte ich hier mal nachfragen, vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen und konnte das Rätsel aber lösen (ohne dass der Filter komplett ausgetauscht werden musste...)
Ach ja, die Leistung ist immer noch gedrosselt, aber die Lampe ist aus mittlerweile...
Ich hoffe ihr könnt mit den Angaben was anfangen.
Besten Dank im Voraus
Alexandra
was man auf jeden Fall machen kann, ist, den DPF ausbauen und ausbrennen lassen.
es kann zwar Keiner garantieren, daß der Fehler dann nicht wieder auftritt, aber das ist auf jeden Fall wesentlich billiger, als den DPF tauschen zu lassen...
ach, und angeblich kann man verhindern, daß der DPF sich zusetzt, indem man nur Premium-Diesel tankt, weil da keine Fettsäure-Esther (vom Bio-Diesel-Anteil) drin sind, aber ob sich das bei dem Mehrpreis lohnt, hat mir noch Keiner errechnet...
Zitat:
@frank0607 schrieb am 20. Januar 2019 um 09:58:30 Uhr:
was man auf jeden Fall machen kann, ist, den DPF ausbauen und ausbrennen lassen.
es kann zwar Keiner garantieren, daß der Fehler dann nicht wieder auftritt, aber das ist auf jeden Fall wesentlich billiger, als den DPF tauschen zu lassen...
ach, und angeblich kann man verhindern, daß der DPF sich zusetzt, indem man nur Premium-Diesel tankt, weil da keine Fettsäure-Esther (vom Bio-Diesel-Anteil) drin sind, aber ob sich das bei dem Mehrpreis lohnt, hat mir noch Keiner errechnet...
Danke für Deine Antwort!
Den DPF haben wir nach der zwangsregeneration ausbauen und ausbrennen lassen, wie mir mein Mann hier grad sagt, das habe ich in meiner Aufzählung vergessen, sorry....
Aber gebracht hat es nichts...