Drallklappen
hallo zusammen,
ich bin neu im forum und hätte da mal eine frage,
ich fahre einen astra h gtc 1.6 mit 105 ps benziner .
so ein paar tagen klackert der im stand recht laut, hört sich fast an wie ein diesel. ich habe mich mal was durch die foren gewühlt und viele sagten dass die drallklappen im ansaugtragt einen weg hätten meine frage kann man die überprüfen oder gibt es eine anleitung zum wechseln????
mfg Miles
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo miles,
schaue doch mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=43606684&highlight
und hier
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=43575692&highlight
und hier
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=40357651&highlight
und hier
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=40279816&highlight
und hier
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=40367105&highlight
Gruss
Rainer
@MilesGTC
Suche mal nach Z16XEP. Der Rainer hat leider nur Zeug zu dem Z16XER gepostet was äußerst selten auf den Z16XEP übertragbar ist. Doppelpostings sind übrigens nicht so der Brüller...
Mögliche Ursachen fürs Klappern sind ein gerissener Krümmer oder das lose Luftleitblech im Ansaugkrümmer. Ersatzteilpreise und Fotos gibts in der Suche zu hauf (inkl. Montageanleitungen).
Kann natürlich alles Mögliche sein. Ursprung/Lokalisation des Geräuschs, zur Not ein Foto machen und mit Paint nen Keis um die Region zeichnen.
Gruß
Martin
Sorry miles, sorry Martin,
habe es nur gut gemeint, weil die Symtome sich so ähnelten und ich deshalb einige Tage gebraucht habe, das heraus zu bekommen. Das mit den nicht so gut kommenden Querverweisen wusste ich nicht.
Rainer
Gut kommen sie schon, aber der Z16XEP hat seine sehr eigenen konstruktiven Besonderheiten *grins*. Vor allem der Ansaugtrakt hat so seine Vorlieben bei gewissen Laufleistungen bzw. einigen Fahrzeugen *hihi*.
Die Sache mit dem Doppelposting bezog sich auf miles *zwinker*. Hier mal der Suchbegriff zum Motor und etwaigen Klappern.... http://search.motortalk.net/?...
Für das Klappern gibt es auch Reparaturanleitungen auf youtube. Hier zum Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=vj96BtmHOyE
vielen dank für die vielen antworten!
jetzt kann ich mich da schon mal drangeben und hoffe das es dann weg ist.^^
Auch wenns blöd ist, aber mein Luftleitblech war gebrochen und ich konnte nur auf die schnelle ne gebrauchte Ansaugbrücke kaufen. Ziemlich sicher das Luftleitbelch bei dir und wenn man dabei ist kann man auch gleich die AGR Kanäle eine Etage tiefer reinigen. Dichtungen von Elring kosteten mich bei Mister Auto rund 15€ zzgl. 2 Dosen Bremsenreinger und Putzlumpen. Hab irgendwo auch Fotos.
Drallklappengestänge kennt vielleicht jemand den shop und hat erfahrungen wegen der qualität...
Die Qualität des Gestänges ist meines erachten's Sch... egal! Weil es wenn das Gestänge unten liegt,ist meistens nicht das Gestänge selber das Problem,sondern hat andere Ursachen. Und danach sollte man gehen,sonst liegt das andere egal von welcher Qualität auch wieder daneben. Soweit es Unterschiede gibt ist doch eh nur Blech mit Plastik,oder? Oder meinst du den Swirl kram,der hilft auch keine Wunder und behebt das eigentliche Problem nicht.
Gruß
Die Konstruktion ist am Z16XEP anders. Außerdem hängt se über Kopf und das allein ist bei dem Gestänge aus Kunststoff nervig. Es rüttelt sich halt kaputt.
Sorry du wirst lachen,hab gar nicht nach oben geschaut um welchen Typ es geht!
Gruß
Kein Thema, ist ja nicht mein "Thema" . Btw. ich habe noch immer das nervige Problem P1113 (jeweils "Spannung hoch" und mal "Spannung niedrig"). Werde morgen mal nen neues Drosselklappenpoti von Pierburg reinhämmern, mal sehen obs was wird. Ich mach Fotos und häng se mal hier rein. Mein "Gestänge" ist übrigens auch ausgenuddelt. Auf dieser russisch sprachigen Seite --> http://www.autopro.spb.ru/showrem.afp?remedy=15 gibt es drei Workarounds. Einer ist der berühmte 680 Ohm Widerstand in Reihe zu dem 10kOhm Poti, die Andere die "Justage" und Befestigung des Unterdruckaktors (Unterdruckdose) mit Hilfe von OP-COM/Tech2/MDI, nur einer von zwei Schrauben und dem Einstellen des unteren Anschlages durch Verdrehen (auf 0,5V maximal einstellen, dafür die Diagnosesoftware) und "last but not least" den Endanschlag des Gestänges duch eine Hülse um den rechten Befestigungsbolzen des "Drosselklappenpotis" so einstellen dass der untere Spannungswert sicher NICHT unter 0,2-0,3V fällt.
Ich teste erst mal ein neues Poti und dann den "Endanschlag". Die Sache mit dem nur durch eine Schraube gehaltenen Unterdruckaktor ist so nicht praktikabel, da sich durch die kontinuierliche Verstellung der Aktor verzieht und der eingestellte Spannungswert (durch die mechanische Vorspannung) nicht mehr stimmt was wieder zu einer MKL führt...
Melde mich morgen wenn ich das Poti verbaut habe...
Gruß
Martin
Hallo? Und hast du den poti getauscht?
Das Potentiometer habe ich (noch) nicht getauscht. Dafür heute in der Schrauberbude mal von oben und unten begutachtet... Also von unten ist es ein Sackgang sonders gleichen. Entweder ist dir das Verbindungsrohr Kat-Vorschalldämpfer oder der Anlasser im Weg. Man sieht noch nichtmal das Poti von unten.
Dafür habe ich heute von oben den Stecker am Poti gelöst und mit Kontakt 60 geflutet und 3 mal an und abgesteckt. Siehe da, Fehler weg. Aber der Fehler kam bei mir auch erst nach dem Wechsel der Ansaugbrücke, daher ist ein nicht fest genug gesteckter Stecker bei mir die warscheinlichste Ursache des P1113-01.
Das Poti kann bei kalten Motor auch von oben getauscht werden aber wie schon im Zafiraforum erwähnt ist ein Spiegel mehr als empfehlenswert. Auch ist es sinnvoll den Halter des Kabelbaums oder gar den Stecker vom Motorsteuergerät zu entfernen welche im Weg sind.
Ich melde mich wenns wieder weiter geht...