Drallklappengestänge und Ölkühler im OM642
Hallo,
da mein rechtes Luftfederbein defekt ging und ich darauf 4-5 Tage warten musste, ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe, entschloss ich mich die Reparatur der Drallklappen und prophylaktisch den Ölkühler zu tauschen.
Der Wagen ein 280CDI hat ca. 228000 KM gelaufen, Ölkühler noch dicht.
Das Drallklappengestänge war total ausgeleiert, die Klappen standen auf 3/4 zu und waren durch die extremen Ablagerungen nicht mehr beweglich.
Gebraucht habe ich ca. 24 Arbeitsstunden, wobei ca.1/3 der Zeit auf die Reinigung der Ansaugbrücken,Einlasskanäle und des Drosselklappengehäuses entfiel.
700g Asche und Verkohlungen habe ich herausgekratzt.
Die Ersatzteile (Hajus Drallklappenreparatursatz,Pierburg Stellmotor,Vemo Ölkühler,Elring Dichtungssatz und noch diverse O-Ringe und Schrauben Mercedes Original) haben 268€ gekostet.
Hinzu kommen noch die Teile für den sowieso fälligen Service wie Öl,Ölfilter,Luftfilter,Dieselfilter und Innenraumfilter.
Der Wagen läuft nun nach der Reparatur wesentlich ruhiger im Stand (dachte vorher immer meine Motorlager wären wieder defekt) und beschleunigt von unten heraus wieder sehr gut.
Motor nagelte vorher auch,nun nicht mehr.
Das Getriebe (7G) schaltete vor der Reparatur immer sehr ruckartig vom 1. in den 2. Gang, dies tut es jetzt nicht mehr, schaltet wieder Butterweich.
Alles in allem hat sich die Mühe also gelohnt.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo, sind seitdem irgendwelche Probleme aufgetreten oder ist alles soweit dicht geblieben. Ich bin noch am überlegen ob ich mir auch den Elring Dichtungssatz (+Schrauben etc. von Mercedes) oder direkt alles original von Mercedes holen soll. Elring ist ja an sich ein guter Hersteller, aber viele sagen man soll sicherheitshalber original holen.
Hallo, Wagen hat nun 260000KM und es ist alles dicht.
Ölkühler selber, Schrauben usw. hatte ich mir bei Mercedes geholt. Dichtungen von Elring. Bis jetzt alles gut.
Auf wie viele Tage waren diese 24 Arbeitsstunden verteilt? Hast du währenddessen die Batterie abgeklemmt oder einfach drangelassen?
Zitat:
@Ahmet28 schrieb am 25. März 2024 um 07:28:25 Uhr:
Auf wie viele Tage waren diese 24 Arbeitsstunden verteilt? Hast du währenddessen die Batterie abgeklemmt oder einfach drangelassen?
24 Stunden waren auf 3 Tage verteilt, Batterie war abgeklemmt.
Batterie abklemmen, wofür sollte man das machen? Falls eine Nuss herunterfällt und sich am Pluskabel des Starters verkeilt oder wieso macht man das?
Weil es eine Sache von einer Minute ist und dadurch die Möglichkeit eines Kurzschlusses ausgeschlossen wird.
Alles klar. Danke
Zitat:
@Esprit schrieb am 25. März 2024 um 11:13:02 Uhr:
Weil es eine Sache von einer Minute ist und dadurch die Möglichkeit eines Kurzschlusses ausgeschlossen wird.
Dann muss man bei DER Arbeit aber schon arg grobmotorisch unterwegs sein…
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 25. März 2024 um 20:18:47 Uhr:
Dann muss man bei DER Arbeit aber schon arg grobmotorisch unterwegs sein…
Ich wurde gefragt ob ich die Batterie während dieser Reparatur abgeklemmt hatte, dies Frage habe ich beantwortet.
Was Grobmotoriker unterdessen tun ist mir unbekannt.
Zitat:
@Esprit schrieb am 25. März 2024 um 11:13:02 Uhr:
Weil es eine Sache von einer Minute ist und dadurch die Möglichkeit eines Kurzschlusses ausgeschlossen wird.
Achso. Das heißt, Du machst das auch beim Ölwechsel so? Naja jeder wie er meint.
Bei so viel OT müsste jemand mal eine Petition starten.
Zitat:
@Esprit schrieb am 25. März 2024 um 21:35:17 Uhr:
Bei so viel OT müsste jemand mal eine Petition starten.
Oha, da fühlt sich aber jemand verletzt, dass Du in die unterste Schublade greifen musst. "Die Petition" ist dann doch etwas völlig anderes, zu dem was hier geschrieben wurde. Sicherlich kann man den Akku abklemmen, mir erschließt sich jedoch immer noch nicht der Grund warum! Daher mein Vergleich zum Ölwechsel.
Wenn Du natürlich der Papa von dem besagten User bist, dann verstehe ich deine Verteidigungsreaktion, würde ich auch machen. Allerdings hätte ich meinen Sohn vorher gebeten erst denken, dann schreiben.
Ich hab in nem Video gesehen, dass einer meinte "unbedingt die Batterie abklemmen bei solchen Arbeiten" und das hatte sich mir auch irgendwie nicht erschlossen. Deswegen wollte ich mal nachfragen wie ihr das so gemacht habt.
Fragen darf man ja