1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Drehmoment Stahlfelgen Astra G Bj. 99

Drehmoment Stahlfelgen Astra G Bj. 99

Opel Astra G

Guten Tag
Die Winterreifen muessen rann.
? Passt der Drehmomentwert = 80 Nm für die Stahlfelgen(Standard-Opel)?
Oder zu wenig?
Hat Jemand gerade den genauen Wert parat.
DANKE
und gute Fahrt...

Beste Antwort im Thema

Hallo
Kann dir nur das Standard Drehmoment für Felgen geben, und das sind 110 Nm.
Damit dürftest du auf jeden Fall nichts falsch machen so ziehe ich bei allen Fahrzeugen die Radschrauben an.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo
Kann dir nur das Standard Drehmoment für Felgen geben, und das sind 110 Nm.
Damit dürftest du auf jeden Fall nichts falsch machen so ziehe ich bei allen Fahrzeugen die Radschrauben an.

Zitat:

Original geschrieben von carassus


Hallo
Kann dir nur das Standard Drehmoment für Felgen geben, und das sind 110 Nm.
Damit dürftest du auf jeden Fall nichts falsch machen so ziehe ich bei allen Fahrzeugen die Radschrauben an.

ok, dann stell ich die Kurbel auf 110 Nm ein.

Nach fest...kommt ab

:D

Das wirst du ja dann schnell merken :D:D:D, nee Spaß bei Seite da passiert nix.

Laut meiner beiden Handbücher sind es 110.

Ja, 110 Nm sind auch beim Vectra B aus 99 so.
Den alten Twingo meines Bruders habe ich jahrelang mit 110 angezogen und 90 hätten ausgereicht. Dagegen braucht der Avensis meiner Frau 120 Nm.
Passiert ist bei alledem noch nichts. Ist ja nur, dass die Schrauben nicht abreißen.
cheerio

So schnell reißt man ne M10 Schraube nicht ab ;) 

Zumal das mMn sogar m12 sind.

Ja, M12.
Bei einmal anziehen nicht.
Aber man benutzt die ja öfter und während der fahrt werden die auch belastet.
Die 110 Nm gelten für alle astra F G H, alle Vectra und Omega ;)
Allgemein macht man damit selten was falsch. 

Roman

Hallo ,
ich habs schon mal an anderer Stelle beschrieben aber trotzdem hier noch mal:
- jedes Jahr wiederkehrend die gleichen Diskussionen.:D:D
Also ich Versuch das mal zu erklären warum man das passende Drehmoment und Reibwerte für Radschrauben wichtig sind.
Beginn der kleinen Werkstoffkunde:
Beim Anziehen der Radschrauben, die im übrigen keine Dehnschrauben sind, wird die Umgebung
des Felgenlochs etwas Verformt was eine Vorspannung auf die Schraube bringt. Dadurch wird eine elastische sozusagen selbstsichernde Verbindung erzielt. Reibung zwischen Schraube und Felge im Konus und im Gewinde wirken zusätzlich sichernd gegen das lösen der Schraube.
Wenn man jetzt mit zu wenig Drehmoment anzieht wird das Felgenloch nicht genügend verformt um eine ausreichende "Vorspannung" zu erzeugen und die Schraube könnte sich Lösen.
Zieht man mit zu viel an kann das Material der Felge über seine "Streckgrenze" hinaus verformt werden und seine Elastizität geht verloren. Das Material will nicht wieder in seine Ausgangsform zurück und es entsteht keine "Vorspannung" auf die Schraubverbindung mit der Gefahr das sich die Schraube Lösen kann.
Ggf können Haarrisse in der Felge auftreten und das Material zerstören was besonders Gefährlich ist, da man das nicht sieht.
Zusätzlich muss die Verbindung auch noch "atmen" können um unterschiedliche Ausdehnung des Materials durch "erwärmen" und "abkühlen" ausgleichen zu können.

Die Verbindungen sind vom Hersteller in Bezug auf Material der Felge / Schraube und der Gewinde und Konusgeometrie berechnet und man sollte sich schon so ungefähr mit den Drehmomenten dran halten.
Stahlfelgen halten natürlich mehr aus als Alu's aber prinzipell gilt das gleiche.
ÜBRIGENS:
Schmierung des Gewindes oder Konus verändert die Reibwerte und führt zu völlig unzuverlässigen Anziehverhältnissen. Die Schraube kann sich lösen, die Schraube kann abreißen, die Felge kann einreißen. DAHER KEIN FETT AN RADSCHRAUBEN.

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede


ÜBRIGENS:
Schmierung des Gewindes oder Konus verändert die Reibwerte und führt zu völlig unzuverlässigen Anziehverhältnissen. Die Schraube kann sich lösen, die Schraube kann abreißen, die Felge kann einreißen. DAHER KEIN FETT AN RADSCHRAUBEN.

Mmh, warum gibt es den dann eine Technische Service Information vom Hersteller mit dem Thema "

Beschädigungen der Radschrauben durch Nichtbeachtung der Arbeitsanweisung".

......vor jeder Montage der Radschrauben/-muttern muss der Konus mit einem sauberen Tuch gereinigt werden.Radschrauben/-muttern die mit gefettetem Konus zu montieren sind müssen ersetzt werden, wenn sie mehrfach ungefettet montiert wurden.Es muss vermieden werden dass Fett auf das Schraubengewinde gelangt.

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Lifeforce



Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede


ÜBRIGENS:
Schmierung des Gewindes oder Konus verändert die Reibwerte und führt zu völlig unzuverlässigen Anziehverhältnissen. Die Schraube kann sich lösen, die Schraube kann abreißen, die Felge kann einreißen. DAHER KEIN FETT AN RADSCHRAUBEN.

Mmh, warum gibt es den dann eine Technische Service Information vom Hersteller mit dem Thema "
Beschädigungen der Radschrauben durch Nichtbeachtung der Arbeitsanweisung".
......vor jeder Montage der Radschrauben/-muttern muss der Konus mit einem sauberen Tuch gereinigt werden.Radschrauben/-muttern die mit gefettetem Konus zu montieren sind müssen ersetzt werden, wenn sie mehrfach ungefettet montiert wurden.Es muss vermieden werden dass Fett auf das Schraubengewinde gelangt.

:confused:

OK, wenns Explizit so in der Hersteller Information steht wird das dann auch so richtig sein.
** Sind denn die Konen des Astra G mit Fett zu versehen und steht das so im Handbuch des Astra G ? Oder gilt diese Aussage ganz allgemein für beide Varianten? ***Der Umkehrschluss der Aussage würde ja bedeuten das "gefettete" Bolzen eben auch ersetzt werden müssten wenn sie eigentlich "ungefettet" zu montieren sind.
Wenn man Fett(wo auch immer) verwenden soll sind allerdings auch alle zu verwendenden Materialien der Felge, Radbolzen, Gewindegeometrie und vorgeschriebenes Anzugsdrehmomente dahingehend berechnet.
Fettet man dann eben nicht, verändern sich die Reibwerte eben auch in den unzulässigen Bereich und die Materialien können Beschädigt werden.
Das ist ja in Deinem Beispiel ja auch so vorgegeben das dann das Material ersetzt werden muss.
Ich denke aber, und das ist meine Erfahrung mit allen meinen PKW's gewesen, das die überwiegende Mehrheit der Befestigungen "trocken" durchgeführt werden sollen.

Meine Ausführungen sollen auch nur zum Verständnis für das Zusammenwirken aller Kräfte, Geometrien und Materialien und Drehmomente beitragen .
Ich könnte mir vorstellen das bei vorgeschriebenem "fetten" des Konus andere (geringere Drehmomente) eingehalten werden müssen bzw das nur für Stahlfelgen gilt.
Nochmal...es ist wichtig die Vorschriften des Herstellers einzuhalten, egal ob mit oder ohne Fett ansonsten kann es Gefährlich werden. Es ist eben nicht egal ob 90Nm oder 120Nm vorgegeben werden, das hat alles seinen Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen