1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Drehzahl 1000 U/min – und dennoch findet eine Partikelfilter-Regeneration statt.

Drehzahl 1000 U/min – und dennoch findet eine Partikelfilter-Regeneration statt.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem und hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
Am Dienstag ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl in meinem Auto auf 1000 U/min gestiegen ist.
Es handelt sich um einen VW Golf VII GTD mit DSG-Getriebe.
Das START/STOPP-System wurde vom Steuergerät nicht deaktiviert.
Zuerst dachte ich, dass gerade eine DPF-Regeneration läuft.
Dieses Phänomen hielt jedoch ca. 110 km lang an – den ganzen Tag über, obwohl ich den Motor 6 oder 7 Mal ausgeschaltet habe.
Die Abgase waren nicht besonders heiß, und es kam kein typischer Geruch wie bei einer aktiven Regeneration ("verbrannte Konservendose";) unter dem Auto hervor.
Was könnte das gewesen sein?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Ist auch der momentane Verbrauch merklich angestiegen?
Falls ja, dann kann es durchaus sein, dass die DPF-Regeneration über längere Strecke gelaufen ist. 110 km sind nicht besonders lang, wenn der Wagen zuvor überwiegend im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde.
Ansonsten bleibt nur, die Systeme über OBD zu checken.
Papa62

War bei mir auch mal so. Nach 50km immer noch. Dann bin ich mal kurz angehalten. Einmal im Stand Vollgas gegeben und war weg. Aber keine Ahnung warum das so war. Habe aber keine Probleme bis jetzt. War vor ca. 3 Wochen.

Grundsätzlich sollte man sich für 3 Euro beim Ali ein ELM327 besorgen und die VAG DPF App installieren. Dannsieht man immer genau was Sache ist.

Zitat:

@Papa62 schrieb am 9. April 2025 um 20:02:29 Uhr:


Ist auch der momentane Verbrauch merklich angestiegen?
Falls ja, dann kann es durchaus sein, dass die DPF-Regeneration über längere Strecke gelaufen ist. 110 km sind nicht besonders lang, wenn der Wagen zuvor überwiegend im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde.
Ansonsten bleibt nur, die Systeme über OBD zu checken.
Papa62

Hallo,

danke für die Nachricht. Ich habe das Auto mit meinem Diagnoserechner überprüft.

Alles ist in Ordnung.

Der DPF-Filter wurde diagnostiziert. Die letzte Regeneration fand vor 450 km statt. Der Filter ist derzeit zu 75 % gefüllt.

Wahrscheinlich hat der Motor das "Durchlüften des AGR-Ventils" erzwungen.

Zitat:

@Nur_probleme schrieb am 9. April 2025 um 20:05:21 Uhr:


War bei mir auch mal so. Nach 50km immer noch. Dann bin ich mal kurz angehalten. Einmal im Stand Vollgas gegeben und war weg. Aber keine Ahnung warum das so war. Habe aber keine Probleme bis jetzt. War vor ca. 3 Wochen.

Servus,

danke auch für deine Antwort.

Kenn ich! Hab ich auch oft beim VW Passat – da ist ein 1.6 TDI drin. Nach der Regeneration bleiben die Drehzahlen oft erhöht – besonders wenn das Auto im Leerlauf steht.

Dann sinken die Drehzahlen am Ende vom Prozess nicht automatisch.

Einfach kurz das Gaspedal leicht antippen – die Drehzahl geht dann kurz hoch und fällt anschließend wieder auf die normalen 800 U/min.

Warum das so ist, weiß ich nicht genau – ist halt einfach so.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 10. April 2025 um 09:01:13 Uhr:


Grundsätzlich sollte man sich für 3 Euro beim Ali ein ELM327 besorgen und die VAG DPF App installieren. Dannsieht man immer genau was Sache ist.

Hallo Groschi2,

danke für den Tipp. Ich hab in meiner Garage vier Stück von diesen Emulatoren – keiner funktioniert. Der VGate ist besser, der läuft!

Aber der kostet mit Versand so um die 30–40?Euro. Ich kann ihn zwar auch für andere Autos benutzen, aber man muss ihn jedes Mal mit dem Handy koppeln und die App manuell starten – das ist ziemlich umständlich.

Interessanterweise funktioniert mein Handy (Samsung mit Android) dann nur noch mit der DPF-App, alle anderen Prozesse werden pausiert oder eingefroren.

Für mich ist das echt unpraktisch, jedes Mal daran denken zu müssen, die App zu starten, nur um den DPF-Wert zu sehen – nervt einfach.

Inzwischen hab ich mir aber ein anderes Gerät geholt, das den DPF überwacht.

Leider funktioniert es nur bei TDI-Motoren von VW, Skoda, Seat usw. – für BMW oder Mercedes gibt’s aktuell noch keine Version.

Für mich kein Problem, ich hab zu Hause zwei VW.

Ich hab dann den Rußgehalt im Filter (bei meinem Golf GTD) gemessen – und der Wert war tatsächlich identisch mit dem, was mein Diagnosetester angezeigt hat.

Der Computer hat 12?g gezeigt – und das neue Gerät hat auch 12?g ausgegeben.

Der DPF-Monitor funktioniert echt gut. Ich muss nichts extra machen – er schaltet sich automatisch ein, sobald ich den Motor starte.

Mal sehen, wie es sich diese Woche bewährt – morgen fahr ich 200?km, da sollte eine Regeneration stattfinden. Bin gespannt.

Wenn’s sich bewährt, hol ich das gleiche Teil auch für den Passat.

Also ich habe viele von den ELM327 im Einsatz. Die laufen alle einwandfrei. Auch die App läuft einwandfrei. Auf Google Pixel oder Samsung Handys. Apple unterstütze ich grundsätzlich nicht. Zur Funktion dort kann ich nichts sagen.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 14. April 2025 um 11:06:27 Uhr:


Also ich habe viele von den ELM327 im Einsatz. Die laufen alle einwandfrei. Auch die App läuft einwandfrei. Auf Google Pixel oder Samsung Handys. Apple unterstütze ich grundsätzlich nicht. Zur Funktion dort kann ich nichts sagen.

Wie gesagt,

ELM hat bei mir nicht funktioniert. Ein Adapter hat ein paar Mal mit dem Ford C-MAX funktioniert, aber die Zusammenarbeit war nicht von langer Dauer. Momentan hab ich vier ELM-Adapter – wenn du willst, kann ich sie dir kostenlos geben.

Ich hab auch den V-Gate-Adapter. Der funktioniert, aber er ist etwas umständlich für den täglichen Gebrauch.

Letzte Woche hab ich dann einen speziellen Adapter gekauft, der für die DPF-Überwachung gedacht ist. Hier braucht man keine App oder ein Handy – der Adapter funktioniert einfach automatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen