- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Druckerzeugung für Druckverlustprüfung 8V-Motor
Druckerzeugung für Druckverlustprüfung 8V-Motor
Hallo zusammen,
kennt sich einer von euch gut mit Druckverlustprüfungen aus? Welche Möglichkeiten hat man den erforderlichen Druck zu erzeugen (Kompressor steht leider nicht zur Verfügung)?
Es geht um einen 8V-Motor X14SZ. Schlechte Motorleistung und geringe Kompressionswerte um 7,5 Bar. Mit ein wenig Öl gehen die Werte für alle Zylinder um ca. 1 Bar höher. Habe die Ventile im Verdacht und würde die Annahme gern mit dem Druckverlusttest absichern.
Kann einer weiterhelfen?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin
Wenn der Druck mit Öl im Zyl. Steigt liegt s nicht an den Ventilen, sondern an den Kolbenringen.
Wenn du dir nen Adapter gebaut, oder besorgt hast kannst den Druck mit ner Fussluftpumpe erzeugen.
MfG
Hallo,
hatte gestern eine Druckverlustprüfung mit ca. 1 Bar gemacht. Bei ausgezogenem Ölmessstab strömte die Luft deutlich hörbar aus dem Ölmessstab-Stutzen. Also die Kolbenringe.
Was mich wundert ist, warum die Kompressionswerte mit Öl nur geringfügig ansteigen. Oder sind die Kolbenringe schon so stark verschlissen, dass das Öl nur noch geringfügig abdichten kann?
An den Motorventilen was zu machen würde ich mir noch zutrauen aber Kolbenringe traue ich mir nicht zu. Das Ende vom Corsa.
Moin,
hast bei kaltem oder betriebswarmen Motor gemessen ?
Anderen Motor besorgt und gut ist s .
Der 1,4er 8 V ist eigentlich nen unverwüstlicher Motor .
Meiner war mit über 250000 noch top fit .
MfG
Hallo Asterix1962,
geprüft bei kaltem Motor. Man muss bei warmen Motor prüfen, oder?
Ich schreibe mal kurz auf wie ich geprüft habe, vielleicht ist dies auch schon fehlerhaft:
- Schlauch von Kompressionstester in Zündkerzenbohrung handfest eingeschraubt
- Zur Druckerzeugung habe ich eine Injektionsspritze aus der Apotheke verwendet. Diese mit einem Silikonschlauch an das offene Ende des eingeschraubten Schlauchs luftdicht verbunden.
- Auto auf Beifahrerseite aufgebockt. Zweiten Gang eingelegt, Handbremse angezogen, freistehendes Rad im Uhrzeigersinn gedreht und höchste Stellung der Injektionsspritze eingestellt = OT Motorkolben
- Injektionsspritze runtergedrückt => Zischen hörbar aus KGE, Ölmessstab rausgezogen => Zischen hörbar aus Stutzen Ölmessstab
- Weitere Motorkolbenstellungen ausprobiert, mit gleichem Ergebnis
Meiner Meinung nach korrekt ausgeführt bis auf den betriebswarmen Motor. Ich hätte auch nicht gedacht, dass der Corsa mit 170 TKM einen Motorschaden hat. Ich habe die ganze Motorperipherie geprüft und alles I. O. Einzig die schwache Kompression um 7,5 Bar ist ein Anhaltspunkt. Auto ruckelt stark beim Anfahren, fährt kraftlos an und kommt nicht über 100 Km/h.
Moin,
Kompression oder Druckverlustprüfung immer bei warmen Motor machen , beim Kompressionstest nicht vergessen , das die DK voll geöffnet sein muss .
170000 ist nix für den Motor .
MfG
Bei der Prüfweise wundert mich gar kein Wert.
Mit einer Spritze ein bar?
Kompression hatte ich bei betriebswarmen Motor geprüft, mit oben angegebenen Werten.
Ich schaue wegen dem Druckverlust nochmal, diese ebenfalls bei betriebswarmen Motor durchzuführen.
Darf den die Luft aus dem Ölmessstutzen hörbar / spürbar entweichen? Oder benötigt man die Messdüse um wirklich beurteilen zu können, ob der Motor noch im guten Zustand ist?
Mit einer 250mL-Injektionsspritze konnte ich locker 2 Bar erzeugen. Injektionsspritze an kalibriertem Manometer adaptiert und Spritze runtergedrückt.
Bei dem geringen Druck darf nix an den Kolben vorbei drücken .
Hast du eine Schutzgasflasche? Damit hättest du auch eine Druckquelle.
Ansonsten würde ich vielleicht einfach mal ein Stück Autobahn fahren falls das Auto sonst nur auf Kurzstrecke bewegt wird, und viell. vorher nen Ölwechsel machen falls das jetzige Öl sehr alt ist und das neue Öl Ablagerungen lösen könnte. Wenn man es selber macht geht es da um 35€ oder so fürs Material.
Hast du mal probiert ob er aus dem Öldeckel im Leerlauf rausbläst? Aber das würde vor allem deine Vermutung bestätigen dass die Kolbenringe nicht gut sind.
Ach ja, Nachtrag: Ich würde meine Standluftpumpe für Fahrräder nehmen, da ein Reifenventil (Snap in Ventil) draufmachen und ans Zündkerzengewinde pressen. Ist halt die Frage was du dir genau erhoffst rauszufinden, aber man kriegt relativ viel Volumen her, viel Druck und so.
Ich hab bei ATU so ein Ventil mal "so" gekriegt wie ich gefragt habe...
Hallo zusammen,
hatte kürzlich das mit dem Druckverlusttest an meinem Golf 4 1,4 gemacht. Da kam die Luft aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Das ging mit ein bisschen mehr Widerstand als beim Corsa. Daraufhin am Golf 4 eine Kompressionsprüfung gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen Zündkerzen-Schraubadapter und Schlauch zum Kompressionstester eine Undichtigkeit besteht. Dann mit einem starren Adapter mit Gummiaufsatz für die Zündkerzenbohrung gemessen: Alle 4 Zylinder 15 Bar, quasi Bestwerte für den APE im Golf 4.
Es scheint also normal zu sein, dass eine wenig Luft an den Kolbenringen vorbeigedrückt wird. Deswegen heute auch am Corsa eine Kompressionsprüfung gemacht im betriebswarmen Zustand. Kompressionswerte: 11 Bar, 10,5 Bar, 10 Bar und 9,5 Bar (von links nach rechts, vor dem Motor stehend). Hatte kürzlich bei Opel angefragt, ab welcher Kompression der X14SZ als verschlissen gilt. Antwort: X14SZ im gesunden Zustand hat auf allen Zylindern 15 Bar.
Ich denke die Kompressionswerte sind nicht die Besten, aber immer noch gut. Bei meinem Golf 4 gilt eine Verschleißgrenze von 7 Bar. Ich gehe beim X14SZ von einem ähnlichen Wert aus.
Aber zum Problem vom Corsa komme ich nicht weiter. Viele Möglichkeiten gibt es nicht mehr. Ich habe fast alles überprüft und ausgeschlossen.
Bleibt nur noch:
- Zündkerzenisolation bricht bei Kompression zusammen
- Isolation Zündmodul fehlerhaft. Wicklungswiderstände sind I. O.
- Sitz vom Klopfsensor angerostet. Elektrisch aber I. O. Bei Hammerschlag auf Klopfsensor liefert das Oszi einen Impuls. Also eigentlich auch auszuschließen.
- Motorsteuergerät. Jedoch Reaktion auf Drosselklappenverstellung vorhanden (Schaltimpulse für Einspritzventil vorhanden und ändernd bei Drosselklappenverstellung). Schaltimpulse für AGR ebenfalls vorhanden. Würde ich deswegen ebenfalls eher ausschließen.
- Steuerzeiten fehlerhaft: Zahnriemeneinstellung I. O. Aber was wenn Nockenwelle eingelaufen oder Nockenwellentrieb verschlissen ist. Kann man Ventilöffnungszeiten irgendwie prüfen??? Von der Symptomatik passt es am ehesten.
Fahrzeugsymptome: Träge Gasannahme zwischen Leerlaufdrehzahl und ca. 3000 U/min. Dann dreht er normal durch., zumindest im Leerlauf. Massives Ruckeln beim Anfahren. Wenig Beschleunigungskraft. Keine übliche Endgeschwindigkeit, max. 100 Km/h mit Mühe.
Meine Frau wird das Auto in Kürze brauchen. Kann einer weiterhelfen?
Moin,
schon mal den Druck der Benzinpumpe gemessen ?
geht ganz einfach mit nem Luftdruckprüfer ,
besonders beim V70 ;-)
MfG