1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Druckschlauch am Turbolader rutscht ab

Druckschlauch am Turbolader rutscht ab

Ford

Hallo Zusammen,
ich habe seit knapp 2 Monaten einen neuen Galaxy 2.0 TDCi mit 180PS und Automatik.
Leider war ich seit dem bereits 3 mal in der Werkstatt, aber das Problem ist immer noch da. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee woran es liegt.
Folgend mal eine Übersicht was bisher war:
Nach ca. 1600 km hatte ich auf der Autobahn einen plötzlichen Leistungsverlust. Die Wagen fuhr max. noch 120km/h bei Vollgas und der Motor "rasselte". Also ab in die nächste Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass ein Schlauch zum Ladeluftkühler abgegangen war. Nachdem dieser montiert wurde ging es erstmal problemlos weiter.
Nach ca. 800km das gleiche Problem wieder. Der gleiche Schlauch hatte sich wieder gelöst. Es wurden neue Teile verbaut und alles war OK.
Nach weiteren ca. 1500km fing es wieder an zu "rasseln" und nach weiteren ca. 200km war die Leistung wieder weg. Ich bin noch gemütlich nach Hause gefahren und am nächsten Tag in die Werkstatt. Auf dem Weg dahin war das Rasseln weg und er hatte wieder Leistung. In der Werkstatt konnte nichts festgestellt werden. Kein Fehler im Fehlerspeicher, keine komischen Geräusche und normal Leistung. Also wieder heim.
Letzten Freitag das gleiche Spiel: Nach knapp 1 Stunde auf der Autobahn erst lauter werdendes Rasseln und plötzlich keine Leistung mehr. Übers Wochenende stand der Wagen dann in der Garage. Heute wollte ich wieder in die Werkstatt fahren, aber wieder keinerlei Probleme auf dem Weg dahin.
Also bin ich 2 Stunden rum gefahren inkl. Autobahn um das Problem zu haben wenn ich in der Werkstatt ankomme. Aber Fehlanzeige, es passierte nichts...
Jetzt steh ich hier mit meinem Talent, ein neues Auto, ein ständig komisches Gefühl beim Losfahren und keine Ahnung was ich tun könnte, bzw. woran es liegen kann.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee was es sein könnte und wie der Fehler zu beheben ist (bzw. überhaupt zu finden ist...)?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
Gruß
Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Das Problem hatte ich sogar 5 mal nacheinander. Der Schlauch verbindet ein Kunststoffrohr, das vom Kompressor des Turboladers um den Zylinderkopf herumführt mit dem Drosselklappengehäuse. Das Kunststoffrohr ist mit einem sog. Tannenbaum versehen also mehreren kleinen Kanten. Da hält der Schlauch immer, wenn die Schelle richtig angezogen ist. Am Drosselklappengehäuse sitzt der Schlauch auf einem glatt gedrehten Stutzen mit dreieckigem Wulst am Ende - also der klassischen Form eines Schlauchadapters. Wenn nun der Schlauch nicht bis ganz zum Anschlag auf den Stutzen geschoben wird (und zwar rund herum) dann sitzt die Schelle nicht auf dem zylindrischen Teil des Stutzen sondern teilweise auf dem Wulst - das hält nicht und führt irgendwann zum Abspringen des Schlauches. Ich habe folgendes geändert : Die Schelle am Drosselklappengehäuse abmontiert und die daran befindlichen Haken, die um die Kante des Schlauches fassen entfernt. Dann habe ich die beiden Schellen vertauscht - also die schmalere von der Kunststoffleitung nach vorn an den Stutzen am Drosselklappengehäuse und die vordere nach hinten. Dann mit beiden Schellen in gelöster Stellung den Schlauch erst am Drosselklappenstutzen sauber bis an den Anschlag schieben und die (nun schmalere) Schelle so positionieren, dass sie den Schlauch auf dem zylindrischen Teil des Stutzens zusammenzieht. Man muss also nach dem Anziehen der Schelle den Wulst des Stutzens auf dem ganzen Umfang durch das Schlauchmaterial hindurch neben der Schelle ertasten können.
Dann im zweiten Schritt den Schlauch auch hinten an der Kunststoffleitung so weit wie noch möglich aufschieben und mit der (ehemals vorderen) Schelle festziehen.
Seitdem ich diese Änderung eigesetzt habe hält der Schlauch.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Servus Alex,
erstmal nur eine kurze Gegenfrage, "ein 2 Monate alter, neuer Galaxy 2.0 TDCi mit 180PS und Automatik"
hat der (ganz) Neue nicht schon die 8 Gang Autom. (mit Drehrad als Gangwahl) und 190 PS Euro 6D Maschine, oder ist es tatsächlich noch die Vorgänger Ausführung (bis 06/2018) mit 180 PS mit 6-Gang-Powershift ?
Evtl. auch mal ich die Signatur reinschreiben das hilft beim Fehlereingrenzen ungemein, wenn klar ist welches KFZ der Betroffene genau fährt.
Grüße & viel Erfolg bei der Fehlersuche & Behebung - es kommt leider immer auch auf das Werkstatt Team an (solltest Du im Raum südlich München sein, könnte ich den Ford Eberl in Seeshaupt empfehlen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Hallo loew 18,
Danke für deinen Hinweis. Natürlich hat du recht, es ist der mit der 8 gangautomatik mit drehrad und 190PS.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Danke für die Richtigstellung - ich habe mal auch im S-MAX Forum (S-Max ist ja im Prinzip baugleich) nachgesehen, Dein Problem kam mir irgendiwe bekannt vor - aber hier wird nur ein Fall beschrieben wo ein kleiner zusätzlicher Schlauch ein kleinen Riss hat (aber ein Auto aus 2017) die Werkstatt hatte wohl den kleinen Schlauch übersehen und nur dem großen Beachtung geschenkt - mit ähnlichen "Erfolg" wie bei Dir. (kleine Marderbisse z.B. könnten so unregelmäßige Probleme schaffen -( je nach dem wie warm der Schlauch wird bzw. sich "verwindet" und dehnt und dann mal undicht ist und mal nicht... - aber das ist nur eine wage Überlegung)
In den "Notlauf" geht Dein KFZ nicht - oder? so ein / zwei Fälle werden im S-MAX Forum disktuiert, aber jedoch soweit ich sehe noch ohne konkrete Lösung (ausser Software Update o.ä.)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Immer gut wenn man die Möglichkeit hat das irgendwie mit dem Handy zu beweisen kleines Video wo man Vollgas gibt und nichts passiert. Vielleicht wenn ein Beifahrer dabei ist. Dann kann man nämlich sagen das tritt immer wieder so auf und ich will einen Leihwagen während ihr diesen in einen Neuwagen gerechten Zustand bringt.
Klar kann immer ein Marderbiss sein, aber du hast ja Garantie und die müssen den Fehler finden. Würde den auf den Hof des Händlers stellen und sagen die sollen den Fehler finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Danke für eure Rückmeldungen.
Der Tipp mit den Videos ist gut, habe ich mittlerweile gemacht und nächste Woche geht's in die Werkstatt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Ist das ein generelles Problem bzw. ein Konstruktionsfehler?
Bei meinem SMAX mit 2.0 l EcoBlue Motor 140kW (Automatikgetriebe), BJ 10/2018 ist nun schon zum dritten Mal folgendes Problem aufgetreten:
Nach einer längeren Autobahnfahrt rutscht der Druckschlauch am Turbolader aus der Befestigungsschelle, dies macht sich durch Leistungsverlust und ein rauschendes Geräusch im Motorraum bemerkbar.
Fährt man dann noch weiter (weil man ja sein Ziel erreichen will) riskiert man den Tod des Rußpartikelfilters, der sich aufgrund der veränderten Abgaszusammensetzung mit Ruß/Asche zusetzt.
Wer hat das gleiche Problem? Es kann ja nicht sein, dass ich bei einem Neuwagen innerhalb von 5 Monaten nun schon zum dritten Mal damit in der Werkstatt bin. Beim letzten Mal wurde der Schlauch sogar ausgetauscht und komplett neu montiert.
Danke für Eure Hinweise und Kommentare.

Hi Xandt13,
habe die gleiche Maschine im S-MAX und seit Januar das gleiche Problem. Bei mir ist es offensichtlich der Druckschlauch (keine Ahnung ob Unter- oder Überdruck) am Turbolader, der häufig nach einer längeren Autobahnfahrt aus der Schelle am Turbolader herausrutscht. Schlauch wurde bereits getauscht und neu montiert, trotzdem tritt das Problem erneut auf (gestern erst).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust neuer Galaxy 2.0 TDCi 180PS Automatik' überführt.]

Hatten wir bei unserem Galaxy auch. Vor einigen Wochen hat das Autohaus dann einen neuen Schlauch bestellt und eingebaut. Seit dem ist er bisher nicht mehr abgefallen. Der originale hatte vorher teilweise nur wenige Tage gehalten, bevor er wieder abgegangen ist. Das war bei einem neuen Auto ganz schön ärgerlich.

Bei mir war es ja schon der neue Schlauch, der wieder abgerutscht ist. Habe den Eindruck, dass dieser Schlauch nicht steif genug ist, um dem Unterdruck standzuhalten, so dass er evtl. einknickt und somit den Durchfluss komplett unterbindet, so dass die angestaute Kraft irgendwie entweichen muss, also Riss oder Abrutschen. Das könnte man aber nur mit einer Mini-Kamera im Motorraum während der Fahrt nachweisen.

So, heute das Auto nach 1 Woche beim FFH abgeholt. Dieser hat das Werk einbezogen und dort ist das Thema bekannt. Ich bin wohl der 5. mit diesem Problem.
Die Vermutung ist nun, dass 2 Dinge zusammenkommen, nämlich
1. Der Motor arbeitet unter hoher Last bis Vollast (Autobahn) und
2. Der Motor entscheidet sich, just in diesem Moment den Rußpartikelfilter regenerieren zu wollen
Die Regeneration ergibt zusätzliche Last auf den Motor ergo Druckschlauch, also gibt dieser seinen festen Sitz am Turbolader auf und rutscht ab.
Nun soll es vom Werk eine verbesserte Konstruktion, also einen anderen Schlauch, geben. Der ist bestellt und trifft spätestens am 15.Mai ein (also in 4 Wochen). Vielleicht auch früher.
I'll keep you posted.

Das Problem hatte ich sogar 5 mal nacheinander. Der Schlauch verbindet ein Kunststoffrohr, das vom Kompressor des Turboladers um den Zylinderkopf herumführt mit dem Drosselklappengehäuse. Das Kunststoffrohr ist mit einem sog. Tannenbaum versehen also mehreren kleinen Kanten. Da hält der Schlauch immer, wenn die Schelle richtig angezogen ist. Am Drosselklappengehäuse sitzt der Schlauch auf einem glatt gedrehten Stutzen mit dreieckigem Wulst am Ende - also der klassischen Form eines Schlauchadapters. Wenn nun der Schlauch nicht bis ganz zum Anschlag auf den Stutzen geschoben wird (und zwar rund herum) dann sitzt die Schelle nicht auf dem zylindrischen Teil des Stutzen sondern teilweise auf dem Wulst - das hält nicht und führt irgendwann zum Abspringen des Schlauches. Ich habe folgendes geändert : Die Schelle am Drosselklappengehäuse abmontiert und die daran befindlichen Haken, die um die Kante des Schlauches fassen entfernt. Dann habe ich die beiden Schellen vertauscht - also die schmalere von der Kunststoffleitung nach vorn an den Stutzen am Drosselklappengehäuse und die vordere nach hinten. Dann mit beiden Schellen in gelöster Stellung den Schlauch erst am Drosselklappenstutzen sauber bis an den Anschlag schieben und die (nun schmalere) Schelle so positionieren, dass sie den Schlauch auf dem zylindrischen Teil des Stutzens zusammenzieht. Man muss also nach dem Anziehen der Schelle den Wulst des Stutzens auf dem ganzen Umfang durch das Schlauchmaterial hindurch neben der Schelle ertasten können.
Dann im zweiten Schritt den Schlauch auch hinten an der Kunststoffleitung so weit wie noch möglich aufschieben und mit der (ehemals vorderen) Schelle festziehen.
Seitdem ich diese Änderung eigesetzt habe hält der Schlauch.

Kann mir mal einer sagen wo der Schlauch sitzt? Bzw. Ein bild posten ?

Hi Serkan1986,
Es handelt sich um folgendes Teil:

20190418-164851

Zitat:

@smax3a schrieb am 18. April 2019 um 16:52:30 Uhr:


Hi Serkan1986,
Es handelt sich um folgendes Teil:

Danke dir

Deine Antwort