- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Druckwandler für Turbolader wechseln
Druckwandler für Turbolader wechseln
Hallo,
ein Problem gelöst und das nächste folgt auf dem fuße.
Ford Focus C-Max 2.0 TDCI 100 KW Bj. 2003.
Im unteren Drehzahlbereich bis etwa 3000 immer ein leichtes ruckeln und Leistungsverlust so als wenn der Turbo nicht öffnet.
Keine Fehlermeldung!
Was ich so in Foren gelesen habe könnte unter anderem der Druckwandler dafür verantwortlich sein.
Das währe eine kostengünstige Lösung.
Soweit so schlecht, denn ich komme einfach nicht an diesen rann :erschrecken:weil der Druckwandler so SCH.... verbaut ist und mit einer länglichen schwarzen Plastic Abdeckung verdeckt ist.
Und das ist mein Problem.
Was und wie muss ich alles abbauen um den Druckwandler zu wechseln ?
Was mir noch aufgefallen ist als ich vorher die Drosselklappe (einfach nur Luft vom Turbo) auf Funktion überprüft habe, war diese leicht verölt und saugte nicht nur Luft an, sondern hat auch beim gas geben Luft in Richtung Ladeluftkühler geblasen!?
Immer im sehr kurzen wechsel und nur beim Gas-geben???
Einlassventile die zu spät schließen???
Zahnriemen um einen Zahn verrutscht oder falsch eingebaut???
Oder neue Software aufsetzen lassen???
Wenn das Öl nicht vom Ladeluftkühler kommt, der so gut wie trocken ist, kann es doch nur vom Motor her kommen denn vom AGR kommt nur heiße Abgase.
So, ich hoffe das mir hier geholfen wird und wünsche noch ein sorgenfreies Auto.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo es gibt doch 3 dieser Druckwandler und der für den Turbo is doch oben Rechts am Motor eigentlich gut sichtbar und man kommt gut hin .
Unten links sind auch nochmal 2 Druckwandler für die doppelflutige Drosselklappe
Hast du diese auch oder nur ne einflutige ??
Zitat:
@focuscmax1905 schrieb am 13. August 2017 um 21:42:12 Uhr:
Hallo es gibt doch 3 dieser Druckwandler und der für den Turbo is doch oben Rechts am Motor eigentlich gut sichtbar und man kommt gut hin .
Unten links sind auch nochmal 2 Druckwandler für die doppelflutige Drosselklappe
Hast du diese auch oder nur ne einflutige ??
Hallo Focusmax1905,
ich habe eine einflutige Drosselklappe, direkt vom LLk.
Die wird unter anderem vom Druckwandler 1 links unterhalb vom Ölfilter angesteuert.
Der 2. für mich sichtbare Druckwandler ist rechts weiter oben am Motorblock und der soll für den Turbolader sein?
Und der dritte soll sich von unten betrachtet nach vorne gesehen rechts etwas oberhalb vom Turbolader befinden.
Den Schlauch kann ich sehen wie dieser zur Druckdose hin führt.
Aber dieser Schlauch führt definitiv nicht zu dem Druckwandler 2 rechts oben!
Fotos anbei.
Mit freundlichen Grüßen
Haushausmeister
Deine Nr. 2 ist der Druckwandler für die VTG Verstellung.
Der 2.0 TDCI hat auf der Turboseite, also hinten am Motor, keinen EPDW.
Hinten am Motor hat ihn nur der 1.6 er, aber Der hat ja auch den Turbo vor dem Motor
Der 3. EPDW, Den deiner nicht hat, sitzt normal vorne unter dem Y - Ansaug / Klappengehäuse. Hast du aber ja nicht.
Die Nr 1 ist für die Abstellklappe, Nr 2 für VTG
Und Leute, beim Kfz sind Bezeichnungen immer in Fahrtrichtung bezogen. Nr 2 sitzt also links am Zylinderkopf !
@ Haushaltsmeister
Überlege mal, für was die Nr 2 sein sollte, es gibt bei deinem keine weitere Klappe, welche Er ansteuern könnte
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 14. August 2017 um 21:51:49 Uhr:
Deine Nr. 2 ist der Druckwandler für die VTG Verstellung.
Der 2.0 TDCI hat auf der Turboseite, also hinten am Motor, keinen EPDW.
Hinten am Motor hat ihn nur der 1.6 er, aber Der hat ja auch den Turbo vor dem Motor
Der 3. EPDW, Den deiner nicht hat, sitzt normal vorne unter dem Y - Ansaug / Klappengehäuse. Hast du aber ja nicht.
Die Nr 1 ist für die Abstellklappe, Nr 2 für VTG
Und Leute, beim Kfz sind Bezeichnungen immer in Fahrtrichtung bezogen. Nr 2 sitzt also links am Zylinderkopf !
@ Haushaltsmeister
Überlege mal, für was die Nr 2 sein sollte, es gibt bei deinem keine weitere Klappe, welche Er ansteuern könnte
Hallo Urgrufty,
also bin ich von der Werkstadt falsch informiert worden das mein Max 3 DW hat!
Um so besser, denn dort oben kommt man ja gut ran.
Dann ist diese Sache geklärt.
Bleibt noch die andere Sache das Luft über die Dosselklappe in Richtung Ladeluftkühler kommt !?
Erst einmal Danke
Der Motor auf dem Bild hat eine 1 flutiges Klappengehäuse. Also auch keinen DPF.
Die 2 flutigen Klappengehäuse haben 2 Klappen, 1 zum Abstellen, die 2. schließt den Ladeluftkühler kurz.
Die Ladedruckluft geht dann nicht mehr durch den LLK, sondern gleich heiß in die Zylinder. Das passiert aber nur, wenn Er den DPF regeneriert.
Das mit der Luft verstehst du falsch:
Der Druck kommt von hinten, muss über den LLK nach oben in den Ansaugtrakt. Da sitzt auch deine Klappe.
Wenn der Motor läuft, ist die Klappe immer offen, erst beim Abstellen schließt Sie, und der Motor "erstickt"
Wenn du den Druckwandler erneuerst, pass auf das Rückschlagventil in der Plasteleitung auf. Der kleine Abgang bricht mit dem Alter sehr leicht ab. Ein falscher Griff, und das 3 mm Röhrchen hängt davon. ( und das R-Ventil ist nicht billig)
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 15. August 2017 um 00:06:39 Uhr:
Der Motor auf dem Bild hat eine 1 flutiges Klappengehäuse. Also auch keinen DPF.
Die 2 flutigen Klappengehäuse haben 2 Klappen, 1 zum Abstellen, die 2. schließt den Ladeluftkühler kurz.
Die Ladedruckluft geht dann nicht mehr durch den LLK, sondern gleich heiß in die Zylinder. Das passiert aber nur, wenn Er den DPF regeneriert.
Das mit der Luft verstehst du falsch:
Der Druck kommt von hinten, muss über den LLK nach oben in den Ansaugtrakt. Da sitzt auch deine Klappe.
Wenn der Motor läuft, ist die Klappe immer offen, erst beim Abstellen schließt Sie, und der Motor "erstickt"
Wenn du den Druckwandler erneuerst, pass auf das Rückschlagventil in der Plasteleitung auf. Der kleine Abgang bricht mit dem Alter sehr leicht ab. Ein falscher Griff, und das 3 mm Röhrchen hängt davon. ( und das R-Ventil ist nicht billig)
Hallo,
ein nachgerüsteter DPF ist vorhanden!
Das mit der Luft vom LLK ist mir schon klar, was ich feststellen musste das nicht nur Luft angesaugt wird sondern auch Luft aus dem Ansaugtrakt im sehr kurzen wechsel raus kommt!!!
Ich werde mal ein Video machen um das zu verdeutlichen.
Ich werde den Schlauch vom LLK zur Drosselklappe entfernen und dort an der Drosselklappe einen Lappen locker befestigen.
Beim laufenden Motor sieht man dann wie der Lappen sich schnell mal in die eine mal in die andere Richtung bewegt. Hört sich merkwürdig an und ist für mich nicht logisch. Denn dort sollte die Luft angesaugt werden und nicht im schnellen Tackt rein raus rein raus usw.
Danke für den Tip mit dem Rückschlagventil.
Also bis dann
Zitat:
@Haushausmeister schrieb am 15. August 2017 um 23:28:57 Uhr:
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 15. August 2017 um 00:06:39 Uhr:
Der Motor auf dem Bild hat eine 1 flutiges Klappengehäuse. Also auch keinen DPF.
Die 2 flutigen Klappengehäuse haben 2 Klappen, 1 zum Abstellen, die 2. schließt den Ladeluftkühler kurz.
Die Ladedruckluft geht dann nicht mehr durch den LLK, sondern gleich heiß in die Zylinder. Das passiert aber nur, wenn Er den DPF regeneriert.
Das mit der Luft verstehst du falsch:
Der Druck kommt von hinten, muss über den LLK nach oben in den Ansaugtrakt. Da sitzt auch deine Klappe.
Wenn der Motor läuft, ist die Klappe immer offen, erst beim Abstellen schließt Sie, und der Motor "erstickt"
Wenn du den Druckwandler erneuerst, pass auf das Rückschlagventil in der Plasteleitung auf. Der kleine Abgang bricht mit dem Alter sehr leicht ab. Ein falscher Griff, und das 3 mm Röhrchen hängt davon. ( und das R-Ventil ist nicht billig)
Hallo,
ein nachgerüsteter DPF ist vorhanden!
Das mit der Luft vom LLK ist mir schon klar, was ich feststellen musste das nicht nur Luft angesaugt wird sondern auch Luft aus dem Ansaugtrakt im sehr kurzen wechsel raus kommt!!!
Ich werde mal ein Video machen um das zu verdeutlichen.
Ich werde den Schlauch vom LLK zur Drosselklappe entfernen und dort an der Drosselklappe einen Lappen locker befestigen.
Beim laufenden Motor sieht man dann wie der Lappen sich schnell mal in die eine mal in die andere Richtung bewegt. Hört sich merkwürdig an und ist für mich nicht logisch. Denn dort sollte die Luft angesaugt werden und nicht im schnellen Tackt rein raus rein raus usw.
Also bis dann
Hallo,
Deine Info mit dem Rückschlagventil ist FALSCH !! Es gibt nur ein kleines Verbindungsröhrchen.
Anbei mnein Problem mit der Drosselklappe.
Du hast ein Rückschlagventil in der Unterdruckleitung: Sonst würde dein Bremskraftverstärker nach Abstellen des Motors sofort unwirksam sein !
So kann man nach Ausfall des Motors immer noch zwei - dreimal mit Bremskraft Unterstützung, bremsen.
Es gibt in D kein Auto "ohne", außer, Es hat keinen Bremskraftverstärker
Dein Video zeigt nichts Ungewöhnliches, der 4 Takter atmet, bei der Drehzahl ist durch die Überschneidung der Ventilöffnungszeiten immer ein "Rückfluss" da. Gerade beim Diesel mit 19,5 : 1 Verdichtung.
Mit höherer Drehzahl wird die Luftsäule homogener. Aber, bei freiem Luftausgang nicht machen, das beschleunigt deinen Turbo auf ungesunde Drehzahlen !
Die Ansaugluft ist nie eine gleichmässige "Luftsäule", ist immer Schwingungen unterzogen.
Nur Strahltriebwerke haben eine eingermassen lineare Ansaugströmung
Sollte deine Abstellklappe "flattern", dann sind höchstwahrscheinlich die Zähne abgenutzt, oder es fehlen bereits Welche.
Aber nicht in der Schlauchleitung zum Turbolader, so hatte ich Dich verstanden.
Dann in der zweiten Leitung.
Die Drosselklappe habe ich schon zerlegt, war nichts verschlissen, alles okay.
Meine Vermutung war das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen und die Drehzahl Schwankungen im Leerlauf sowie im unteren Drehzahlbereich damit zutun hat.
Auch der Gestank nach unverbrannten Diesel lässt mich auch auf falsch Steuerzeiten tippen. Mus wohl doch zur Teuren Ford Werkstadt.
Der Turbo öffnet zur Zeit nicht, darum auch der wechsel des Druckwandler.
Ist dann vielleicht die Druckdose oder etwas anderes.
Erst einmal danke für Deine Antwort.
Der Unterdruck wird von einer Pumpe erzeugt, in der Abgangsleitung sitzt das Rückschlag- oder Rückhalteventil. Also noch bevor alle anderen Abgänge weg gehen.
Ein RSV in der VTG Unterdruckleitung wäre ja völliger Blödsinn, wie sollte die Druckdose dann vom Druckwandler variabel gesteuert werden. Würde dann ja laufend hängen
Wenn Er nach unverbranntem Diesel riecht, wäre eine Steuerzeiten Überprüfung echt nicht verkehrt.