1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Durchschnittsverbrauch 135i Cabrio

Durchschnittsverbrauch 135i Cabrio

BMW 1er E88 (Cabrio)
Themenstarteram 9. Mai 2021 um 18:51

Heute bei dem ersten Sommertag in diesem Jahr eine Ausfahrt mit dem Cabrio 135i gemacht von Stuttgart nach Tübingen, Sonnenbühl auf die Schwäbische Alb, Sigmaringen, Donautal bis Kloster Beuron Richtung Albstadt, Hechingen, Tübingen und wieder zurück über Waldenbuch nach Böblingen, Stuttgart, ca. 270 km.

Durschnittsvernrauch laut Reisebordcomputer mit Super 95 E10 sage und schreibe 7,4 l.

Das habe ich mit Super E5 und die letzten 2 Jahre mit Shell V-Power Racing 100 nie annähernd erreicht, obwohl physikalisch und chemisch nicht erklärbar.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich finde, das ist schon erklärbar.

Der BMW Motor hat alle Kennfelder dazu. Es wurde viel Teillast gefahren, Oktanzahl spielt da keine Rolle. E10 läuft da einfach optimal, besser als SuperPlus weil das nur ca 6% Ethanol hat, was da ca 12% ETBE entsprechen.

Ich würde dir trotzdem empfehlen, Super+ zu tanken. Der Motor ist dafür ausgelegt, und erreicht auch nur so die Leistungsangabe.

Zitat:

@Adribau schrieb am 11. Mai 2021 um 04:04:23 Uhr:

Ich würde dir trotzdem empfehlen, Super+ zu tanken. Der Motor ist dafür ausgelegt, und erreicht auch nur so die Leistungsangabe.

Ich glaub, wer mit einem 135i auf 7,4l/100km kommt, der wird auf dieser Strecke die im Datenblatt angegebene Leistung nicht ein einziges Mal auch nur annährend abrufen.

Ich war auch mal bei knapp 7l, da musste ich aber extrem vorsichtig fahren wg Rückenproblemen und kotzendem Hund auf dem Beifahrersitz :D

Zitat:

@mick070 schrieb am 11. Mai 2021 um 09:58:21 Uhr:

Zitat:

@Adribau schrieb am 11. Mai 2021 um 04:04:23 Uhr:

Ich würde dir trotzdem empfehlen, Super+ zu tanken. Der Motor ist dafür ausgelegt, und erreicht auch nur so die Leistungsangabe.

Ich glaub, wer mit einem 135i auf 7,4l/100km kommt, der wird auf dieser Strecke die im Datenblatt angegebene Leistung nicht ein einziges Mal auch nur annährend abrufen.

Ich war auch mal bei knapp 7l, da musste ich aber extrem vorsichtig fahren wg Rückenproblemen und kotzendem Hund auf dem Beifahrersitz :D

Da hast du wohl Recht, da fragt man sich wozu dann der 135i :D

Ich hab meinen N54 bei extrem sparsamer Fahrt mal auf 7,5 Liter gedrückt :)

Themenstarteram 11. Mai 2021 um 15:33

Zitat:

@Adribau schrieb am 11. Mai 2021 um 14:26:15 Uhr:

Zitat:

@mick070 schrieb am 11. Mai 2021 um 09:58:21 Uhr:

 

Ich glaub, wer mit einem 135i auf 7,4l/100km kommt, der wird auf dieser Strecke die im Datenblatt angegebene Leistung nicht ein einziges Mal auch nur annährend abrufen.

Ich war auch mal bei knapp 7l, da musste ich aber extrem vorsichtig fahren wg Rückenproblemen und kotzendem Hund auf dem Beifahrersitz :D

Da hast du wohl Recht, da fragt man sich wozu dann der 135i :D

Ich hab meinen N54 bei extrem sparsamer Fahrt mal auf 7,5 Liter gedrückt :)

Ich habe ein Cabrio zum cruisen gekauft und nicht zum rasen. Ansonsten hätte ich mir das Coupe oder einen M2 gekauft.

135i deshalb, dass ich, um meinen Fahrstil halten zu können, auch gefahrloser überholen kann und beim offen fahren den tollen 6-Zylindersound mit Performance Aga geniessen kann.

Und nein, ich habe die Motorleistung trotz 7,4 l Durchschnittsverbrauch mehrfach zum überholen genutzt und auf einer Serpentinenstrecke von Spitzkehre zu Spitzkehre auch den 2. Gang mehrmals hochgejubelt.

Es lag mir fern, irgendeine Kaufentscheidung positiv oder negativ zu kommentieren. Mir ging es um die Fahrt, die offenbar recht sparsam angegangen wurde. Dafür ist E10 eben ideal, Super+ bietet dagegen anderswo Vorteile und ist dann tlw sogar unverzichtbar.

Themenstarteram 11. Mai 2021 um 18:56

BMW empfiehlt Super 95, erwähnt dann aber kleingedruckt, dass die angegebenen Leistungs- und Verbrauchswerte mit Superplus, ROZ 98, ermittelt wurden.

Bei einem Trackday, wo ständige Höchstleistung gefragt ist, würde ich auch Superplus tanken.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 11. Mai 2021 um 20:56:30 Uhr:

BMW empfiehlt Super 95, erwähnt dann aber kleingedruckt, dass die angegebenen Leistungs- und Verbrauchswerte mit Superplus, ROZ 98, ermittelt wurden.

Bei einem Trackday, wo ständige Höchstleistung gefragt ist, würde ich auch Superplus tanken.

Die Motorsteuerung braucht ungefähr 1500 Km, um auf den Zündzeitpunkt von Super+ umzustellen. Deswegen bringt ein kurzfristiger Wechsel nichts.

Themenstarteram 11. Mai 2021 um 19:46

1500 km? Wo hast du denn diesen Wert her?

Aufgrund der errechneten Werte vom Bordcomputer gesehen, habe ich keine Verbrauchsvorteile in 2 Jahren 100 Oktan feststellen können.

Ich habe jetzt eine Tankfüllung Super 95 E5 getankt und jetzt eine Tankfüllung Super 95 E10 zu Testzwecken.

Dafür habe ich den Reisebordcomputer resetted und auf den rund 270 km mit E10 den im Eingangspost beschriebenen Verbauch von 7,4 l im Durchschnitt erzielt. Dafür hätte sich das MSG ja wesentlich schneller umgestellt wie 1500 km.

Ich dachte früher auch, das MSG bräuchte allgemein sehr lang zur Adaption an anderen Sprit.

Eigentlich kann das aber gar nicht sein: fährt man in Urlaub und da gibts nur 93 Oktan, wäre es ja arg ungeschickt, wenn sich der Motor erst nach mehreren hundert km daran anpassen würde. Klopfen und häufige Motorschäden wären die Folge, wenn Zündzeitpunkt, Last und Gemisch nicht sofort bei Bedarf adaptiv nachgeregelt werden, zumindest bei "Verschlechterung" der Qualität.

Im umgekehrten Fall ("Verbesserung" der Sprit Qualität) kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass sich die Adaption vorsichtshalber etwas mehr Zeit lässt, bis der Sprit wieder an die Leistungsgrenze geführt wird.

Ich denke, dass ansonsten eine gefühlt längere Adaption an anderen Sprit evtl noch mit Restmengen des alten Sprits im Tank zu erklären ist, der die Nachregelung verzögert.

Möglicherweise kommt dadurch die Faustregel mit den 1500km zustande, die ich so auch noch kenne.

Themenstarteram 12. Mai 2021 um 15:43

Ja gut, dass nach einem Wechsel auf eine höhere Oktanzahl noch Restmengen im Tank sind und sich der Wechsel dann noch nicht voll auswirken kann, ist natürlich einleuchtend.

Im umgekehrten Fall gehe ich davon aus, dass die Sensoren nicht erst nach 1500 km reagieren und durch das MSG der Zündzeitpunkt zurückgenommen wird, um ein klopfen zu verhindern.

am 20. Mai 2021 um 22:31

1500km :)

Hallo,

ich bin mit meinem N54 135i Cabrio öfters in Richtung Italien durch die Schweiz mit 120km/h Tempomat.

Die Verbrauchswerte um/bei 7,5l/100km habe ich auch erreicht. Alles realistisch.

Viele Grüße

TorBenz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88