- Startseite
- Forum
- Auto
- Dacia
- Duster 1.5dci, Bj.2010, Hochdruckpumpe defekt!
Duster 1.5dci, Bj.2010, Hochdruckpumpe defekt!
An @alle,
letzte Woche hat unser Duster (ca. 81.00km) nach ca. 45km Wegstrecke (ca. 20km Bundesstraße, ca. 25km Autobahn) während der Fahrt, neben der roten Diagnoselampe/Glühwendellampe auch die ESP- Lampe zum Leuchten gebracht.
Geschwindigkeit war ca. 140km/h, zu spüren war neben dem erhöht unruhigen Lauf auch eine zähe Gasannahme. Das Fahrzeug lies sich noch bis zur Arbeitsstelle (25km) mit verminderter Geschwindigkeit weiter bewegen.
Abends lies sich das Fahrzeug ohne Anzeige der Diagnoseleuchten anstandslos starten, die Einschränkungen unruhiger Lauf und zähe Gasannahme waren nicht mehr vernehmbar, auch nicht nach mehrmaligen Starts.
Das Fahrzeug wurde zuhause zur Werkstatt verbracht, Diagnose: Hochdruckpumpe (Continental), Feinstspäne im Kraftstofffilter, Störung an den Injektoren. Nach Rücksprache mit der Renault- Hotline sind Fahrzeuge mit Baujahr 2010 davon schon etwas häufiger betroffen bzw. ist das Problem bekannt, bei den Folgejahren wurden Veränderungen vorgenommen.
Diese Woche werden die betroffenen Teile erneuert, die Zuleitungen penibel gespült, Filter gewechselt und zur Sicherheit auch noch die Injektoren erneuert. Die Injektoren deshalb weil nicht auszuschließen ist, daß sich Feinstspäne darin abgelagert haben und der Fehler innerhalb kurzer Zeit wieder auftritt.
Die Endrechnung wird sicher Kapital sein!
mfg
pw
Ähnliche Themen
17 Antworten
Gestern kam unser Duster wieder zurück, die Rechnung natürlich auch.
Neben den größeren Posten wie Hochdruckpumpe und den Injektoren, wurde auch gleich der große Kundendienst mit Wasserpumpe, Riemen, allen Filtern, den Wischerblades und einer zweijährigen Mobilitätsgarantie mit erledigt.
Abschlussrechnung: 2985,94€
Das Fahrzeug war jetzt 14 Tage in der Werkstatt, ein Injektor war fest und lies sich betteln zum ausbauen.
Die Teile (Hochdruckpumpe, Injektoren) sollen alleine mehr als eine Woche zur Anlieferung gedauert haben.
Hier ein kleiner Auszug der Teilepreise (ohne MWST):
- Fehlersuche - 42,00€
- Hochdruckpumpe - 551,83€
- vier Injektoren - 1158,39€
- Wasserpumpe - 73,83€
- Wischerblades incl. hinten - 18,37€
- Spülung Hoch- u. Niederdrucksystem - 112,00€
- Hochdruckpumpe ersetzen - 114,80€
- Injektoren ersetzen - 44,80€
- Injektor Zyl. festkorrodiert - 70,00€
- Wasserpumpe - 73,83€
- Mobilitätsgebühr/Versicherung 24 Monate - 27,90€
- Wasserpumpe ersetzen - 14,00€
- Reparatursatz - 76,76€
- Castrol Edge 5W30 - 29,70€
- Kleinteile
Ersatzwagen war keiner zu haben, alle waren dauerhaft ausgeliehen.
Neben der Rechnung auch sehr schmerzhaft, da wir auf beide Wägen angewiesen sind.
Ich hoffe das war nur ein Ausreisser, die Service Hotline Renault Deutschland lies zumindest dies für die erste Baureihe (Diesel, 2010, neue Einführung der EU6 Norm) anklingen.
Na ja schau mer mal, der Schock sitzt auf alle Fälle noch tief....
mfg
pw
Warum kauft ihr denn alle einen Diesel? Wegen den paar Cent Kraftstoffeinsparung?
verstehe ich nicht.
Ein Benziner braucht heutzutage auch nicht viel mehr Sprit und die Reparaturkosten sind beim
Benziner übershaubarer.
Aber das ist halt meine Anschauung,werde dafür wahrscheinlich herbe Kritik bekommen.
Jan.
Zitat:
@jan.h. schrieb am 14. Juli 2016 um 08:55:48 Uhr:
die Reparaturkosten sind beim
Benziner übershaubarer.
Das ist nicht so.
Ein moderner Diesel hat Turbolader, Hochdruckpumpe und die Hochdruckinjektoren.
Ein moderner (sparsamer) Benziner hat all das auch.
Beim Vergleich alter Saugbenziner vs. moderner Diesel hast du natürlich Recht.
Im Spritmonitor haben die 1,5dci Duster mit ~ 110 PS nen Schnitt von 6.5l / 100 km, die Benziner 8.5l / 100 km.
2l sind mehr als ein paar cent aber für 3000 EUR kann man 115.000 km lang den Mehrverbrauch von 2l bezahlen.
Unabhängig von einer unnötigen Benzin/Diesel Diskussion, führe ich den Schaden eher auf die erste Serie des EU6- Norm Motors.
Das erste Jahr der Indienststellung sollte man tunlichst meiden, aber wir haben davon auch erst erfahren als sich die Lieferung erheblich verzögerte und die Vorgängermotore wurden dann nicht mehr produziert.
Wie @börna bereits anklingen lies, sind moderne Motore zum jetzigen und zum kommenden Zeitpunkt mit genau der gleichen Problematik behaftet.
Zitat aus der Wirtschaftswoche:
"...Im Vergleich zu den in Europa immer weniger verbauten Benzinmotoren mit Saugrohreinspritzung sind viele Schadstoffanteile bei den modernen Downsizing-Motoren mit Benzindirekteinspritzung und Turboladern um das 10- bis 40-Fache gestiegen. Die Anzahl der Partikelteilchen um den Faktor 1000."
Das zieht auch im Benzinerbereich den aufwendigeren Fertigungs- und Entwicklungsaufwand nach sich. Auch Benziner werden sich künftig mit dem Problem Partikelfilter, Kurzstrecken und Co. beschäftigen dürfen.
mfg
pw
Hallo panzerwiesel,
in Deiner Kostenauflistung finde ich Wasserpumpe zweimal mit gleichem Preis aufgeführt. Falls das im Original auch so ist, wirds ein klein wenig billiger.
Gruß Struckhl
Zitat:
@panzerwiesel schrieb am 14. Juli 2016 um 06:55:52 Uhr:
Ich hoffe das war nur ein Ausreisser, die Service Hotline Renault Deutschland lies zumindest dies für die erste Baureihe (Diesel, 2010, neue Einführung der EU6 Norm) anklingen.
2010 gab es keinen EU6 Diesel bei Dacia.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 14. Juli 2016 um 21:29:21 Uhr:
Zitat:
@panzerwiesel schrieb am 14. Juli 2016 um 06:55:52 Uhr:
Ich hoffe das war nur ein Ausreisser, die Service Hotline Renault Deutschland lies zumindest dies für die erste Baureihe (Diesel, 2010, neue Einführung der EU6 Norm) anklingen.
2010 gab es keinen EU6 Diesel bei Dacia.
Tja unserer ist exakt vor dem Jahreswechsel 2010- 2011 geliefert worden und war bereits EU6.
Ändert aber auch nichts am Schadensbild.
mfg
pw
Zitat:
@Struckhl schrieb am 14. Juli 2016 um 19:26:53 Uhr:
Hallo panzerwiesel,
in Deiner Kostenauflistung finde ich Wasserpumpe zweimal mit gleichem Preis aufgeführt. Falls das im Original auch so ist, wirds ein klein wenig billiger.
Gruß Struckhl
Danke für deinen Hinweis @struckl, das war ein Versehen meinerseits.
Das muss wohl an den Tränen in den Augen gelegen haben
mfg
pw
Zitat:
@panzerwiesel schrieb am 15. Juli 2016 um 09:52:28 Uhr:
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 14. Juli 2016 um 21:29:21 Uhr:
2010 gab es keinen EU6 Diesel bei Dacia.
Tja unserer ist exakt vor dem Jahreswechsel 2015- 2016 geliefert worden und war bereits EU6.
Ändert aber auch nichts am Schadensbild.
mfg
pw
nee, am Schadensbild nicht, was aber nicht immer am Hersteller liegen muss, sondern die Aussage das bei der ersten Serie EU 6 im Jahre 2010 (gab es da noch nicht) Fehler gewesen sind und zwischen 2010 und 2015 doch ein gewaltiger Unterschied herscht.
Gruß
Zitat:
@Günter schrieb am 15. Juli 2016 um 10:24:29 Uhr:
Zitat:
@panzerwiesel schrieb am 15. Juli 2016 um 09:52:28 Uhr:
Tja unserer ist exakt vor dem Jahreswechsel 2015- 2016 geliefert worden und war bereits EU6.
Ändert aber auch nichts am Schadensbild.
mfg
pw
nee, am Schadensbild nicht, was aber nicht immer am Hersteller liegen muss, sondern die Aussage das bei der ersten Serie EU 6 im Jahre 2010 (gab es da noch nicht) Fehler gewesen sind und zwischen 2010 und 2015 doch ein gewaltiger Unterschied herscht.
Gruß
Nein es war schon der Jahreswechsel 2010 auf 2011 gemeint, das Auto wurde kurz vorm Jahreswechsel 2010 geliefert!
Und jetzt...?
einfach mal behalten was man vorher geschrieben hat, ansonsten wären es schon zwei die bemerkt haben das was nicht stimmt.
Gruß
Trotzdem gab es 2011 keinen K9K mit EU6 bei Dacia.
Die Umstellung erfolgte erst 2015, da EU6 für die Erstzulassung ab 01.09.2015 verbindlich wurde.
Genau. Sie haben höchstens von Euro 4 auf Euro 5 umgestellt. Euro 5a trat ab 1. Jan. 2011 in Kraft.
Nachdem die Neuteile jetzt schon einige Tage im Betrieb sind, kann ich für unser Fahrzeug feststellen, dass der von der Neuzulassung an ruppige Lauf des Motors nicht mehr wahrnehmbar ist.
Der Motor läuft seidenweich, die Beschleunigung von unten heraus ist nahezu verzugslos, der vorher schon geringe Verbrauch hat sich nochmals merklich verringert.
Offensichtlich ist die Äußerung der Service Hotline Renault Deutschland mit Mängeln der ersten Hochdruckpumpen Baureihe nicht unbegründet.
mfg
pw