1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 300 e T-Modell Befestigungshaken zur Ladebodenbefestigung an der Laderaumabdeckung

E 300 e T-Modell Befestigungshaken zur Ladebodenbefestigung an der Laderaumabdeckung

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

kann es sein dass es diesen Haken ( siehe Threadtitel) nicht mehr gibt? (siehe Bild)

Bei meinem Vorgänger war er noch da. ( S213 Vormopf 220 D)

Jetziges Fahrzeug E300 e T-Modell , MOPF , EZ 06/21

Danke im Voraus für Eure Antworten.

LG

HPAD

Hier gabe es "früher" einen Haken
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo HPAD,

ja, dem ist so. Bei meinem MOPF E300de ist der Hacken auch nicht mehr da.

 

VG

HaFrie

Zitat:

@HaFrie2 schrieb am 7. Februar 2022 um 15:36:03 Uhr:

Hallo HPAD,

ja, dem ist so. Bei meinem MOPF E300de ist der Hacken auch nicht mehr da.

 

VG

HaFrie

Hallo HaFrie,

vielen Dank für Deine Antwort.

VG

HPAD

edit:

Ist mir unverständlich dass ein so " nützliches Teil " entfällt.

Wenn man das alles so liest, kann man ja fast schon froh sein, dass man einen Vor-Mopf fährt. Ich nutze diesen Haken ständig und würde ihn arg vermissen. Obwohl ich mich manchmal frage, wieso diese Klappe nicht standesgemäß Druckdämpfer hat oder sowas. Da der Raum unter Klappe derart groß ist, nutze ich den fast täglich! Im Sommer hab ich da eine 5kg-Gasflasche reinlegen können und weg war die!

Es gab beim Wettbewerb auch kleine Dämpfer zum öffnen der Klappe.

Der Haken war aus meiner Sicht eine etwas unwürdige Lösung.

Aber das der Haken nun weg ist, DAS ist nun echt krass.

@ Arild: Ja, bin froh über den VorMopf. MB wird leider immer beliebiger.....

Hier mal eine Auflistung der Einsparungen VorMopf / kleine MiniMopf MJ 19/ MoPf

 

kleine MoPf 2019

- Doppelte Sonnenblenden weggespart

- Schalter für die Entriegelung der hinteren Sitze im Bereich der Rücksitze weggespart

- Geprägtes Leder am Lenkrad weggespaart

- Tempomathebel weggespaart (ist nun auf dem Lenkrad) -> Empfinde ich als Einsparung

 

MoPf:

 

- Fussraum kleines Netz weggespart

- Analoguhr weggespart

- Ambiente Licht oberhalb des WS weggespart

- Griffmuldenbeleuchtung aussen weggespart

- "Gentleman Taste" Fahrerseite weggespart

- Assistenzknöpfe links vom Fahrer weggespart

- Heizung Windschutzscheibe weggespaart

- Haken für Kofferrauminnendeckel im S213 (im W ist mir nicht bekannt) weggespaart

- Rückleuchten (Stardust) weggespart (ist aber Geschmackssache)

- Spurwechselassistent weggespart

- LED im Rückspiegel weggespart

- Schalter für die AHK in der Tür weggespart

- der Gummizug in der Ablage unter der Mittelarmlehne zum befestigen von Kleinigkeiten weggespart

 

Gut, dass der 214 bald kommt, sonst ist evtl. beim 213er das Getriebe auch noch weg....

Es ist ja nicht nur der Haken.

Die anderen „Kleinigkeiten“ ,welche "fehlen", wie

- das Netz im Beifahrerfußraum

- der Gummizug in der Ablage unter der Mittelarmlehne zum befestigen von Kleinigkeiten

- die fehlende Auskleidung derselben

- die fehlende Entriegelung der Fondlehnen von innen.

… das war mir alles bekannt. Trotzdem ärgerlich.

Die „Stufe“ im Kofferraum stört mich weniger da für zwei Personen immer noch genügend Gepäckraum vorhanden ist… und auch dass wusste ich vorher.

Da ich aber unbedingt in dem „Neuen“ ein paar Sonderausstattungen brauchte/haben wollte ,welche ich im Vormopf nicht hatte, ist es halt der MOPF geworden.

Mir ging es aber primär darum ob der Haken ( der Öffnungsmechanismus sieht ja „gleich" aus ),

nur „fehlt“ oder „eingespart“ wurde.

Ansonsten ist der „Neue“ “ zu „meiner vollsten Zufriedenheit“.:)

VG

HPAD

Mit der Armlehne war mir noch nicht bewusst. Nehme ich auch mal in die Liste auf.

wann genau wurde es eingespart?

Hat jemand ein Bild davon?

Grüße

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kutjub schrieb am 7. Februar 2022 um 16:58:57 Uhr:

- Ambiente Licht oberhalb des WS weggespart

nicht direkt mit der Mopf, sondern erst mit dem Änderungsjahr 20/II. Mein Mopf (ist 20/I) hat sie noch.

Zitat:

- Spurwechselassistent weggespart

Dies hat aber Zulassungsgründe. Der Sensorensatz im 213er lässt durch Änderungen den automatisierten Spurwechsel nicht mehr zu. Die gesetzlichen Veränderungen haben auch andere Auswirkungen, z.B. bei der Parktronic. Dies hat nix mit Einsparungen zu tun, sondern mit Verschärfungen bei den Anforderungen.

Viele Grüße

Peter

Mit dem Ambientelicht ist mir bewusst, dass es noch etwas in der MoPf lief.

Aber weg ist weg..... ;-)

Gibt es denn ein Verbot zum Spurwechselassistenten?

Wenn nein, dann ist es für mich auch "entfeinert" bzw. "weggespart", da die Funktion schon vorhanden war.

Wenn ja, dann ist es dem Gesetzgeber zu Opfer gefallen. -> Kann man nichts machen

 

Grüße

Ja es gibt neue Vorgaben, die Mercedes mit der verbauten Technik nicht mehr erfüllen konnte. Die Anzahl und Reichweite der Sensoren war nicht mehr ausreichend.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kutjub schrieb am 8. Februar 2022 um 09:28:24 Uhr:

Gibt es denn ein Verbot zum Spurwechselassistenten?

kein Verbot, aber die Anforderungen an automatisierte Prozesse sind deutlich hochgezogen worden, so dass der 213er diese Funktion mit seinem Sensorsatz nicht mehr erfüllen kann. Insbesondere hat er ein Problem mit der Reichweite der Sensorik nach hinten. Gleicher Grund ist übrigens der baureihenübergreifende Wegfall des automatisierten Einparkens bzw. dessen Verknüpfung an höhere Ausstattung (beim 213er z.B. mit der Kamera). Hintergrund für die Anpassungen waren diverse Vorfälle im automatisierten Fahren.

Der 223er hat einen anderen Sensorsatz bekommen, so dass bei dem (und auch beim 206er) die Funktion mit der entsprechenden Ausstattung wieder drin ist.

Viele Grüße

Peter

Mich würde es interessieren ob die Funktionen bei einem sw Update deaktiviert werden würden bei meinem bestehenden Fahrzeug (mit den Funktionen).

Nein wird es nicht

Zitat:

@212059 schrieb am 8. Februar 2022 um 22:00:58 Uhr:

Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 8. Februar 2022 um 22:00:58 Uhr:

Zitat:

@kutjub schrieb am 8. Februar 2022 um 09:28:24 Uhr:

Gibt es denn ein Verbot zum Spurwechselassistenten?

kein Verbot, aber die Anforderungen an automatisierte Prozesse sind deutlich hochgezogen worden, so dass der 213er diese Funktion mit seinem Sensorsatz nicht mehr erfüllen kann. Insbesondere hat er ein Problem mit der Reichweite der Sensorik nach hinten. Gleicher Grund ist übrigens der baureihenübergreifende Wegfall des automatisierten Einparkens bzw. dessen Verknüpfung an höhere Ausstattung (beim 213er z.B. mit der Kamera). Hintergrund für die Anpassungen waren diverse Vorfälle im automatisierten Fahren.

Der 223er hat einen anderen Sensorsatz bekommen, so dass bei dem (und auch beim 206er) die Funktion mit der entsprechenden Ausstattung wieder drin ist.

Viele Grüße

Peter

Danke für die Erläuterung.

Somit hätte MB, sofern andere Sensoren eingebaut worden wären, diese Funktion weiterhin anbieten können, da es ja im W206 und W223 diese Funktion auch weiterhin gibt.

Wie auch immer, wir sind ja über die Einsparungen hier im Thema.

Ich finde, sie sind schon sehr ausgeprägt. Besonders wenn man diesen kleinen und praktischen Haken einspart.

Grüße

Zitat:

@212059 schrieb am 8. Februar 2022 um 22:00:58 Uhr:

kein Verbot, aber die Anforderungen an automatisierte Prozesse sind deutlich hochgezogen worden, so dass der 213er diese Funktion mit seinem Sensorsatz nicht mehr erfüllen kann. Insbesondere hat er ein Problem mit der Reichweite der Sensorik nach hinten. Gleicher Grund ist übrigens der baureihenübergreifende Wegfall des automatisierten Einparkens bzw. dessen Verknüpfung an höhere Ausstattung (beim 213er z.B. mit der Kamera). Hintergrund für die Anpassungen waren diverse Vorfälle im automatisierten Fahren.

Der 223er hat einen anderen Sensorsatz bekommen, so dass bei dem (und auch beim 206er) die Funktion mit der entsprechenden Ausstattung wieder drin ist.

Habe ich das falsch in Erinnerung oder hast du nicht mal erwähnt, dass der W213 ab Mopf bessere Sensoren verbaut hat und somit den automatischen Spurwechsel und das Längseinparken wieder (wie bis ca. Mitte 2019) bewältigen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen