E 400 Temperatur anzeigen, Lüfterdefekt
Hallo miteinander
Ich seit gestern ein neues Problem am Wagen. Nach eine warmfahrphase von wenigen Kilometern, erreicht die Kühlmitteltemperatur 90 Grad, logischerweise hinkt die Öltemperatur etwas nach. Etwas über 90 Grad Kühlmitteltemperatur fängt dann der Lüfter an zu laufen, und stigert sich bis zur höchsten Stufe, dabei geht die Kühlmitteltemperatur sehr schnell innerhalb von ca 15 Sekunden auf über 130 Grad in den roten Bereich. Auch die Anzeige Öltemperatur steigt dann zügig auf 115 Grad.
Es kommt die Warnanzeigt "Kühlmittel Anhalten Motor aus"
Das habe ich natürlich getan. Im Motorraum fühlte sich das nicht nach Überhitzung an. Ich habe einige Zeit gewartet ca. 10 Minuten nun gingen alle Temperatur anzeigen wieder in den normalen Bereich und blieben dort.
Heute zweimal nach Kaltstart ein ähnliches Szenario.
Wer hat hier einen guten Rat. Sensoren für Kühlmittel und Öltemperatur gleichzeitig Defekt eher unwahrscheinlich, oder? Steuerteil? welches? oder gibt es Irgenwo ein Ventil, was dann öffnet und auch den Lüfter wieder runter fährt.
Ich würde mich über eure Hinweise freuen. Übrigens der Fehlerspeicher zeigt nichts an!
Besten Dank an euch
Gruß Oliver
Ähnliche Themen
6 Antworten
Möglich ist ein Kontaktproblem der Stecker oder Korrosion am Masseanschluss
Leider ist es die Zylinderkopfdichtung, somit werde ich nun einen Neues Thema aufmachen müssen.
"E400 Zylinderkopfdichtung defekt"
Dieser Defekt wurde wie nachgewiesen?
Hallo Oliver,
ist der Thermostat vom Kühlkreislauf (großer - kleiner Kreislauf) in Ordnung? Mögliche Ursache, dass der Thermostat defekt ist und das Fahrzeug nur über den kleinen Kreislauf gekühlt wird?
Gruß
Fildermann
Thermostat wurde ausgewechselt. Nun Kerzen raus und mit Endoskop geschaut, offensichtlich feucht im Brennraum
Danke für die Info
Gruß Oliver
Hallo ins Forum,
feucht im Brennraum ist nicht wirklich eine haltbare Diagnose, dass die ZKD durch ist. Gerade bei einem Schichtlader kann es bei niedrigen Temperaturen und geringer Motortemperatur auch zu Kondensierung kommen (und in einen betriebswarmen Motor geht man normal mit dem Endoskop nicht rein). Wurde der CO2-Test gemacht?
Viele Grüße
Peter