1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. E-Auto Prämie für den E-Tron

E-Auto Prämie für den E-Tron

Audi e-tron GE
Themenstarteram 5. November 2019 um 8:28

Hallo zusammen,

gestern Abend hat ja der Autogipfel getagt. Ein Ergebnis ist, dass die Deckelung der Prämie für E-Autos bei 60.000 € entfällt und nun für BEVs die mehr als 40.000 Euro kosten eine Prämie von 5.000 Euro festgelegt wurde. Damit bekommt auch der E-Tron künftig eine Prämie von 5.000€

Hat schon jemand raus gefunden, ab wann das gelten soll?

Ich frage, da für solche Prämien ja immer das Datum der Zulassung gilt und somit die Kalkulation für bereits bestellte E-Trons, die aber erst in den nächsten Wochen/Monaten geliefert werden noch einmal überarbeitet werden müsste.

Beste Antwort im Thema

Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier fürchterlich unbeliebt mache:

Findet ihr es in Ordnung, für E-Autos jenseits der 40-50k-Marke von Seiten der öffentlichen Hand auch noch Prämien zu vergeben; und zwar zu Lasten aller Steuerpflichtigen, also auch des radelnden Grundschullehrers in der Großstadt, der nicht einmal ein Auto hat, geschweige denn braucht?

Bitte nicht falsch verstehen: Das ist sicherlich eine (sehr) kontroverse Diskussion. Aber ich habe - obwohl ich selber einen E-Tron fahre und damit (in Österreich) gewisse staatliche Begünstigungen in Anspruch nehmen kann - "volkswirtschaftlich-moralisch" schon gewisse Bedenken, der Allgemeinheit Förderungen für Luxusgüter umzuhängen, wo unstrittig günstigere, ebenso umweltfreundliche (wenn nicht sogar -freundlichere) Alternativen existieren, die sowohl die Staatskassa weniger belasten als auch Ressourcen und Umwelt (noch) mehr schonen.

@Mods: Falls ihr der Meinung seid, das ist schon off Topic --> bitte ein eigenes Thema eröffnen. Danke!

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich habe dazu jetzt unterschiedliches gelesen.

Die einen Quellen sprechen von einer Deckelung bis 65.000,- € die anderen vom Entfall der Deckelung.

Da die Förderung ja noch im November beschlossen werden soll, werden wir in Kürze genaueres wissen.

Themenstarteram 5. November 2019 um 10:55

Shieeet. Es kam inzwischen die offizielle Richtigstellung, dass die Deckelung auf 65.000 angehoben wird.

Damit liegt der E-Tron ausserhalb der Förderung. Schade aber auch, hatte schon gehofft meine Leasingrate senken zu können.

Wenn Du kannst, warte mal, bis der e-tron 50 bestellbar ist. So ganz klar ist es mir noch nicht, ob dann auch der e-tron 55 die Kriterien erfüllt, da das Basis Modell (e-tron 50) unter € 65.000 liegt. Vielleicht wissen die Händler oder jemand hier im Forum schon mehr.

Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier fürchterlich unbeliebt mache:

Findet ihr es in Ordnung, für E-Autos jenseits der 40-50k-Marke von Seiten der öffentlichen Hand auch noch Prämien zu vergeben; und zwar zu Lasten aller Steuerpflichtigen, also auch des radelnden Grundschullehrers in der Großstadt, der nicht einmal ein Auto hat, geschweige denn braucht?

Bitte nicht falsch verstehen: Das ist sicherlich eine (sehr) kontroverse Diskussion. Aber ich habe - obwohl ich selber einen E-Tron fahre und damit (in Österreich) gewisse staatliche Begünstigungen in Anspruch nehmen kann - "volkswirtschaftlich-moralisch" schon gewisse Bedenken, der Allgemeinheit Förderungen für Luxusgüter umzuhängen, wo unstrittig günstigere, ebenso umweltfreundliche (wenn nicht sogar -freundlichere) Alternativen existieren, die sowohl die Staatskassa weniger belasten als auch Ressourcen und Umwelt (noch) mehr schonen.

@Mods: Falls ihr der Meinung seid, das ist schon off Topic --> bitte ein eigenes Thema eröffnen. Danke!

Themenstarteram 5. November 2019 um 15:47

Förderungen haben einen Lenkungszweck, es gehört zum System das alles was staatlich gefördert wird, von allen Steuerzahlern bezahlt wird, aber nur von wenigen genutzt wird.

Deine Argumentation gilt genauso für die Förderung von E-Autos unter 40k€ oder der Ladeinfrastruktur, oder ganz andere Themen wie Theaterbezuschussungen etc.

Der Lenkungszweck hinter den E-Auto Förderungen liegt im Willen, so schnell wie möglich die E-Mobilität in die Masse zu bringen. Hier habe ich die Deckelung bisher nicht verstanden, denn in Deutschland kommen über 70% der Neuwagen als Geschäftswagen auf den Markt. Natürlich der große Teil im Mittelklasse, Kompaktklasse Bereich, aber eben auch ein großer Teil im Bereich über 60k€. Wenn man also E-Autos auf der Strasse möchte, dann muss im ersten Schritt genau an der Stelle gefördert werden.

Wenn man die Geschäftswagen Fahrer hier locken möchte, geht das über den Geldbeutel. Die Halbierung der Dienstwagen Versteuerung war schon mal ein sinnvoller Schritt. Eine Ausweitung der Prämie wäre ein weiterer Schritt gewesen, um die ganzen A6/A7/Q5-8 (bzw. die äquivalenten Modelle der anderen Hersteller) Dienstwagenfahrer weiter zu locken.

Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 5. November 2019 um 16:47:22 Uhr:

Förderungen haben einen Lenkungszweck, es gehört zum System das alles was staatlich gefördert wird, von allen Steuerzahlern bezahlt wird, aber nur von wenigen genutzt wird.

Deine Argumentation gilt genauso für die Förderung von E-Autos unter 40k€ oder der Ladeinfrastruktur, oder ganz andere Themen wie Theaterbezuschussungen etc.

Der Lenkungszweck hinter den E-Auto Förderungen liegt im Willen, so schnell wie möglich die E-Mobilität in die Masse zu bringen. Hier habe ich die Deckelung bisher nicht verstanden, denn in Deutschland kommen über 70% der Neuwagen als Geschäftswagen auf den Markt. Natürlich der große Teil im Mittelklasse, Kompaktklasse Bereich, aber eben auch ein großer Teil im Bereich über 60k€. Wenn man also E-Autos auf der Strasse möchte, dann muss im ersten Schritt genau an der Stelle gefördert werden.

Wenn man die Geschäftswagen Fahrer hier locken möchte, geht das über den Geldbeutel. Die Halbierung der Dienstwagen Versteuerung war schon mal ein sinnvoller Schritt. Eine Ausweitung der Prämie wäre ein weiterer Schritt gewesen, um die ganzen A6/A7/Q5-8 (bzw. die äquivalenten Modelle der anderen Hersteller) Dienstwagenfahrer weiter zu locken.

Alles was du schreibst ist grundsätzlich richtig. Der Unterschied zu deinen sonstigen Beispielen ist allerdings, dass Theaterkarten, die E-Ladeinfrastruktur und günstige bzw. günstigere E-Autos grundsätzlich allen oder zumindest vielen (gemeint: wesentlich mehr) Bürgern zur Konsumation zur Verfügung stehen, falls sie dies wünschen. Im österreichischen Verfassungsrecht nennt man das "teleologische Interessensabwägung". Für einen E-Tron um 100k gilt das nicht, denn den können sich nur Firmen oder (wenige) betuchtere Private leisten.

Anders ausgedrückt: Man könnte zum Beispiel - um die E-Mobilität in die Masse zu bringen - auch günstigere E-Autos (etwa bis 40k) viel mehr fördern und so dazu beitragen, dass sich viel mehr Private als bisher gegen einen Verbrenner entscheiden. Dann würden mehr Steuerzahler von dieser Förderung profitieren.

Ich sage explizit nicht, dass ich das persönlich für gut befinden würde. Ich bin da selbst derzeit noch etwas im Zwiespalt mit mir, wie ich zu diesem Thema ultimativ stehen soll.

Was die Frage der Flottenumstellung betreffend Dienstwagen angeht: Das ist etwas völlig Anderes. Hier sehe ich durchaus auch Handlungsbedarf, würde das allerdings eher über steuerliche Anreize lösen als über Förderungen nach dem Gießkannenprinzip.

Themenstarteram 5. November 2019 um 16:53

Zitat:

@NikolausB schrieb am 5. November 2019 um 17:26:55 Uhr:

Anders ausgedrückt: Man könnte zum Beispiel - um die E-Mobilität in die Masse zu bringen - auch günstigere E-Autos (etwa bis 40k) viel mehr fördern und so dazu beitragen, dass sich viel mehr Private als bisher gegen einen Verbrenner entscheiden. Dann würden mehr Steuerzahler von dieser Förderung profitieren.

Ich sage explizit nicht, dass ich das persönlich für gut befinden würde. Ich bin da selbst derzeit noch etwas im Zwiespalt mit mir, wie ich zu diesem Thema ultimativ stehen soll.

Was die Frage der Flottenumstellung betreffend Dienstwagen angeht: Das ist etwas völlig Anderes. Hier sehe ich durchaus auch Handlungsbedarf, würde das allerdings eher über steuerliche Anreize lösen als über Förderungen nach dem Gießkannenprinzip.

Ich kenne die Situation in Österreich nicht. In Deutschland werden, wie ich bereits schrieb über 70% der Neuwagen als Geschäftwagen gekauft.

Die Neuwagen werden als Geschäftwagen überwiegend geleast. Daher zählen im Neuwagenbereich die Leasingraten viel mehr als der Listenpreis. Da bekommt man dann einen A6 schon mal günstiger als einen A4, weil Audi gerade den A6 besonders gut über das Leasing fördert oder ähnliche Effekte.

Der Privatkäufer, der in das Autohaus geht und einen Neuwagen kauft und bar bezahlt, ist eine verschwindend geringe Masse. Zumindest in Deutschland.

Ich verstehe dein Argument, dass es aus sozialer Sicht natürlich schwer verständlich ist, warum jetzt gerade Autos gefördert werden sollen, die sich die breite Masse noch nicht leisten kann. Um das zu ändern, muss diese Förderung aber stattfinden, denn nur so kommen die Autos auf den Markt und stehen dann als Gebrauchtwagen auch den Privatkäufern zur Verfügung.

Ich hätte mir einen e-tron niemals privat als Neuwagen bestellt.

Ich habe heute in der Pressekonferenz gehört, dass auch darüber verhandelt wird, Kaufprämien für junge Gebrauchte einzuführen. Das würde dann den Privatkäufern zu gute kommen.

also ich habe diesbezüglich überhaupt keinen Schmerz.

Ich habe in meinem Leben genügend Steuern bezahlt, warum sollte ich also ein schlechtes Gewissen haben.

Bei mir wird es sicher kein Wagen in dieser Preisklasse werden.

Ich bin eher im Bereich Tesla Model Y/Audi Q4 etron unterwegs, aber auch diese Fahrzeuge werden inkl. Ausstattung nicht unter 65 Tsd. Euro liegen.

Und warum bitte sollte ich das auf 4-5 Tsd. Euro Förderung verzichten???

Also ich dachte bis jetzt das die Aktion der Umwelt zu Gute kommen soll und die Emissionen reduzieren soll...

Also sollte es doch das Ziel sein möglichst die Vielfahrer mit deren „Spritfressern“ von der Straße zu bekommen!? Und genau da hört die Förderung auf??

Aus meiner Sicht geht hier die o. a. „Lenkung“ mal wieder total am Ziel vorbei...

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 13. November 2019 um 07:24:29 Uhr:

Also ich dachte bis jetzt das die Aktion der Umwelt zu Gute kommen soll und die Emissionen reduzieren soll...

Also sollte es doch das Ziel sein möglichst die Vielfahrer mit deren „Spritfressern“ von der Straße zu bekommen!? Und genau da hört die Förderung auf??

Aus meiner Sicht geht hier die o. a. „Lenkung“ mal wieder total am Ziel vorbei...

Versteh ich nicht. Gibt es denn keine potentiellen elektrischen Firmenwägen, die im Bereich der Förderung liegen? Es gibt ja noch was unter einem 100k e-tron als Firmenwagen.

TM3 würde passen....

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 13. November 2019 um 07:24:29 Uhr:

...

Aus meiner Sicht geht hier die o. a. „Lenkung“ mal wieder total am Ziel vorbei...

Ich denke, daß die Lenkung genau richtig ist.

Ein 700 PS Model S / Taycan oder ein 2,6 t SUVs oder egal ob mit Elektro- oder Verbrennungsmotoren sind nicht dafür geeignet die Umwelt zu entlassten. Wer sich das leisten kann, soll es kaufen, aber eine Umweltförderung dafür wäre weit am Ziel vorbei.

Alles richtig.... Aber ich kenne nur den EQC der einen entsprechenden Anhäger ziehen kann und in der Förderung liegt....

Themenstarteram 13. November 2019 um 21:40

Zitat:

@madmax29 schrieb am 13. November 2019 um 09:04:23 Uhr:

TM3 würde passen....

Naja, der Listenpreis liegt im Förderungsfähigen Bereich. Aber ein Tesla als Firmenwagen, sehe ich momentan nicht als Alternative. Die Gründe sind:

- schlechte Leasingkonditionen (der TM3 wäre in der Leasingrate trotz sehr viel niedrigeren Listenpreis im Vergleich zum E-Tron in der Leasingrate doppelt so hoch gelegen)

- kein Händlernetz, welches man braucht, wenn man eine Firmenwagenflotte managed

- keine planbaren Termine im Falle von Problemen, das ist bei einem Firmenwagen ein no-go

Der EQC ist zum E-Tron eine Alternative bzgl Förderung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen