1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. e UP 2020 Bidirektionales Laden

e UP 2020 Bidirektionales Laden

VW up! E-up! (AA)
Themenstarteram 12. November 2019 um 6:20

moin an alle...

überlege gerade ein e Auto zu Kaufen, und da gefällt mir der e-UP (3x smart modelle nacheinander)

Habe infos gelesen das es das Bidirektionale Laden geben soll. Dieses jedoch derzeit nur mit DC Lade funktion ist. Laut VW seite steht AC Ladung bis zu 7,2KW und DC Ladung in 1Std bis 80%

würde das Fahrzeug mit der Bidirektionale Konzept funktionieren?

wenn einer info hat, müsste zu Hause eine Wallbox installieren überlege dabei an eine 22KW Wallbox. Jedoch mache ich mir gedanken ob die Hausleitung(EFH 2012 erbaut) mit einer PV-Anlage 10Kwp auch diese Leistung fürs laden bringen kann?

Vielen Dank an alle...

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo, bidirektionales Laden... nein. Wäre zwar wirklich nett aber auch nicht für gutes Geld zu haben.

22kW wäre zwar für den Up oversized aber warum nicht. Quasi für die Zukunft vorgesorgt. Für 2x16A sollte die derzeitige Installation reichen. Für 22kw vermutlich nicht mehr. (am Besten es von einem Techniker überprüfen zu lassen)

Und ja die überschüssige Energie kann fürs Laden des Fahrzeugs genutzt werden. Bei goingelectric findet man einiges dazu.

Was würdet ihr euch in der Praxis konkret von dieser Funktion versprechen?

Themenstarteram 14. November 2019 um 9:09

nun ich habe eine Tesla PW2 mit Solaranlage, selbst die 14Kw +/- diese besitzt sind manchmal knapp. Eine erweiterte Aufladung wie nutzung würde da recht toll sein, statt noch eine PW2. Zusätzlich habe ich möglichkeit Kostenlos das Auto zu Laden und im Haus einzuspeisen?

Es währe auch interessant für die Zukunft den von der idee bin ich schon begeistert, es gibt ja Nacht Tarife damit den Akku Aufladen und am tage nutzen?

Vor allem will ich mir eine Wallbox anschaffen die nicht in 6 monaten veraltet/überholt ist. Das wahr der Grund wo ich Angst mit der PW2 hatte mitlerweile 1,5Jahre her und bisher kenne ich kein Produkt was so gut ist, zum Glück habe ich gewartet und nicht die PW1 gekauft hätte mich Mega geärgert...

Zitat:

@LevKaan2002 schrieb am 14. November 2019 um 10:09:49 Uhr:

nun ich habe eine Tesla PW2 mit Solaranlage, selbst die 14Kw +/- diese besitzt sind manchmal knapp. Eine erweiterte Aufladung wie nutzung würde da recht toll sein, statt noch eine PW2. Zusätzlich habe ich möglichkeit Kostenlos das Auto zu Laden und im Haus einzuspeisen?

Es währe auch interessant für die Zukunft den von der idee bin ich schon begeistert, es gibt ja Nacht Tarife damit den Akku Aufladen und am tage nutzen?

Vor allem will ich mir eine Wallbox anschaffen die nicht in 6 monaten veraltet/überholt ist. Das wahr der Grund wo ich Angst mit der PW2 hatte mitlerweile 1,5Jahre her und bisher kenne ich kein Produkt was so gut ist, zum Glück habe ich gewartet und nicht die PW1 gekauft hätte mich Mega geärgert...

Versteht das jemand?

Einwandfrei.

Er hat eine Solaranlage mit Speicher. Aber dieser Speicher ist recht Klein. Das Auto soll als zusätzlicher Speicher dienen und in beide Richtungen Arbeiten, also Energie abgeben wenn man sie im Haus braucht oder Energie aufnehmen wenn man sie im Auto braucht.

Die Ängste um die Wallbox sind aber unbegründet. Das ist mit Stecker Typ 2 genormt, also laden geht immer. Wichtig ist die korrekte Fehlerstrom Absicherung (gegen Gleichstrom Fehler), da gibt es Boxen mit und ohne integrierten RCD.

VW hat das zwar in einem Video (Ausblick ins Jahr 2021) schon mal vorgestellt siehe: https://www.youtube.com/watch?v=591lXd4MA70

Wobei es derzeit leider keine konkrete Aussagen zur tatsächlichen Einführung gibt.

Wenn der aktuelle e-up bidirektional, damit als Speicher genutzt werden soll, geht das nur über eine Eigenlösung via CCS (theoretisch kann die Gleichspannung auch direkt auf den DC-Eingang eines Solarinverters gelegt werden). Einige findige Solateure bieten "Individuallösungen" z.B. auch für die Nutzung der Zero-Batterie als "Hausspeicher" an. SMA hat wohl auch schon eine Lösung mit VW getestet, aber es gibt die Lösung (noch)nicht im Handel zu kaufen.

Themenstarteram 22. November 2019 um 15:08

wie ist es mit dieser Wallbox, recht Preiswert. Oder doch Lieber finger weg?

https://www.ebay.de/.../193117124236

das ganze wird sicherlich die zukunft mit sich bringen das wir Bidirektionales Laden die Netze entlassen und auch für uns was davon haben. Das wir den Tarifstrom Speichern und im Haus oder in die netze zurück einspeisen...

Will ich mein ~20.000€ Auto einer no name China Wallbox anvertrauen?

Wer haftet wenn das Teil die Elektronik vom Auto beschädigt?

Hat das Teil einen (funktionsfähigen) DC Fehlerstrom Schutz?

Was mache ich wenn das Teil defekt ist?

Ist das Modell in Deutschland zugelassen?

Zitat aus dem Angebot:

"Wir haben absolutes Vertrauen und Ehre für Sie zu vertrauen."

-> Wenn Wallbox dann lieber ein Markenteil. Juicy Booster, Heidelberg Wallbox etc.

bidirektionales Laden soll z. Zt. nur bei Fahrzeugen mit CHAdeMO Stecker möglich sein, also z.B. Mitsubishi oder Nissan.

Würde mich auch interessieren, da ich für unsere PV Anlage nicht eine Batterie in den Keller bauen möchte sondern lieber den dann eh vorhandenen Akku eines evtl. anzuschaffenden E-Autos nutzen möchte.

am 19. Januar 2020 um 14:04

Chademo hat in Europa, vor allem Deutschland, keine Zukunft.

Dann muss man warten bis die neue ISO 15118-20 in CCS

https://v2g-clarity.com/.../

und dann auch im Fahrzeuge implementiert ist

Tedo Nash, der Youtuber aus Bulgarien, der dauernd auf seinem Kanal sehr gute Videos über sein "Leben" mit seinem 2017er e-Up einstellt,

https://www.youtube.com/channel/UCGqq1swLiuJLBScr3dAeGeA

hat den hier, der gut zu diesem Thema passt, gemacht:

"How to add 1.5 kWh 220V AC outlet to VW e-up using inverter"

https://www.youtube.com/watch?v=voPdAYEHd_Q

Wie man sehen kann, ist es ohne grossen Aufwand möglich bis zu 1,5 kW aus der HV-Batterie für externe Verbraucher zu ziehen.

Daraufhin habe ich mich gefragt, ob man diesen Strom via eine Haushaltsteckdose, oder auf Art einer Balkon Solarstromanlage ins Heimnetz verwenden könnte, z.B. während eines black-outs.

Ich kann mir vostellen, das dies eventuell interessant wäre für Solarstrombetreiber, die auf diese Art Abends über einen Speicher für einem Gesamtverbrauch von bis zu 1500 kWh verfügen würden, und so ihren Verbrauch aus dem Netz reduzierren könnten. Dafür müsste man wohl den e-Up (oder jedes BEV) länger anlassen.

Ich bitte um Entschuldigung wenn dieser Gedanken abwägig wäre. Wo ist der Haken? Was sagen die Experten hier ?

Daraufhin habe ich einen Dialog mit Tedo angefangen:

Zitat:

Ich: This is great! Maybe a weird question: Could you also use the generated power as a backup for your household consumption by putting the cable coming out of the converter into a household connector, much like a balcony PV-system? This could be particularly useful for PV-system owners. Am I wrong?

Tedo's Antwort:

Yes it could be used as to help the household consumption by plugging it into the household power connector - what you need to change in this case is to use a Grid Tie Inverter. PV system is a battery so you can use the var battery the same way.

Yes it can be used as power generator during a black-out!

Good point - I missed to hook the OBDelevent to the car to monitor the power consumption from the HV battery.

Es sieht also nicht ganz so abwägig aus wie befürchtigt, aber es bleiben natürlich viele offene Fragen. Es gibt gute Wechselrichter aus dem Bereich der Balkonsolaranlagen, z.B. den hier mit AC MAX-Ausgang: Leistung 1200Watt. Ich bin aber Laie, und vielleicht geht das doch nicht.

 

Tedo kennt sich anscheinend aus und wird einiges ausprobieren....

Jan

Tedo Nash: How efficient is the high voltage DC-AC conversion on VW e-up!

https://www.youtube.com/watch?v=4e4xS0SbRes

Zitat:

Es gibt gute Wechselrichter aus dem Bereich der Balkonsolaranlagen, z.B. den hier mit AC MAX-Ausgang: Leistung 1200Watt. Ich bin aber Laie, und vielleicht geht das doch nicht.

Das ist kein guter Wechselrichter, sondern ein billiger, der hier gültige und erforderliche Normen > VDE AN-R 4105 nicht erfüllt. Wenn beim Betrieb dieser Spielzeuge jemand ums Leben kommt, oder es brennt, zahlt keine Versicherung, die grobe Fahrlässigkeit ausschliesst.

Der (legale und sichere) Anschluß einer E-Auto Batterie ans Hausnetz ist weder trivial noch billig zu realisieren und von Laien schon gar nicht.

Wen so etwas interessiert, sollte das mal bei SMA anregen oder sich dort beraten lassen. Oder einfach ein paar Jahre warten. Sobald es einen echten Markt dafür gibt, kann man das auch bei seriösen Herstellern PnP kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen