1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. e-Up! 2021 Ladesteckdosenabdeckung entriegelt nicht mehr

e-Up! 2021 Ladesteckdosenabdeckung entriegelt nicht mehr

VW up! E-up! (AA)
Themenstarteram 2. Januar 2022 um 16:28

Heute liess sich an meinem 2021er e-Up! die Abdeckung der Ladesteckdose nicht mehr auf normalem Weg entriegeln (Entriegeln mit dem Öffnungsknopf der Fernbedienung). Auch nach mehreren Auf-Zu Schaltungen, 2 x auf etc. nicht.

Die Notentriegelungsfunktion, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ging aber (Taste mit Steckersymbol in der Mittelklnsole gedrückt halten, dabei mit Fernbedienung "aus" drücken).

Es ist also anscheinend kein elektromechanisches Problem - bei den aktuell milden Temperaturen ist sicherlich auch nichts gefroren - ich vermute ein Softwareproblem oder Sensorproblem.

Ich fahre damit morgen zur VW Werkstatt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Danke für die Info - hatte das Problem zwar noch nicht, es ist aber sehr hilfreich, durch Deine Erfahrungen gewappnet zu sein.

Gute Fahrt 2022 - Grüsse aus Berlin, Dieter

Themenstarteram 4. Januar 2022 um 14:13

Update:

Der Stellantrieb der Steckerverriegelung (welche auch zum Verriegeln der Abdeckung dient) hatte vorzeitig seinen Geist aufgegeben, und funktionierte nur noch ab und zu. Er wurde heute auf Garantie erneuert. Letzlich also keine schwarze Magie (=Software), sondern ein einfacher elektromechanischer Defekt.

Heute habe ich das Problem auch gehabt.

Entriegeln über den normalen Weg war nicht möglich.

Hab dann später nochmals versucht, da ging es wieder.

In der nächsten Woche werden wir denn auch mal vorstellig.

Ich habe heute das gleiche Problem. Die Verriegelung der Ladeabdeckung geht nicht auf. Alles probiert, aus,ein,aus,ein,Notentriegelung,... bisher ohne Erfolg. Gibt es eine mechanische Notentriegelung?

Notentriegelung direkt wohl nicht.

Bei meinem Auto ging es nach einer Weile wieder.

Die Ausfälle wurden aber häufiger, so dass ich schnellstmöglich einen Werkstatttermin gemacht habe.

Anruf hat genügt, Ersatzteil wurde sofort bestellt, weil das Problem bekannt ist.

Nach dem Wechsel habe ich keine Probleme mehr.

Der e-up war inzwischen 2 Tage in der Werkstatt. Dort wurde die Ladebuchse getauscht. Das Teil kostet 900€! Gibt es laut Werkstattmeister nur komplett mit dem Kabelbaum zum Batteriemanagement. Um das Teil zu tauschen wurde der Akku aus dem Unterboden ausgebaut. Wenn ich mir vorstelle, dass so etwas außerhalb der Garantiezeit nötig wird, bekomme ich leichte Beklemmungen.

Jetzt geht es seit 2 Monaten wieder problemlos mit der Entriegelung.

Na ja, VW kocht die Nutzer bei E genauso a wie bei Verbrennern. Hat da jemand ernsthaft etwas anderes erwartet?

Mir ist eine Verkleidung am Crafter bei der Demontage kaputt gegangen. Crafter ist baugleich mit Sprinter. ET Preis Mercedes 34 €, ET Preis VW 111 €!

Keine Ahnung was oder wie sie bei dir alles repariert haben, aber bei mir war der Wagen nicht lang genug in der Werkstatt um den Akku aus zu bauen. 12uhr zur Reparatur gebracht und 17uhr Anruf weil abholbereit und Ladedose funktioniert seit dem wieder tadellos.

So, bei unserem e-up ist zum zweiten Mal innerhalb von 18 Monaten die Ladesteckerabdeckung nicht abzuziehen. Beim ersten Mal wurde der Stellantrieb auf Garantie ausgetauscht. Dieses Mal sind wir knapp aus der Garantie raus. Auch die im Bordbuch beschriebene Notentriegelung funktioniert nicht. Das seltsame ist, dass man beim Versuch der Entriegelung nicht einmal ein Geräusch hört, dass der Stellantrieb angesprochen wird. Absolut tot. Es wäre schon sehr erstaunlich, wenn nach so kurzer Zeit das ersetzte Bauteil wieder defekt ist. Mal sehen, was VW dazu sagt.

Du hast aber 24 Monate Gewährleistung auf die Reparatur.

Aber nicht auf wenn die Arbeit innerhalb der Garantie erledigt wurde, sonst würde das Auto ja nie alt werden.

Zitat:

@KamiqBoy schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:19:08 Uhr:

Aber nicht auf wenn die Arbeit innerhalb der Garantie erledigt wurde, sonst würde das Auto ja nie alt werden.

Werden Reparaturen deutlich als "Garantiearbeiten" bezeichnet, hat das keinen Einfluss auf die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Bezeichnet eine Werkstatt eine Mängelbeseitigung als "Garantiearbeit", hat das laut OLG Düsseldorf keinen Einfluss auf die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungspflicht

----------------------------------------------------------------------------------------------

Geht ja nicht um die Garantie für das komplette Auto, sondern speziell um die gemachte Reparatur.

Natürlich hat die Garantiearbeit keinen Einfluss auf die Gewährleistungpflicht zwischen Händler und Endkunde (2 Jahre nach Kauf des Autos). Das sind 2 Paar Schuhe.

 

Das alles ändert nichts daran, dass diese 2 Jahre nun abgelaufen sind und für das Auto weder Gewährleistung noch Garantie besteht.

 

Das Auto wurde mit der kostenfreien Garantiereparatur erfolgreich durch die 2 Jahre gebracht. Sch... Aber nicht zu ändern :(

 

Ich glaube, ich würde schauen ob man die Verriegelung manuell lösen und dann lahmlegen könnte, so dass nie mehr verriegelt wird.

Die Antwort galt nicht dir, sondern jomuegge.

Er hatte die Reparatur vor 18 Monaten.

Die Verriegelung deaktivieren wäre gefährlich. Wenn da hohe Ströme beim Laden fließen und einer zieht das Kabel ab?

Vermutlich startet aber die Aufladung nicht, wenn er nicht verriegelt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen