E220d Probleme mit dem AGR Ventil, aber welchem?
Hallo zusammen.
Ich habe den OM 654.920 verbaut EZ 2017 als E220d T Modell mit 143 KW.
Laut Stardiagnose wird folgender Fehlercode ausgespuckt:
P048A75 Das Abgasrückführstellglied (Zylinderreihe 1) klemmt geschlossen. Die Notposition wurde nicht erreicht.
Jetzt ergeben sich folgende Fragen:
Ist es das AGR vorne am Motor auf der Hochdruckseite oder das am hinteren Teil des Motors wo auch der AGR Kühler dran ist gemeint?
Kann man es ausbauen, ohne den Motor auszubauen oder den halben Motor zu zerlegen? Hat da jemand Erfahrungen schon machen dürfen?
Danke für die Antworten. LG
Ähnliche Themen
18 Antworten
Abgasrückführungsstellglied auf Zylinderreihe 1, ist damit überhaupt das AGR gemeint? Eigentlich gehen doch die gesamten Abgase aller 4Zylinder bei bestimmten Betriebsbedingungen ins AGR zurück, oder?
Wenn du das AGR suchst, kannst du das bei YT OM 654 Kipphebel,Thomas Benz Oldenburg finden. Da gibt es 3 Teile von.
Hallo. Ich verstehe deine Antwort nicht. Es ist die ZylinderREIHE 1 gemeint, weil das Auto auch nur eine ZylinderREIHE hat. Nicht Zylinder 1.
Das Auto hat wie gesagt 2 AGR Systeme. Eins auf der Hochdruckseite und eins auf der Niederdruckseite. ich weiß aber nicht welches davon gemeint ist.
Vielleicht weiß das jemand. LG
Der auf der Hochdruckseite. LG
Wenn Du in Xentry im Bereich des Fehlers bist dann gehe im ganz großen Menü einfach mal auf den Eintrag "WIS", dann wird Dir der Einbauort normalerweise angezeigt.
Hallo. Danke für die Antworten. Ich komme eigentlich auch dem W211 Forum. Das Auslesemenü sieht beim W213 völlig anders aus als beim W211. Eins davon heißt Xentry und das andere DAS. Ich habe die letzten 10 Jahre nur mit der alten Benutzeroberfläche gearbeitet. Ich werde es nachher versuchen und dann berichten, was das Programm dazu sagt. Ich denke es wird wie schon klar gesagt wurde auf der Hochdruckseite sein. Das habe ich auch gehofft, denn da scheint man etwas besser ranzukommen als zwischen Motor und Stirnwand. Ich werde es selbst wechseln.
Bis später.
So, da bin ich wieder. Katastrophe kann ich nur sagen. Katalysator muss raus, Lüfter vorne muss raus, alles freilegen...
Also das DAS Programm ist Klasse. Dort klicke ich nur auf den Fehler und dann öffnet sich die Fehlerbehebung gleich.
Ich brauche dann nur das befolgen was mir das Programm sagt.
Beim Xentry ist es ganz anders. Ich kann dann nur auswählen, wann wie oft und bei welchen Umgebungsbedingungen der Fehler aufgetreten ist. Das WIS öffnen bringt gar nichts, denn dort steht allgemein wie man Bauteile tauscht, aber nicht wie man Prüfungen durchführt etc.
Außerdem Fehlt das Menü: Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse.
Das ist richtig furchtbar, denn auch dort kann man sich mit dem Reparaturleitfaden leiten lassen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das komplett weggefallen ist beim Xentry, denn man verbessert die Programme doch und lässt nicht wesentliche Funktionen weg...
Vorab erst einmal sorry, dass der Tausch des AGR überraschenderweise so umfangreich ist. Allerdings sind die 213 wie auch die 205 so dermaßen verbaut dass selbst für einfache Dinge ein riesen Bohei draus wird. Manchmal ist es aber dennoch möglich, auch mit weniger Aufwand an die Teile ranzukommen und einen Tausch durchzuführen. WIS kann da durchaus einen Aufschluss darüber geben.
Was WIS angeht ist da schon mehr zu sehen als nur die allgemeine Anweisung zum Tausch, oder meinst Du die teils karge Bebilderung? Die ist allerdings gelegentlich etwas dürftig.
In Xentry ist eine Liste der Fehlercodes und der geführten Fehlersuche nach wie vor abgelegt. Schau mal oben in der Übersicht.
Hallo. Das ist ja nett, dass du dich entschuldigst. Das ist ja in keinster weise dein Verschulden :-) , dass das so aufwendig ist.
Nutzt ja nichts. Es muss ja gemacht werden. Ich werde auf jeden Fall versuchen mit so viel Fummelei wie möglich, möglichst wenig Teile auszubauen. Bei WIS steht Katalysator raus. Ist dem Mechaniker ja egal, zahlt ja der Kunde.
Ich bin froh, dass ich meinen W211 E220 CDI NIE verkaufen werde. Das ist ein TOP Auto und alles ist machbar und preislich gar nicht der Rede wert.
Der E220 D hat DREI Abgasfilter, DREI Abgastemperatursensoren, ZWEI AGR Ventile, zich Sensoren... einfach nur Wahnsinn.
Umgerechnet, was die Instandsetzung der Komponenten mehr kostet als beim W211, verzichte ich gerne auf die 1,5 Liter Diesel, die der W213 weniger verbraucht...
Guten Abend noch einmal. Ich habe mir das gerade eben mal live angesehen. Es wird nahezu unmöglich sein, um den Filter nicht auszubauen, zumindest anzulösen, dass man an 2 Schrauben drankommt. Naja wenns fertig ist, werde ich berichten....
Zitat:
@BMW Virus schrieb am 25. Mai 2024 um 19:54:14 Uhr:
Hallo. Das ist ja nett, dass du dich entschuldigst. Das ist ja in keinster weise dein Verschulden :-) , dass das so aufwendig ist.
Nutzt ja nichts. Es muss ja gemacht werden. Ich werde auf jeden Fall versuchen mit so viel Fummelei wie möglich, möglichst wenig Teile auszubauen. Bei WIS steht Katalysator raus. Ist dem Mechaniker ja egal, zahlt ja der Kunde.
Ich bin froh, dass ich meinen W211 E220 CDI NIE verkaufen werde. Das ist ein TOP Auto und alles ist machbar und preislich gar nicht der Rede wert.
Der E220 D hat DREI Abgasfilter, DREI Abgastemperatursensoren, ZWEI AGR Ventile, zich Sensoren... einfach nur Wahnsinn.
Umgerechnet, was die Instandsetzung der Komponenten mehr kostet als beim W211, verzichte ich gerne auf die 1,5 Liter Diesel, die der W213 weniger verbraucht...
Wer schön sein will, muss leiden.
Die Technik ist halt so komplex, oder besser verbastellt. Ich hatte zwei 210er, zwei 211er, kurz einen 212 und jetzt auch einen 213er seit 4 Wochen. Schicker Wagen, verbraucht fast nichts, ist sehr ruhig für einen Diesel und macht Laune beim fahren.
Aber halt trotz zarter 6 Jahre und 236tkm schon am Anfang die MKL mit Noxsensorfehler. Kann passieren aber nicht unbedingt Vertrauensfördernd.
Von den 210er fährt noch einer auf Saison, 375tkm , V8 und schnurt ganz einfach, das wird der 213er wohl nicht schaffen, zumindest nicht zu erträglichen Kosten.
@CE333 Wie liegst Du vom Verbrauch her? Ich bin doch schon manchmal erstaunt darüber dass der E220d sogar weniger braucht als mein S205 220d. Da ich eh nach einem anderen Fahrzeug schiele und mir VW, Peugeot, Ford, Audi und eh alles aus dem VAG Konzern nicht liegt sondiere ich gerade die Alternativen die übrig bleiben. Darunter der 205 MoPf, 213 VorMoPf und BMW. Wobei ich bei BMW eher beim 3er und da beim 320d hängen bliebe, nur ist mir das Motörchen mit 1,6 Liter Hubraum etwas zu dürftig. Die 206, 214 und alle auf der A- Klasse aufgebauten Fahrzeuge sind leider auch nichts für mich, da die noch störanfälliger und (unter uns) teilweise richtige Rappelkisten sind. Support für die Kisten ist auch teilweise abenteuerlich, was mein Kamerad mit seinem CLA bei den Werkstätten durch hat, da bin ich leider ganz raus...
Verbrauch???? Ich habe ein Bild angehängt, damit man das überhaupt glauben kann bei der 2 Tonnen Karre. Allerdings muss ich dazu sagen, das ist bei Tempomat 90 auf der Autobahn. Aber dennoch!!!!!!!!!!
Ja alles in allem ist es ein sehr schönes modernes Auto. Mein Herz wird die nächsten 15 bis 20 Jahre trotz allem dem W211 gehören.
Zitat:
@BMW Virus schrieb am 25. Mai 2024 um 21:13:27 Uhr:
Verbrauch???? Ich habe ein Bild angehängt, damit man das überhaupt glauben kann bei der 2 Tonnen Karre. Allerdings muss ich dazu sagen, das ist bei Tempomat 90 auf der Autobahn. Aber dennoch!!!!!!!!!!
Respekt, ein wirklich sehr geringer Wert. Du wohnst aber nicht zufällig im Norden auf flachem Land? Da habe ich auch oft unter 4 Liter beim Tanken, allerdings dann eher Richtung 4 (3,9).
Was den Sprung zu WIS angeht habe ich das heute mal getestet, tatsächlich komme ich nur auf eine globale Seite, die alles bezüglich des MSG abdeckt anbietet. Wenn ich noch ein Bild von der "Sprungseite" finde reiche ich das nach. Hatte gerade mal meine Nullmengen geprüft. Habe ja sonst nichts zu tun...